Auf Grund des vergleichsweise breiten Gehäuses stellt die Montage der Blackmagic Pocket Cinema Cameras an Gimbaln stets eine Herausforderung dar. Wir haben uns die Montage der aktuell größten Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro am DJ RS 2 Gimbal inkl. Fokusmotor genauer angeschaut. Für die optimale Montage am RS2 ohne Gegengewichte und problemlose Fokusmotor-Funktion gilt es ein Paar wichtige Punkte zu beachten (- für die Montage am DJI RSC 2 würden wir hingegen auf Ausgleichsgewichte setzen ...) Unser Testsetup für den Gimbalbetrieb besteht aus der Pocket 6K Pro, dem Zeiss Compact Prime CP.2 35mm sowie dem DJI RS 2 inkl. Fokusmotor am DJI-Rod. Gewichtstechnisch verhalten sich die Komponenten wie folgt: Zusammen mit dem internen Akku und dem bereits montierten OLED-EVF kommt das Kamerasystem auf genau 2.340g. Als Gimbal-Gesamtsystemgewicht landen wir dann bei ziemlich genau 4,1kg.
Pocket 6K Pro: DJI RS 2 oder RSC 2 Gimbal?
Wir hatten es bereits bei unserem DJI RS 2 und RSC 2 Test festgestellt: Obwohl der RS2 mit 4,5kg die höhere Zuladung ermöglicht als der RSC 2 mit seinen max. 3kg bietet der RSC 2 einen Vorteil für besonders breit bauende Kameras: Seine Kameraaufnahme lässt sich auf der X-Achse verschieben und ermöglicht damit größere Kameraabstände zum Gimbal-Arm.
Für die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro stellt der DJI RS 2 die bessere Wahl dar
Doch für die Blackmagic Pocket 6K Pro eignet sich letztlich der DJI RS 2 Gimbal besser als der RSC 2 und zwar aus einem einfachen Grund: Der Gimbalarm des RS2 baut weiter nach außen. Damit lässt sich die Pocket 6K Pro in unserem Setup über die Verschiebung des gesamten Gimbalarms viel besser austarieren als beim RSC2 dessen Gimbalarm etwas geringer zur Seite baut. Dies führt letztlich zu einer besseren Austarierung der Pocket 6K Pro auf der X-Achse beim RS2, ohne dass mit Gegengewichten gearbeitet werden muss. Beim RSC 2 sind – zumindest bei diesem Kamerasetup – auf jeden Fall Gegengewichte notwendig.
Voraussetzung für eine optimale Tarierung der 6K Pro auf dem DJI Ronin RS2 ist zunächst die korrekte Montage auf der Kameraplatte ...
Wissen: V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen Do, 9.März 2023 Wer lange Drehtage mit einem stärker ausgebauten DSLM-Rig bestehend aus Kamera, externem Monitor, Kopflicht, XLR-Adapter, XLR Mikro etc. bestreitet, sollte ein entsprechendes Energiekonzept in der Hinterhand haben. Wir wollen uns hier mal die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen V-Mount-Akku-Optionen für DSLMs anschauen. Was macht Sinn und worauf gilt es grundsätzlich bei Rigging-Optionen und V-Mount Verteilerplatten zu achten?
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023 Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022 Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.