| Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
|
Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve … |
Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
|
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ... |
Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Test mit DJIs neuem, für den professionellen Einsatz entwickelten RS3 Pro Gimbal - inklusive neuem Lidar Autofokus-System für manuelle (Cine)-Objektive, verlängerten Carbonarmen für größere Kameras, Auto-Axis-Lock Mechanismus uvm. Hier unsere ersten Eindrücke inkl. Lidar Autofokus-Setup mit Zeiss Compact Prime. |
Für weitere Canon EOS R5 C Tests treffen mittlerweile auch erste Zubehörkomponenten von Drittherstellern in der slashCAM Redaktion ein. Besonders gespannt waren wir auf das "Black Mamba" Cage Kit von SmallRig für die Canon EOS R5 C bestehend aus einem Cage und einem Tophandle. Mit der "Black Mamba" Cage Kollektion, die es für unterschiedliche Kameramodelle gibt (GH6-Cage-Test in Arbeit), stellt SmallRig jetzt auch besonders eng anliegende Kamera-Cages zur Verfügung. Hier unser Test des neuen SmallRig Cages... |
Mit seinen neuen Aktiv Fluidkopf-Systemen ist Sachtler angetreten, ein noch schnelleres Arbeiten mit Fluidköpfen und seinem anerkannt schnellem Flowtech Stativ-System zu ermöglichen. Zentraler Bestandteil des neuen aktiv Systems sind neue SpeedLevel und SpeedSwap Funktionen. Wir haben uns den neuen Sachtler aktiv8-Kopf am Flowtech 75 aktiv-Stativ genauer angeschaut und wollten wissen, wie gut der neue Fluidkopf in der Praxis ist … |
Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet – jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen … |
Mit den neuen Einhand-Gimbaln RS 2 und RSC 2 stellt DJI zwei Weiterentwicklungen vor, die sich deutlich von ihren Vorgängern unterscheiden und bei denen DJI auch einiges an Userkritik umgesetzt hat: Wir haben den neuen DSJ RS 2 und RSC 2 mit diversen Kameras (auch mit der Blackmagic Pocket Cinema Camera) mit Teils überraschendem Ergebnis getestet - hier unsere ausführlichen Praxiserfahrungen... |
Die 504er Fluid-Videokopfserie von Manfrotto dürfte zu den bekanntesten Einsteiger-Stativköpfen überhaupt zählen. Für 2020 hat Manfrotto jetzt den 504HD zum 504X weiterentwickelt und dabei so viele grundlegenden Neuerungen eingeführt, dass man fast auch von einem komplett neuen Kopf sprechen könnte... |
Auf der IBC 2019 angekündigt ist er nun endlich lieferbar: Der Blackmagic Video Assist 12G HDR 7 ist eine mobile Monitoring- und Aufzeichnungslösung mit einem sehr hellen Wide Color Gamut (WCG) 2500-Nit Touch-Display. Doch reicht dies, um Atomos die Show zu stehlen? |
Im zweiten Teil unseres großen Kamera-Cage Ratgebers wollen wir uns aktuelle Kamera-Cages im konkreten Vergleich anschauen. Da sich die Design- und Anwenderphilosophien der unterschiedlichen Hersteller häufig durch deren gesamtes DSLM/DSLR Cage-Portfolio ziehen, lassen sich unsere hier gewonnenen Erkenntnisse ganz gut auch unabhängig vom spezifischen Kameramodel anwenden ... |
Miller ist bislang eher im englischsprachigen Raum mit Stativen und vor allem seinen Fluidköpfen verbreitet. Wir hatten den aktuellen Miller Fluidkopf CX2 für 75mm Halbschale (Traglast 0-8 kg) zum Test in der slashCAM Redaktion. Wir wollten wissen, ob das Miller-System eine Alternative zur etablierten Sachtler-Konkurrenz darstellt. |
