Logo Logo
/// 

Test : DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup

von Mi, 15.Juni 2022 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 DJI RS3 Pro: Die wichtigsten Neuerungen

Viruswarnung

Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Test mit DJIs neuem, für den professionellen Einsatz entwickelten RS3 Pro Gimbal - inklusive neuem Lidar Autofokus-System für manuelle (Cine)-Objektive, verlängerten Carbonarmen für größere Kameras, Auto-Axis-Lock Mechanismus uvm. Hier unsere ersten Eindrücke inkl. Lidar Autofokus-Setup mit Zeiss Compact Prime.

DJI RS3 Pro



Kurz vorweg: Da der DJI RS3 Pro inkl. Raven Eye und Lidar System noch recht frisch in der slashCAM Redaktion eingetroffen ist, ist dieses Hands-On (ebenso wie die Softwareentwicklung von DJI) noch etwas Work-in-Progress. Nichtsdestotrotz haben wir schon jede Menge spannende Entdeckungen – vor allem mit dem LiDar-System - machen können, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.



DJI RS3 Pro: Die wichtigsten Neuerungen



Die für viele Gimbal-User wohl wichtigste Neuerung des DJI RS3 Pro Gimbals im Vergleich zum Vorgänger (explizit auch immer wieder Mal im slashCAM Forum Thema gewesen) dürften die verlängerten Carbon-Arme sein. Wir haben es nicht ausgemessen aber im direkten Vergleich zum RS2 sind die beiden Arme des RS3 Pro deutlich sichtbar um einige Zentimeter gewachsen.

DJI spricht in diesem Zusammenhang nicht nur über mehr professionelle Kameras, die am RS3 Pro jetzt Platz finden, sondern auch von einer einfacherer Tarierung bisheriger unterstützter Kameras. Wir können das gut nachvollziehen, da einige neuere DSLM-Modelle weiter nach hinten bauen, ohne wesentlcih schwerer zu werden. Vor allem im Verbund mit schwereren Zoom-Optiken kann dies beim RS2 durchaus problematisch werden. Schön zu sehen, dass DJI hier nachgebessert hat.

Wir haben bei unserem ersten Test die Panasonic S1H inkl. DJI Fokusmotor, Rod und Zeiss Compact Prime montiert und damit ein recht frontlastiges System am Start. Trotzdem war noch erheblich Luft zwischen hinterem Kameragehäuse und Gimbalarm.

Die spektakulärste neue Funktion dürfte hingegen das vom Ronin 4D entlehnte LiDar System sein, das mit einer Kombination aus Tracking und Fokusfunktionen für manuelle (Cine-Objektive) ein weiteres Mal zeigt, was technologisch mittlerweile möglich ist.

Dem neuen RS3 Pro LiDar System haben wir weiter unten ein eigenes Kapitel gewidmet – mehr hierzu dann dort...

Für uns ganz klar das beste neue Feature beim eigentlichen Handling des RS3 Pro stellt das neue Auto Axis Lock dar. Hierbei verriegeln sich die Gimbal-Axen automatisch, sobald der Gimbal ausgeschaltet wird.

Wenn man den Gimbal mal kurz abstellen möchte – eine kleine aber feine neue Funktion, die sehr viel Komfort in der Praxis mitbringt (manuell lässt sich jede Achse trotzdem nach Belieben öffnen oder arretieren). Unser Gesamtsystem inkl. S1H, Objektiv, Lidar und Fokusmotoren wog übrigens 4.868g (ohne Monitoring) – umso mehr schätzen wir entsprechende „Komfortneuerungen“

Ebenfalls zum Thema mehr Bedienkomfort gehört der neue Modus Schalter an der Seite, der jetzt eindeutige Modi-Wechsel im laufenden Betrieb zulässt – für uns als ausgesprochene Schalter-Fans eine klare Verbesserung als die Tip-Orgien zuvor:


Neu hinzugekommen ist eine jetzt via Bluetooth gesteuerte Kamera-Auslöse-Funktion. Diese haben wir allerdings im Verbund mit der Panasonic S1H noch nicht zum Laufen gebracht (Remote Trigger via Raven Eye am iPhone hingegen schon s.u.).

Gleichgeblieben sind die Teflon-Beschichtung der Carbonarme, der integrierte OLED Touchscreen und die maximale Traglast von 4,5kg.

DJI RS3 Pro und LIDAR Setup


3 Seiten:
Einleitung / DJI RS3 Pro: Die wichtigsten Neuerungen
DJI RS3 Pro und LIDAR Setup
DJI RS 3 Pro, Raven Eye und Lidar / DJI RS 3 Pro: Hands-On Fazit
  

[66 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
roki100    22:13 am 16.11.2022
https://www.youtube.com/watch?v=heV50ASzcuw
roki100    02:33 am 17.9.2022
https://www.youtube.com/watch?v=97W-Zw0XZ-U
Funless    10:59 am 26.8.2022
Die Falcam QR Platte wurde bereits gestern geliefert. Sofort angebracht und mein oben beschriebener "Wehrmutstropfen" ist nun tatsächlich aus der Welt. Und diese...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 17:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*