Logo Logo
/// 

Test : MacBook Pro 15" Teil II

von Fr, 12.Dezember 2008 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 After Effects CS3

Nachdem wir im ersten Teil die Neuerungen von Apples kürzlich vorgestelltem MacBook Pro 15“ 2.53 GHz im Überblick vorgestellt hatten, hier nun, wie angekündigt, die Rendertests mit After Effects CS 4, CS3 sowie Final Cut Pro. Als Vergleichswerte haben wir standardmäßig den aktuellen Mac Pro Desktop Rechner mit 2.8GHz sowie für After Effects CS3 das bereits im Oktober getestete 17“ MacBook Pro 2.4GHz antreten lassen. Zusätzlich können wir nun ebenfalls das MacBook Pro 15“ Model mit 2.4 GHz in die Tests einbeziehen und haben alle Rendertests nochmal entsprechend erweitert.

Die beiden MacBooks Pro wurden in der jeweiligen Standard-Konfiguaration getestet. Diese unterscheidet sich in Sachen Hardware-Innereien nicht unerheblich voneinander. Deshalb sollte man entsprechende Unterschiede bei der Interpretation der folgenden Rendervergleiche mit in Betracht ziehen. Die wichtigsten Unterscheide liegen in der Speicher-, Grafikarten- und Festplatten-Ausstattung. Das 15“ MacBook Pro 2.53 GHz ist mit 4GB DDR3 RAM ausgestattet, das 2.4 GHz MacBook Pro mit 2 GB DDR3 RAM und der Desktop MacPro 4x2.8 GHZ mit 2GB DDR2 RAM. In beiden MacBooks drehen die Festplatten mit 5.400 Umdrehungen, während der Desktop Rechner über Festplatten mit 7.200 Umdrehungen verfügt. In beiden MacBooks Pro 15“ werkeln jeweils zwei Grafikkarten von NVidia eine GeForce 9600M und eine 9400M Onboard-Einheit. Beim MacBook Pro 2.53 GHz ist die 9600M mit 512 MB GDDR3 Speicher ausgestattet - beim 2.4GHz Model mit 256MB GDDR3 Speicher. Die Onboard-Grafik Einheit verfügt bei beiden über 256 MB RAM. Wir haben bei den Tests stets die 9600er aktiviert, um die maximale Grafikleistung abzurufen. Der Desktop Mac ist mit einer ATI Radeon HD 3870 mit 512 MB VRAM ausgestattet. Die Ausstattung des 17“ MacBook Pro findet sich hier.

Soweit erstmal in Sachen Hardwareausstattung – hier nun die einzelnen Rendertests:




After Effects CS3



Der schnellste Mac bei allen Tests und so auch beim After Effects CS3 Rendertest ist erwartungsgemäß der Desktop Rechner. Er ist rund doppelt so schnell wie die mobilen Macs. Der schnellste mobile Mac ist immer noch das 17“ Model. Soweit nichts wirklich außergewöhnliches. Was jedoch auffällt, ist der Vergleich zu After Effects CS4: Der gleiche Rendertest wird von den Rechnern leicht unterschiedlich ausgeführt. Während der Desktop-Mac unter After Effects CS4 schneller rechnet, sind die neuen 15“ MacBook Pros minimal langsamer. Wir vermuten, dass After Effects CS4 noch nicht entsprechend auf die neuen mobilen NVidia Grafkkarten optimiert wurde. Einen Defekt der Grafikkarten konnten wir nicht nachvollziehen – weder auf dem 2.53 GHz noch auf dem 2.4 GHz MacBook Pro.




After Effects CS4


6 Seiten:
Einleitung / After Effects CS3
After Effects CS4
Final Cut Pro / CC / H264
Final Cut Pro Smoothcam Analyze / Final Cut Pro Smoothcam Render
Preis / Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022
Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022
Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Test: Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System? Fr, 18.Juni 2021
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021
Test: DJI RS 2 und RSC 2: Die neuen Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test Do, 24.Dezember 2020
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020
Test: Blackmagic Video Assist 12G HDR 7-Zoll Recorder/Monitor mit RAW-Aufzeichnung Do, 26.März 2020
Test: Kamera-Cage Vergleich: Zacuto, Manfrotto, SmallRig, Shape, 8Sinn ... Wer baut den besten Cage für DSLM/DSLRs? Fr, 13.März 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Dezember 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*