Für weitere Canon EOS R5 C Tests treffen mittlerweile auch erste Zubehörkomponenten von Drittherstellern in der slashCAM Redaktion ein. Besonders gespannt waren wir auf das „Black Mamba“ Cage Kit von SmallRig für die Canon EOS R5 C bestehend aus einem Cage und einem Tophandle. Mit der „Black Mamba“ Cage Kollektion, die es für unterschiedliche Kameramodelle gibt (GH6-Cage-Test in Arbeit), stellt SmallRig jetzt auch besonders eng anliegende Kamera-Cages zur Verfügung. Hier unser Test des neuen SmallRig Cages ...
Mit der noch recht jungen „Black Mamba“ Cage Serie aus grau/schwarz lackiertem Aluminium bietet SmallRig für Kameramodelle wie Panasonic GH6, S5 sowie Canon EOS R5/R6 Cage-Modelle an, die sich – namensgebend - durch ein möglichst eng-anliegende, fliessende Passform auszeichnen. Entsprechende Cages bauen häufig nicht ganz so stabil wie die ihre robusten, quadratischen Pendants, bieten dafür jedoch einen besonders kompakten Formfaktor, geringes Gewicht und eignen sich Out-of-the-Box bereits gut für handgehaltene Kamerasetups.
Und genau diese Eigenschaften lassen sich recht gut auch am SmallRig Black Mamba Cage für die EOS R5 C (baugleich mit EOS R5 und R6 Black Mamba Cage) nachvollziehen: Die Canon EOS R5 C lässt sich auch mit montiertem Cage sehr angenehm in der Hand halten, wozu vor allem die sehr gut um den rechten Kameragriff anliegende Cage-Seite beiträgt. Dieses enge Anliegen bedeutet jedoch auch eher dünne Wandstärken und führt zu etwas Flex des Cages im oberen Bereich. Hier hätten wir uns gerne noch eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Cages an der Kamera gewünscht (bsp. über die Kameraschlaufen-Aufnahmen am Kameragehäuse der R5 C).
Und ebenfalls wie für diese Cage-Kategorie vermutet: Mit gerade einmal 155g (von uns gewogen) dürfte der SmallRig Black Mamba Cage zu den leichtesten Cages für die Canon EOS R5 C am Markt zählen.
Um die Canon EOS R5 C möglichst verdrehsicher im Cage zum montieren, nutzt SmallRig recht clever neben dem integrierten Stativgewinde der Canon EOS R5 C noch zwei weitere Pin-Aussparungen im Kameraboden, in die sich zwei beigelegte kleine Schrauben im Cage montieren lassen. Damit wird die Canon EOS R5 C im Bodenbereich mit insgesamt 3 Befestigungspunkten im Cage gesichert und bietet damit guten Torsionsschutz.
Den angesprochenen leichten Flex im oberen Cagebereich sollte man jedoch nicht mit fehlenden Montagemöglichkeiten verwechseln. Wir hatten Sidehandle, Licht, Topgriff und Funkstrecke am Cage montiert und hatten soweit keine Probleme mit fehlender Stabilität. Entsprechend bietet der SmallRig Black Mamba Cage auch gute Montage-Optionen: Rechts, links und oben finden sich jeweils ein 3/8 "- 16 Gewinde, das vorbildlich stets mit ARRI Locating Pin-Aussparungen versehen ist sowie zusätzlich links und rechts jede Menge 1/4"-20 Gewinde für zusätzliches Zubehör. Was wir auf der linken Seite noch gerne gesehen hätten, wäre eine integrierte NATO-Aufnahme, wie sie auch andere Cages von SmallRig zur Verfügung stellen. So mussten wir für die Montage unseres Holzgriffs auf der linken Seite noch eine kleine NATO-Schiene zusätzliche montieren, was jedoch auf Grund der hier reichlich vorhandenen 1/4"-20 Gewinde kein größeres Problem darstellte (- abgesehen vom dann recht beschränkten Platz für Kopfhörerkabel doch dazu später mehr).
Gut gefallen hat uns die im Cageboden integrierte Arca-Swiss Stativaufnahme des Cages. Wer mit Arca-Swiss kompatiblen Stativköpfen unterwegs ist, muss hier keine zusätzliche Stativplatte montieren. Das gilt jedoch nicht für die ebenfalls auf Arca-Swiss basierende Aufnahme am DJI Ronin RS2 oder RSC Gimbal. Hier wird weiterhin wegen der Federpinsicherung am Gimbal die Original DJI Kameraplatte benötigt. Und apropos Kameraboden: Der Akkuwechsel funktionierte bei unseren Tests ohne Probleme mit montiertem Cage.
Zum Black Mamba Cage Kit gehören neben dem Cage selbst noch ein Top-Handle, sowie eine ebenfalls optional montierbare Kabelklemmung (s. Kapitel weiter unten). Der Tophandle verfügt über zwei weitere 3/8"-16 Gewinde mit Lockpin-Sicherungen, eine federpin-gesicherte Blitzschuhaufnahme sowie vier weitere 1/4"-20 Gewinde. Neben Montage-Möglichkeiten für Top-Licht und Monitoring stellt die Top-Handle Montage für uns eine der wichtigsten Gründe für einen Cage dar. Wer seine Kamera den ganzen Tag im mobilen Einsatz hat, wird eine ergonomische Transportmöglichkeit – vor allem wenn durch weiteres Zubehör das Systemgewicht wächst – zu schätzen wissen.
Im Hinterkopf sollte man bei der Montage des Cages an der EOS R5 C behalten, dass wegen der engen Passform der Cage ohne Objektiv an der Kamera montiert werden sollte. Erst nachdem der Cage an der Kamera sitzt, können Objektive montiert werden. SmallRig verweist darauf, dass der Mamba Cage auch mit dem Canon Bajonettadapter mit Einsteckfilter-Halter EF-EOS R kompatibel ist.
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.
Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022 Panasonic verspricht mit der GH6 noch einmal frischen Dynamik-Wind in der Micro Four Thirds Welt. Doch wie viel bringt der Dynamic Boost im direkten Vergleich wirklich?
Test: Die Panasonic GH6 im ersten Praxistest: Internes 6K 10 Bit ProRes LOG, AF, Zeitlupe, Hauttöne uvm Di, 22.Februar 2022 Wir hatten Gelegenheit zu einem Vorab-Praxistest mit der neuen Panasonic GH6 und haben uns die neue interne ProRes 5.7K Aufnahme angeschaut, die Autofokus-Performance (mit einer Vorab-Objektivfirmware), die Hauttöne im LOG-LUT Betrieb und vieles mehr. Die Panasonic GH6 hält einige Überraschungen bereit - hier unser Testbericht der Panasonic GH6 inkl. ausführlichem Vergleich der Ausstattung und Funktionen zur GH5. Hat die GH6 erneut das Zeug zum "Arbeitstier" für Filmer zu werden?