Nachdem die Sigma fp ja "nur" die Samsung T5 als externe SSDs für die RAW-Aufzeichnung zertifiziert hat wollten wir wissen, ob man mit etwas Basteln nicht auch günstigere SSDs andocken kann. |
Der neue DJI Ronin SC Einhamdgimbal ist bei uns eingetroffen und wir wollten vorab wissen, ob sich auch größere Kameras wie die Blackmagic Pocket Cinema 4K oder die Panasonic S1 auf dem DJI Ronin SC nutzen lassen. Die Antwort lautet: Ja - aber … |
Im zweiten Teil unseres Stativ-Shootouts dreht sich alles um die Themen: Torsionssteiffigkeit, Arbeitshöhen (oder besser: Tiefen!), Traglast, Gewicht, Preis und natürlich präsentieren wir auch unser Fazit inkl. Endstand. |
Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird. Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout … |
Litepanels stellt sein neues High-End Gemini 1x1 Soft LED Panel zur NAB 2019 vor und wir hatten vorab Gelegenheit zu einem ersten Hands-On mit dem sehr lichtstarken (200W) und umfassend ausgestatteten 1x1 Panel. Inklusive TLCI, LUX und CRI Messungen mit dem neuen Sekonic C800 … |
Gitzo dürfte den meisten vor allem als Premium-Hersteller von hochwertigen Foto-Stativen vertraut sein. Weniger bekannt ist, dass sich die Gitzo Systematic Stative auch mit 75/100mm Halbschalen für Videoköpfe umbauen lassen - wir haben das Gitzo Systematic 3 auf Video umgebaut – hier unsere Eindrücke vom ersten Hands-On mit dem leichten „Video-Gitzo“ mit 25 kg Traglast… |
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ersten kurzen Hands-On mit dem heute offiziell vorgestellten 5“ HDR Monitor SHINOBI von Atomos. Der 1000 Nit-fähige HDR-Kameramonitor wiegt lediglich 200g und bietet alle Monitoring-Funktionen des NinjaV (und noch etwas mehr). Durch das fehlende Aufnahmemodul ergeben sich deutlich längere Akkulaufzeiten im lüfterlosen Betrieb. Hier unsere ersten Eindrücke zum 5“ Atomos Shinobi Kameramonitor … |
Wir haben die IBC 2018 erneut genutzt, um bei unseren Interviews vor Ort neues Equipment zu testen. Diesmal haben wir den Atomos Ninja V in unser GH5S basiertes Interview-Rig integriert. Hier unsere ersten Erfahrungen in Sachen: 5“ Screen, neues Menülayout, Akkulaufzeit, Montage-Optionen, u.a. |
Im zweiten Teil unseres Ronin-S Test schauen wir uns das Handling mit leichteren Systemkameras wir der Panasonic GH5S u.a. an. Wie unterscheidet sich das Handling hier vom EOS C200-Setup? Wie lassen sich die Kameras am Gimbal steuern und wie funktioniert das Fokus-Wheel am DJI Ronin-S? Und was sind 360° Flashlight-Roles? Inkl. Überraschung bei GH5S + Sigma 18-35 f 1.8 + Focal Reducer am Ronin-S ... |
Im ersten Teil unseres Praxis-Test mit dem neuen Einhand-Gimbal Ronin-S von DJI haben wir ein eher schweres Setup zusammen mit der Canon EOS C200 gewählt. Wie gut schlägt sich der Ronin-S in dieser Konfiguration? Wie ist das Handling und worauf sollte man achten? Wie lange hält der Ronin-S durch? |
Mit dem Flowtech75 verspricht Sachtler nicht weniger als eine Revolution im Stativbau sowie das derzeit „schnellste“ Stativ. Wir haben uns den Sachtler Neuzugang in der 75mm-Stativ-Klasse in der Praxis näher angeschaut und berichten hier über unsere Erfahrungen in Sachen Handling, Arbeitshöhe(n), Gewicht und Transport - auch im Vergleich zum Speedlock 75 CF u.v.m. |
Mit dem ACE XL stellt Sachtler jetzt einen Fluidkopf mit 8 kg Traglastbereich vor und komplettiert damit seine ACE Serie nach oben. Sachtler nennt eine breite Palette an Referenzkameras für den neuen ACE XL: BMD Ursa Mini Pro, Canon C200 + C300 MKII, Sony FS7, die GH5, Panasonic EVA1 … Wir haben den Sachtler ACE XL mit unterschiedlichen Setups getestet. |
