| Haben Sie sich schon öfters gefragt, wie die atemberaubenden 3D-Animationen im Fernsehen wirklich entstehen? Profis setzen hierfür spezielle 3D-Programme ein, die oft über 10.000 Euro kosten. Wie es auch anders geht, zeigt dieser Workshop... |
Das Metaverse war eigentlich schon wieder abgeschrieben, doch Metas neue Codec Avatare könnten unsere Kommunikation in Zukunft doch gehörig umkrempeln. |
Virtual Reality soll(te) nicht nur das Filmerleben, sondern auch die 3D-Gaming Landschaft revolutionieren. Doch die bislang schwachen Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache. Warum eigentlich? |
3D-Fernseher verkaufen sich nicht so gut wie erhofft: Es wurden in den USA 2010 nur 1,1 Millionen 3D-TVs verkauft, für 2011 wird mit einem Absatz von nur 2 Millionen Geräten gerechnet - weniger, als es die anfängliche 3D-Euphorie auch gerade der Hersteller erwarten ließ. Woran liegt es und was macht der 3D Film Boom in den Kinos? |
Auf der gerade zu Ende gegangenen Entertainment Technologie Messe CES 2010 war 3D das große Thema. Wir wollen einen Blick auf den Trend werfen um zu sehen, welche Argumente für oder gegen den baldigen Einzug von 3D ins Wohnzimmer sprechen. |
Heute kommt ein Film in die Kinos, dem es gelingen könnte, neue Fans für den stereoskopischen Film zu gewinnen. Seine Hommage an Pina Bausch wäre ohne 3D nie entstanden, so Wenders, und er selbst -- nun, er sei "totally hooked on 3D"... Wir hatten das Vergnügen, unter anderem "Pina" schon auf der Berlinale sehen, und verraten Euch warum und für wen sich in diesem Fall ein Kinobesuch lohnt. Und auch, was Wenders und sein Stereograph auf dem Talent Campus über die Dreharbeiten erzählten. |
"Topper gibt nicht auf" ist der erste an einer Filmhochschule gedrehte, stereoskopische Realfilm – Wir hatten Gelegenheit, uns den Film bei einer Preview-Vorführung im Kino anzusehen, und konnten so manches Interessante über die Produktion in Erfahrung bringen. |
Pünktlich zum neuen Release von Cinema 4D 10 stellt Galileo Design das passende Nachschlagewerk zu Maxons 3-D Programm vor. Wir haben uns das 600 Seiten starke Schwergewicht von Autor Andreas Asanger einmal genauer angeschaut und fanden viel Licht und nur ein wenig Schatten. |
Dass Videospiele nicht unbedingt unkreativ machen müssen, zeigt ein neuer Trend aus den USA. Unter dem Begriff „Machinima“ entfremden gewitzte Anwender die Möglichkeiten diverser Telespiele, um Kurzfilme oder sogar ganze Serien zu erstellen. |
| |
| |