Logo Logo
/// 

Test : Atomos Shogun - 4K-Kamera ohne Sensor

von Do, 19.Februar 2015 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Sollbruchstelle Micro-HDMI?

Den Shogun vorzustellen dürfte für die meisten Leser überflüssig sein, jedoch wollen wir in Anbetracht möglicher Neuleser doch zumindest kurz ein paar Worte zu dem Gerät verlieren.

Der Atomos Shogun ist ein externer Recorder, der Videosignale von Kameras (aber theoretisch auch von anderen Geräten wie Spielkonsolen oder PCs) über HDMI und SDI entgegennimmt und auf einsteckbare SSDs in den Formaten DNxHD und ProRES aufzeichnen kann. Aufgrund seines hochauflösenden Displays (1920 x 1200 Pixel) kann er gleichzeitig als Vorschau-Monitor oder als Video-Messinstrument (u.a. mit Vektorskop und Waveform-Monitor) benutzt werden. Über separate, mitgelieferte Breakout-Kabel kann sogar eigener Ton via XLR aufgenommen werden. Somit ist der Shogun eigentlich eine 4K Kamera, der nur ein ergonomisches Gehäuse und ein eigener Sensor fehlt.



Wie für Atomos üblich, kommt der Recoder in einem üppigen Flight-Case, das die Anmutung eines Bomben-Entschärfungs-Koffers verbreitet. Darin findet der Shogun inklusive diverser Zubehörteile bequem und sicher in zwei Etagen Platz. Neben 5 leeren Caddies für Standard-SSDs tummeln sich darin auch Ladegerät und Netzteil, aber vor allem auch ein USB3.0-Reader für die bespielten SSDs. Vermisst haben wir eigentlich nur eine Sonnenblende sowie ein paar HDMI-Kabel. Erstere gibt es mittlerweile als Zubehör zu erstehen, doch auch bei den Kabeln sollte man eventuell gleich bei Atomos einkaufen. So wollte beispielsweise Anfangs unsere Panasonic GH4 mit dem Shogun und einem normalen Micro-HDMI auf HDMI-Kabel von Clicktronic nicht zusammenspielen. Es kam immer wieder zu Verbindungsabbrüchen, die sich durch ein kürzeres Kabel von Atomos beheben ließen. An einem 4K Monitor 31MU97 von LG arbeitete die Panasonic im 4K Modus dagegen auch unterbrechungsfrei mit dem Clocktronic Kabel. Dies belegt wohl auch, wie eng bei 4K über HDMI die Toleranzen liegen.



Sollbruchstelle Micro-HDMI?



Was uns aber grundsätzlich während des Tests sorgen bereite waren die äußerst filigranen Micro-HDMI-Anschlüsse an den diversen 4K-Kameras. Diese Anschlüsse sind definitiv nicht für allzu häufiges Ein- und Ausstecken konzipiert und können im hektischen Drehalltag schnell für einen problematischen Buchsenschaden sorgen. Subjektiv gefühlt ließ bei uns an der Sony A7s auch die Verbingungsqualität in den letzten Wochen etwas nach, dass teilweise erst nach mehrmaligen Stecken eine “unwackelige” Verbindung steht. Wir haben den Verdacht, dass die HDMI-Buchse hier bald ihren Geist aufgeben wird. Verriegeltes SDI ist nicht ohne Grund im Profibereich der eigentliche Standard, aber welcher Kamerahersteller außer Blackmagic baut SDI-Out Kameras die zum Preisgefielde des Shogun passen?

Somit ist beim häufigen Einsatz Vorsicht oder DIY gefragt, um den Kamera-Anschluss vor starker mechanischer Abnutzung zu bewahren. Dies ist zwar kein Problem des Shogun, sollte vor einem Kauf jedoch definitiv mitbedacht werden.

Äußerlichkeiten


3 Seiten:
Einleitung / Sollbruchstelle Micro-HDMI?
Äußerlichkeiten
In der Praxis / Fazit
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
rush    17:25 am 12.1.2017
Die Frage die sich mir eher stellt und auch immer schon gestellt hat... Braucht man so ein Ding wirklich? Spätestens mit der GH5 werden die teile doch im Prinzip unnötig. Bei...weiterlesen
mediadesign    15:57 am 12.1.2017
Kann der Shogun eigentlich auch in kleineren Formaten aufzeichnen, die nicht so viel Speicherplatz fressen? Neben der Verwendung als Aufzeichnungsmedium für Prores wollen wir den...weiterlesen
domain    18:21 am 20.2.2015
Man kann auch mit knetbarem Gummi aus dem Autozubehörhandel so kleine kegelförmige Vulkane um die sensiblen Anschlüsse formieren. Sieht Scheiße aus, hält aber wesentliche...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022
Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022
Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Test: Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System? Fr, 18.Juni 2021
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021
Test: DJI RS 2 und RSC 2: Die neuen Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test Do, 24.Dezember 2020
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020
Test: Blackmagic Video Assist 12G HDR 7-Zoll Recorder/Monitor mit RAW-Aufzeichnung Do, 26.März 2020
Test: Kamera-Cage Vergleich: Zacuto, Manfrotto, SmallRig, Shape, 8Sinn ... Wer baut den besten Cage für DSLM/DSLRs? Fr, 13.März 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*