Hier nun unser Test des modifizierten, brandneuen Manfrotto Nitrotech N8 Stativkopfs, der nach dem weltweiten Manfrotto Rückruf nach unserem Vorserientest jetzt seinen Weg in die slashCAM Redaktion gefunden hat. Was beim N8 upgedatet wurde und wo wir die Stärken und Schwächen des Manfrotto Nitrotech N8 in der Praxis (auch im Vergleich zu Sachtler Ace L und FSB 8) sehen, lest ihr hier. |
Mit dem Fluidkopf FSB 10 stellt Sachtler im professionellen 100 mm Halbschalenbereich seinen bislang günstigsten Stativkopf zur Verfügung. Mit einer Payload von 4-12 Kg richtet er sich an das heiß umkämpfte Segment aktueller S35 Cine-Kameras wie Ursa Mini 4.6K, Sony FS7, RED Scarlet-W, Canon C300 MKII, Panasonic VariCam LT u.a. Wir haben uns den neuen Sachtler FSB 10 Fluidkopf genauer angeschaut: |
Mit dem Manfrotto MVMX Pro 500 und dem Sirui P-224S haben wir zwei video-affine Einbeinstative im Test, die sowohl bei der Ausstattung und Verarbeitung (als auch beim Preis) zum hochwertigen Monopod-Segment gehören. Wie schlagen sich die beiden Einbeinstative im Videobetrieb? |
In diversen Szenarien haben wir den neuen CAME Optimus Einhandgimbal mit einer Sony A7SII ausprobiert: Auf einem Boot, auf dem Fahrrad, handheld beim Laufen sowie auf einem Monopod - stehend - fest installiert. Vor allem hat uns hierbei der neue Up-Side-Down Modus interessiert. Aber auch den neuen Griff, das veränderte Akkukonzept und die 360° Drehfähigkeit haben wir uns angeschaut ... |
Wir hatten nun auch den Video Assist 4K von Blackmagic Design zum Test in der Redaktion. Wie positioniert er sich im aktuellen 4K-Umfeld? Unter anderem haben wir uns die Batterieleistung, die HDMI, SDI und XLR-Audio Funktionen angeschaut und den Video Assist kurz mit dem Atomos Ninja Flame verglichen. |
Der Video Assist von Blackmagic Design verspricht einen beeindruckenden Funktionsumfang zu einem kleinen Preis: 5“ Touchmonitor mit nativer 1080p Auflösung, ProRes und DNxHD 10 Bit HD-Aufzeichnung, 4:2:2 HDMI In/Out, SDI In/Out, Metallgehäuse mit diversen Befestigungspunkten u.v.m. für knapp 500,- Euro. Wir haben den BMD Video Assist an der Panasonic GH4 und der Sony A7S getestet. |
Mit dem Shogun hat Atomos definitiv einen Nerv getroffen. Wir spielen jetzt schon länger mit dem Recorder herum und wollen euch einmal unsere aktuelle Sicht der Dinge darlegen. |
Als kompakter und günstiger ProRes-Recorder will der Atomos Ninja Star ohne Display punkten. Kann das gut gehen? |
Es liegt schon eine ganze Weile zurück, dass wir uns näher mit einzelnen Schwebestativen beschäftigt haben. Grundsätzlich ist es auch sehr schwer, hierüber objektive Aussagen zu treffen. Das Manfrotto Modosteady war uns dann aber doch ein Artikel wert, denn es unterscheidet sich in mehreren Details von den üblichen Verdächtigen... |
Mit dem brandneuen Manfrotto Stativ Set 526,545GBK zielt Manfrotto klar auf den Prosumer-/Professional Bereich. Die Leistungsdaten dieses Stativ-Sets unterstreichen diesen Anspruch. Bei einer Auszugslänge von knapp 1,60m bietet das Stativ 545GB eine Traglast von 25 Kg – der mit fluider Dämpfung arbeitende Stativkopf 526 bringt es auf immerhin 16 Kg max. Traglast. Das Stativ-Set inkl. hochwertiger Tragetasche wird mit einer UVP. von 1.663,00 Euro gelistet.
