Logo Logo
/// 

Test : Funktioniert der DJI Ronin SC mit Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K und Panasonic S1?

von Do, 25.Juli 2019 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 DJI Ronin SC und Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K

Der neue DJI Ronin SC Einhamdgimbal ist bei uns eingetroffen und wir wollten vorab wissen, ob sich auch größere Kameras wie die Blackmagic Pocket Cinema 4K oder die Panasonic S1 auf dem DJI Ronin SC nutzen lassen. Die Antwort lautet: Ja - aber …

DJI Ronin SC mit Blackmagic Pocket Cinema 4K Camera


Zunächst mal sei vorangestellt, dass wir derzeit an unserem umfassenden Ronin SC Test arbeiten, aber hier schon ein Paar erste Erkenntnisse zum Ronin SC – ganz frisch von unseren ersten Testerfahrungen – weiterreichen möchten.

An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass der DJI Ronin SC wohl in erster Linie für die Generation aktueller spiegelloser Systemkameras im eher kompakten Formfaktor wie Panasonic GH5/ GH5S, Sony Alpha 7er, Nikon Z6/Z7, Canon EOS R, etc. und weniger für die breitere Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K oder die ebenfalls größere Panasonic S1 ausgelegt ist.

Interessant sind die Panasonic S1 und die Pocket 4K am Ronin SC vor allem weil beide Kameras unterschiedliche Grenzen des Ronin SC testen: Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K reizt mit ihren knapp 18 cm (178,1 mm) das Breiten-Limit und die Panasonic S1 inkl. dem Lumix S 24-105 F4 O.I.S. mit von uns gemessenen 1.723 g das Gewichtslimit des Ronin SC ganz gut aus. Für letzteres nennt DJI selbst ein 2 kg Limit - das wir hier auch ziemlich genau noch einhalten werden - doch dazu gleich mehr...



DJI Ronin SC und Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K



Gewichtstechnisch bewegt sich unser Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Setup auf vergleichsweise moderatem Niveau. Zusammen mit dem Panasonic Lumix G X Vario 2,8 / 12-35 mm kommen wir betriebsfertig auf 1.171 g.

DJI Ronin SC mit Blackmagic Pocket Cinema 4K Camera


Die Herausforderung für den DJI Ronin SC im Verbund mit der Blackmagic Cinema Camera 4K liegt dann auch vor allem in der besonderen Breite der Pocket 4K, die bei vielen Einhand-Gimbal entweder überhaupt nicht montiert werden kann oder ein zu großes Ungleichgewicht mitbringt, bei dem die Gimbalmotoren dann auch mal gerne aussteigen.

Die gute Nachricht hier ist, dass die Auszugsschiene (nach links) des Ronin SC genügend Platz zur Verfügung stellt, um die BMD Pocket 4K problemlos zu montieren. Allerdings lässt sich die Pocket 4K dann nicht mehr im Gimbal auf der X-Achse so austarieren, dass sich der Gimbal im Gleichgewicht befindet.

Bei ersten kurzen Tests in der Redaktion waren die Brushless Motoren des Ronin SC allerdings stark genug, um die Umwucht der Pocket 4K auszugleichen. Wir wollten es genauer wissen und haben die Unwucht mit Gewichten auf der rechten Seite der Pocket 4K ausgeglichen und kamen hierbei auf ca. 155g. Im Gesamtsetup liegen wir damit immer noch deutlich unterhalb des 2 kg Limits vom Ronin SC.

Unsere Empfehlung für das optimale Setup von Blackmagic Pocket Cinema Kamera 4K und DJI Ronin SC lautet auf jeden Fall mit entsprechenden Ausgleichsgewichten zu arbeiten - auch wenn die Motoren des Ronin SC (zumindest kurzzeitig) stark genug sind, das Ungleichgewicht auf der X-Achse auszugleichen.

DJI Ronin SC und Panasonic S1 / Fazit


2 Seiten:
Einleitung / DJI Ronin SC und Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K
DJI Ronin SC und Panasonic S1 / Fazit
  

[24 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank Glencairn    14:45 am 2.8.2019
Sollte mit Winkelsteckern eigentlich kein Problem sein, allerdings halte ich einen Kabel-Octopus mit allem möglichen Klimbim an der Kamera, auf dem Gimbal sowieso für eher...weiterlesen
Kamerafreund    14:13 am 2.8.2019
Hmm. Vielleicht weil fast jede Kamera links die Stecker für die Kabel hat..
Frank Glencairn    20:33 am 31.7.2019
Manchmal hab ich eher den Eindruck, daß bei der Konstruktion von Gimbals nicht an eine Kamera gedacht wurde. Fast jede Kamera im DSLR Format hat rechts nen fetten Griff, die...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022
Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022
Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Test: Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System? Fr, 18.Juni 2021
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021
Test: DJI RS 2 und RSC 2: Die neuen Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test Do, 24.Dezember 2020
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020
Test: Blackmagic Video Assist 12G HDR 7-Zoll Recorder/Monitor mit RAW-Aufzeichnung Do, 26.März 2020
Test: Kamera-Cage Vergleich: Zacuto, Manfrotto, SmallRig, Shape, 8Sinn ... Wer baut den besten Cage für DSLM/DSLRs? Fr, 13.März 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*