Logo Logo
/// 

Test : Miller CX2 75mm Fluidkopf und Sprinter II Carbon Stativ - Sachtler-Alternative?

von Di, 18.Februar 2020 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Miller CX2 - Verarbeitung

Viruswarnung

Miller ist bislang eher im englischsprachigen Raum mit Stativen und vor allem seinen Fluidköpfen verbreitet. Wir hatten den aktuellen Miller Fluidkopf CX2 für 75mm Halbschale (Traglast 0-8 kg) zum Test in der slashCAM Redaktion. Wir wollten wissen, ob das Miller-System eine Alternative zur etablierten Sachtler-Konkurrenz darstellt. Hier unsere Einschätzungen:

Wenn man sich mit Miller Fluid-Stativköpfen beschäftigt, muss am Anfang die Frage stehen: Und wer hat´s erfunden?

Die Australier! Der australische Ingenieur Robert Eric Miller bekam 1946 in Australien und 1949 in den USA das erste Patent für fluidgelagerte Stativköpfe zugesprochen. 1954 gründete er seine Firma Miller Camera Support, deren Hauptsitz sich nach wie vor in Sydney befindet (Sachtler wurde 1958 von Wendelin Sachtler bei München gegründet. W.S. entwickelte 1958 den ersten Kreiselkopf, der Schwungmassen zur Stabilisierung von Stativkopfbewegungen nutzte).

Heute sind fluidgelagerte Stativköpfe nicht mehr aus der Film- und Videoproduktion wegzudenken - und Miller hatte hierbei einen entscheidenden Anteil - auch wenn in Deutschland/Europa der Name Sachtler fast schon synonym für hochqualitative Fluid-Köpfe genutzt wird.

Wie gut also ist das „Original“ von Miller in Form des aktuellen CX2 Fluidkopfs zusammen mit dem Miller Sprinter II Carbon Stativ?



Miller CX2 - Verarbeitung



Die Verarbeitung des CX2 Stativkopfs von Miller bewegt sich insgesamt auf erfreulich hohem Niveau.

Beim ersten in die Hand nehmen vermittelt der CX2 Stativkopf Solidität und Robustheit. Die Fluid-Cartuschen befinden sich im Metallgehäuse integriert – entsprechend ist der Hauptkörper des CX2 auch aus Metall gearbeitet. Ebenfalls positiv fällt beim ersten Ausprobieren der äußerst solide Handgriff auf, der deutlich breiter (und für uns damit ergonomisch angenehmer) konstruiert wurde als bei der Konkurrenz wo er häufig recht schmal ausfällt.

Dämpfung und Counterbalance werden beide über große umlaufende Räder eingestellt, die ein klar definiertes Feedback bei der Rasterung geben und ebenfalls ergonomisch sinnvoll angeordnet wurden. Einziger Kritikpunkt hier zur Konkurrenz: Obwohl der Stativkopf insgesamt durch die Metallkonstruktion ein großes Maß an Robustheit vermittelt, wurden die Einstellräder in Kunststoff gehalten. Der Kunststoff vermittelt zwar eine hohe Festigkeit – die Konkurrenz bietet hier jedoch Metallräder (die längere Haltbarkeit für uns zumindest ausstrahlen). Probleme hatten wir mit den Kunststoffrädern des CX2 allerdings keine. Im Vergleich zur Konkurrenz scheinen sie uns sogar noch etwas leichtgängiger und weniger hakelig zu sein.

Der Gesamteindruck der Verarbeitung des Miller CX2 Stativkopfs ist sehr gut. Wie lange der CX2 auch im mehrjährigen Alltagsbetrieb besteht, haben wir nicht testen können. Hier würden wir auf die von Miller weltweit gegebene 3-Jahresgarantie vertrauen.

Miller CX2 – Counterbalance / Miller CX2 - Dämpfung


5 Seiten:
Einleitung / Miller CX2 - Verarbeitung
Miller CX2 – Counterbalance / Miller CX2 - Dämpfung
Miller CX2 - Kameraaufnahme / Miller CX2 – Gewicht
Miller Sprinter II – Arretierung / Miller Sprinter II – Gewicht
Fazit
  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
-paleface-    16:15 am 23.2.2020
Mir gefällt die Bedienung sehr gut. Qualität ist sowieso Top. Nie einen Ausfall gehabt. Und preislich hätte ich bei Sachtler gut 30% mehr gezahlt. Hab den Focus 12 Kopf....weiterlesen
iasi    11:10 am 23.2.2020
Darf man fragen: Warum?
-paleface-    10:50 am 23.2.2020
Mein Herz schlägt in dem Preissegement ja für Cartoni.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Apple iPhone 13 Pro/Max vs Standard und Mini im Videobetrieb: Worauf achten? Erste Erfahrungen Di, 28.September 2021
Das iPhone 13 Pro ist in der slashCAM Redaktion angekommen und bevor wir das neue Apple Smartphone in der Aufnahmepraxis testen, wollen wir kurz die wichtigsten (teils auch weniger offensichtlichen) Unterscheidungskriterien aufführen, die es bei der Wahl der neuen iPhone 13 Modelle speziell für Filmer und Medienschaffende zu beachten gilt. Und auch ein Paar erste Erfahrungen können wir teilen.
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020
Die 504er Fluid-Videokopfserie von Manfrotto dürfte zu den bekanntesten Einsteiger-Stativköpfen überhaupt zählen. Für 2020 hat Manfrotto jetzt den 504HD zum 504X weiterentwickelt und dabei so viele grundlegenden Neuerungen eingeführt, dass man fast auch von einem komplett neuen Kopf sprechen könnte...
Test: DJI Mavic Air 2 im Praxistest: 4K 50p, D-Cinelike, neuer Controller - die bessere Mavic? Di, 28.April 2020
DJI hat heute seine neue Mavic Air 2 Drohne vorgestellt und wir hatten vorab Gelegenheit zu einem ersten Praxistest. Mit der DJI Mavic Air 2 bietet erstmalig eine Drohne der Mavic-Familie Bildraten von max 50/60p bei 4K Auflösung. Hinzu kommt das D-Cinelike Farbprofile, mehr manuelle Einstellmöglichkeiten, ein neuer Controller und vieles mehr.
Test: High End Litepanels Gemini 1x1 Soft LED - inkl. LUX, CRI und TLCI Messung // NAB 2019 Do, 4.April 2019
Litepanels stellt sein neues High-End Gemini 1x1 Soft LED Panel zur NAB 2019 vor und wir hatten vorab Gelegenheit zu einem ersten Hands-On mit dem sehr lichtstarken (200W) und umfassend ausgestatteten 1x1 Panel. Inklusive TLCI, LUX und CRI Messungen mit dem neuen Sekonic C800 …
Test: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast Mi, 20.März 2019
Test: Günstiger Beamer - SceneLights PX-1170 Fr, 4.Dezember 2009
Test: Sachtler FSB 8 und Speedlock 75 CF Fr, 5.Juni 2009
Test: MacBook Pro 15" Teil II Fr, 12.Dezember 2008
Test: Apple: iPhone - das Medien-Handy ? Mi, 29.Oktober 2008
Test: Videoschnitt mobil: Sonnet 2.5 TB Raid 500P & MacBook Pro Sa, 1.März 2008
Test: HP w2408h als Preview-Monitor Do, 17.Januar 2008
Test: Medienproduktion am MacBook Pro (2) So, 21.Oktober 2007


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 26.September 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*