Logo Logo
/// 

Test : Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast

von Di, 25.Juli 2017 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Technische Daten / Ausstattung

Viruswarnung

Mit dem ACE XL stellt Sachtler jetzt einen Fluidkopf mit 8 kg Traglastbereich vor und komplettiert damit seine ACE Serie nach oben. Sachtler nennt eine breite Palette an Referenzkameras für den neuen ACE XL: BMD Ursa Mini Pro, Canon C200 + C300 MKII, Sony FS7, die GH5, Panasonic EVA1. Wir haben den Sachtler ACE XL mit unterschiedlichen Setups getestet.

Sachtler ACE XL mit 8 kg Traglast





Technische Daten / Ausstattung



Mit Erscheinen des Sachtler ACE XL wurde im Sachtler Portfolio genau die Lücke geschlossen, in die der Manfrotto Nitrotech N8 (s.a. hier unseren Nitrotech-Test) vorgestoßen war. Ein Blick auf die technischen Daten verdeutlicht dies.

Wer eine max. Traglast von 8 kg benötigte, wurde bei Sachtler bislang erst mit dem FSB 6 bedient. Ein guter Fluidkopf, der jedoch mit einer UVP von 1.100,- Euro deutlich über dem kürzlich vorgestellten Manfrotto Nitrotech liegt, der ebenfalls eine max. Traglast von 8 kg spezifiziert, dessen UVP jedoch bei schlanken 494,84 Euro liegt. Sachtler hat hier schnell reagiert und bietet den neue ACE XL zu einer UVP von 480,- Euro an und unterbietet Manfrotto damit sogar knapp.







Der ACE XL folgt vom Aufbau her der bisherigen ACE Serie – besteht also ebenso aus glasfaserverstärktem Kunststoff bei gleichem bewährtem Layout aller Hebel, Räder und Kameraplattenaufnahme inkl. 75 mm Halbschale. Tatsächlich hat Sachtler hier auch kaum Grund, das Rad neu zu erfinden, da das bekannte Layout sich mittlerweile in der Praxis bewährt hat. Zu den Sachtler „Kernfunktionen“ zählen für uns die geschickt und damit auch geschützt ins Gehäuse integrierten großen (=ergonomisch sinnvoll) Dämpfungsräder, die per Schraube fixierte Kameraplatte sowie die mit Vierteldrehung funktionierenden Bremshebel.



Bemerkenswert hierbei ist, dass der ACE XL trotz seiner höheren Traglast ebenso über das vergleichsweise niedrige Gewicht des ACE M verfügt: Gerade mal 1,7kg (1.697 gr. bei uns gemessen) bringt der ACE XL auf die Waage und darf damit als echter Leichtgewichtsspezialist gelten: Verbundbaustoffe machen es möglich.

Tatsächlich scheint Sachtler vor allem die Counterbalance (CBS) verstärkt zu haben, um auf die jetzt spezifizierten 8 kg zu kommen. Im Gegensatz bsp. zum ACE L sind es nun 8 ( statt 7) Gegengewichtsstufen bei gleichgebliebenen 3 Friktionstufen für jeweils horizontale und vertikale Dämpfung. (Dies dürfte auch die vergleichsweise schnelle Reaktion von Sachtler auf den Manfrotto-Nitrotech-N8 erklären) – mehr hierzu im Kapitel Friktionsstufen.

Im Gegensatz zu den bisherigen Sachtler ACE L und M Fluidköpfen beginnt die Traglast des ACE XL jedoch nicht bei null sondern direkt bei 2kg. Wie haben den ACE XL mit unterschiedlichen Kameresetups getestet. Von einem leichten GH5 Setup mit knapp 2 kg über ein 6 kg Ursa Mini 4.6K Setup bis hin zur Belastungsgrenze mit einer schwerer geriggten Ursa Mini 4.6K die genau auf 8 kg kam.


Kameraaufnahme / ACE-Plate


6 Seiten:
Einleitung / Technische Daten / Ausstattung
Kameraaufnahme / ACE-Plate
Kamera-Tarierung / Counterbalance
Leveln / 75mm Schale / Dämpfung/ Friktionssstufen
Bremsen / Flachbodenmontage / Fazit
  

[17 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Tscheckoff    18:16 am 30.7.2017
Tja. Die ACE Stative direkt sind wirklich nichts besonderes ja. Bei den ACE L bzw. jetzt den XL Kits ist das Stativ zwar halbwegs ok ... Aber jene sind auch nicht DERART stabil...weiterlesen
Auf Achse    18:14 am 30.7.2017
Ah, danke! Dürfte nicht passieren, ist aber eine einfache Raparatur ... Auf Achse
godehart    18:11 am 30.7.2017
Die untersten Carbonstreben, an denen die Füße sind. 2 davon haben sich aus ihrer Muffe gelöst und sind nach unten rausgefallen. (in einem Abstand von ein paar...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021
Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich - Teil 2 Mo, 15.Juli 2019
Im zweiten Teil unseres Stativ-Shootouts dreht sich alles um die Themen: Torsionssteiffigkeit, Arbeitshöhen (oder besser: Tiefen!), Traglast, Gewicht, Preis und natürlich präsentieren wir auch unser Fazit inkl. Endstand.
Test: Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1 Do, 4.Juli 2019
Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird. Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout …
Test: Manfrotto Nitrotech N8 -- der neue, modifizierte Stativkopf Do, 15.Juni 2017
Hier nun unser Test des modifizierten, brandneuen Manfrotto Nitrotech N8 Stativkopfs, der nach dem weltweiten Manfrotto Rückruf nach unserem Vorserientest jetzt seinen Weg in die slashCAM Redaktion gefunden hat. Was beim N8 upgedatet wurde und wo wir die Stärken und Schwächen des Manfrotto Nitrotech N8 in der Praxis (auch im Vergleich zu Sachtler Ace L und FSB 8) sehen, lest ihr hier.
Test: Blackmagic Resolve Micro Panel - Solides Grading-Pult für 1.100 Euro Di, 4.April 2017
Test: Sachtler FSB 10: Neuer Einstiegs-Fluidkopf im 100 mm Halbschalensegment Di, 31.Januar 2017
Test: Monopod Shootout: Manfrotto MVMX Pro 500 vs Sirui P-224S Einbeinstativ Mo, 16.Januar 2017
Test: Praxistest: Came-TV Optimus Einhandgimbal + Sony A7S II + Zeiss Loxia Fr, 11.November 2016
Test: Video Assist 4K -- Monitor-Recorder von Blackmagic Design Mo, 25.Juli 2016
Test: Atomos Shogun - 4K-Kamera ohne Sensor Do, 19.Februar 2015
Test: Atomos Ninja Star -- kleiner HDMI-Recorder für DSLR-Filmer Mi, 12.November 2014
Test: Kopfhörer Monitoring Referenzen: Sennheiser HD 25-1 II & Sony MDR 7506 Mo, 25.August 2014


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*