|
Mit dem FSB 8 Stativ-Kopf hat Sachtler Anfang diesen Jahres seine 75mm Stativ-Kopf Palette nach oben hin komplettiert (Traglast 1-9 Kg). Wir haben uns das Stativ-Set bestehend aus FSB8 und Speed Lock 75 CF Stativ in der Praxis mit unterschiedlichen Kameraaufbauten - von DSLR bis ENG-CAM - genauer angeschaut. |
Nachdem wir im ersten Teil die Neuerungen von Apples kürzlich vorgestelltem MacBook Pro 15“ 2.53 GHz im Überblick vorgestellt hatten, hier nun, wie angekündigt, die Rendertests mit After Effects CS 4, CS3 sowie Final Cut Pro. Als Vergleichswerte haben wir standardmäßig den aktuellen Mac Pro Desktop Rechner mit 2.8GHz sowie für After Effects CS3 das bereits im Oktober getestete 17“ MacBook Pro 2.4GHz antreten lassen. Zusätzlich können wir nun ebenfalls das MacBook Pro 15“ Model mit 2.4 GHz in die Tests einbeziehen und haben alle Rendertests nochmal entsprechend erweitert. |
Wer lange Drehtage mit einem stärker ausgebauten DSLM-Rig bestehend aus Kamera, externem Monitor, Kopflicht, XLR-Adapter, XLR Mikro etc. bestreitet, sollte ein entsprechendes Energiekonzept in der Hinterhand haben. Wir wollen uns hier mal die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen V-Mount-Akku-Optionen für DSLMs anschauen. Was macht Sinn und worauf gilt es grundsätzlich bei Rigging-Optionen und V-Mount Verteilerplatten zu achten? |
Im zweiten Teil unseres Filter-Workshops schauen wir uns diverse Basis-Filter genauer an. Wie funktionieren ND und Pol-Filter (linear und zirkular)? Hierzu haben wir die Panasonic GH4 mit Kompendium und dem neuen Veydra Miniprime 12mm bestückt und stellen bei den ND-Filtern Soft- und Hard-Edge Verläufe vor und vergleichen sie gegen das ungefilterte Bild sowie gegen einen durchgängigen ND-Filter. Auch POL-Filter sind mit von der Partie …(Sponsored by SAE) |
Mit steigender Videoauflösung erhalten Diffusionsfilter eine neue Relevanz. Wir wollten wissen: Wie verändert welcher Diffusionfilter (an einer Sony FS7) das 4K-Bild mit besonderem Augenmerk auf Licht und Haut? Wir schauen uns die gebräuchlichsten Diffusions-Filter im Vergleich an und geben eine Einführung in deren Funktionsweise.(Sponsored by SAE) |
Nach unserer Artikelserie zum Thema Cine-Objektive wollen wir nun unseren Blick auf einzelne Rig-Komponenten richten. Den Auftakt bildet das Herz eines jeden Kamerarigs: Die Basisplatte / Leichtstütze auch Base Plate / LWS (Lightweight Support) genannt. Wer die Funktion einer Basisplatte verstanden hat, kann sich leicht ein eigenes Rig zusammenstellen. Die Auswahl an Basisplatten / LWS ist jedoch riesig – im Folgenden die wichtigsten Funktionen und Auswahlkriterien einer Baseplate bzw. Leichtstütze. |
Nicht jede Kamera eignet sich gleich gut für den kompakten Betrieb am Gimbal. Und häufig hat man auch nicht die freie Wahl. Aber was macht eigentlich eine gute Gimbal-Kamera aus und worauf sollte man hier besonders achten? Hier unsere Top-Sieben Tipps die wir bei der Auswahl einer DSLM für den Gimbal-Betrieb berücksichtigen würden ... |
Worauf sollte man grundsätzlich und unabhängig vom jeweiligen Kameramodell beim Kauf eines Cages für DSLMs oder DSLRs achten? Was sind die unterschiedlichen Konstruktions- und Designmerkmale? Wann macht ein Cage Sinn? Außerdem klären wir via Pro und Contra die Entscheidung für oder gegen einen Cage ... |
Manche Kameras bieten die Möglichkeit mit einem erweiterten ISO-Bereich zu arbeiten. Und so kann es verlockend wirken, diese erweiterten Belichtungsmöglichkeiten auch zum Filmen zu benutzen, da man sich hiermit theoretisch ja einen ND-Filter sparen könnte... |
Noch nie war es so spannend im Einstiegsbereich professioneller Kameras wie gerade jetzt: Canon EOS C200, Panasonic AU-EVA1, Ursa Mini Pro 4.6K, Sony FS7 MKII, GH5, etc .... Genau in diesem Segment konkurrieren der Sachtler ACE XL und der Manfrotto Nitrotech N8 Fluidkopf miteinander – beide mit einer max. Traglast von 8 kg. Welcher Stativkopf ist für welchen Einsatz besser geeignet: Hier unser Pro&Contra. |
Auf Grund des vergleichsweise breiten Gehäuses stellt die Montage der Blackmagic Pocket Cinema Cameras an Gimbaln stets eine Herausforderung dar. Wir haben uns die Montage der aktuell größten Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro am DJ RS 2 Gimbal inkl. Fokusmotor genauer angeschaut. Für die optimale Montage am RS2 ohne Gegengewichte und problemlose Fokusmotor-Funktion gilt es ein Paar wichtige Punkte zu beachten ... |
Jetzt ist wieder die Zeit der Schnäppchen in Tradition des amerikanischen "Black Fridays" gestartet, die auch schon Wochen davor und danach um das eigentliche Datum - dieses Mal der 26. November 2021 - andauert. Deswegen haben wir - wie schon wie die letzten Jahre - wieder unsere Übersicht attraktiver "Black Friday" bzw "Cyber Monday" Deals plus aktuelle andere Rabatt- bzw. Cashback-Aktionen für Euch zusammengestellt. |
| |
| |