Logo Logo
/// 

Test : Video Assist 4K -- Monitor-Recorder von Blackmagic Design

von Mo, 25.Juli 2016 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Gehäuse / Ausstattung / Aufnahmeformate

Wir hatten zwischenzeitlich auch den Video Assist 4K von Blackmagic Design zum Test in der Redaktion. Wie positioniert sich der neue 4K-fähige Monitor-Recorder im aktuellen 4K-Umfeld? Unter anderem haben wir uns die Batterieleistung, die HDMI, SDI und XLR-Audio Funktionen angeschaut und den Video Assist kurz mit dem Atomos Ninja Flame verglichen.



Gehäuse / Ausstattung / Aufnahmeformate



Der Video Assist 4K von Blackmagic Design kommt in dem gleichen hochwertigen Gehäuse wie schon sein kleinerer HD-fähiger Bruder, der einfach nur "Video Assist" heisst und den wir hier bereits getestet hatten.

Video Assist 4K von Blackmagic Design mit stabilem Gehäuse aus Alumnium



Hochwertig bedeutet auch beim 7" Video Assist ein Gehäuse aus stabilem Aluminium, einem leicht zurückgesetztem Display, so dass der Rahmen bei Stürzen das Display schützt und ganze 6 Gewindebohrungen (1/4“ - drei oben und drei unten) für flexible Montagemöglichkeiten.

Gerade die Kombination aus stabilem Metallrahmen und Gewindebohrungen bedeutet für uns, dass der Video Assist 4K im Gegensatz zu anderen Monitor/Recorder Lösungen keinen extra Cache benötigt, um stabile und flexible Riggingoptionen zu ermöglichen.

Die Stärke des Blackmagic Video Assist 4K liegt klar bei den zur Verfügung gestellten Schnittstellen, die kaum Wünsche offen lassen und ihn erneut zu einem ziemlichen Preiskracher werden lassen. Zur Verfügung stehen: Duale UHS-II SD Card Slots mit max UHD 30p Recording, SDI IN und Out, HDMI 2.0 In und Out, 2x Mini-XLR In / federgesichert (inkl. Phantomspeisung), 1x 3,5mm Kopfhörer Out, 1 x 2.5mm LANC (Rec Start/Stp) sowie ein USB 2.0 Port für Firmware- und Systemsetups.

Video Assist 4K – jede Menge Schnittstellen



An Aufnahmeformaten stehen Apple ProRes 422 HQ, ProRes 422, ProRes LT, ProRes Proxy, Avid DNxHD und DNxHR zur Verfügung. Im dualen Kartenbetrieb werden die Karten seriell beschrieben, wodurch erneut Hotswap-Fähigkeit und Non-Stop Betrieb möglich sind. Sowohl die HDMI als auch die SDI-Schnittstellen sind auf Auto-Trigger Betrieb ausgerichtet. In HD sind maximale 50/60p möglich in UHD 30p.

Dualer Cardslot beim Video Assist 4K



Im Gegensatz zum Card-Slot des 5“ Video Assist sind die dualen Card Slots der 7“ Video Assist 4K mit einer Feder gesichert.

Batteriemanagement, Laufzeiten


5 Seiten:
Einleitung / Gehäuse / Ausstattung / Aufnahmeformate
Batteriemanagement, Laufzeiten
Bedienung / Auto Trigger / XLR-Audio
Peaking / Focus Assist / Monitorfarben und Helligkeit
Fazit
  

[25 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank B.    00:02 am 5.3.2017
Auf der BM Seite kannst du unter Support die Downloads für die Upgrades finden. Da steht dabei, was diese beinhalten. Zu den anderen Fragen kann ich nichts sagen. Ich hab das...weiterlesen
funkytown    14:16 am 4.3.2017
Ich habe ein paar Fragen zu dem Video Assist. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen: - Kann ich einen V-Mount Akku (12V) als Energiequelle nutzen? - Wie verhält sich das Problem der...weiterlesen
Crossrocker    17:54 am 1.8.2016
Habe den Assist 4K für ein Hochzeitsfilm am We benutzt, und benötigte etwa 8 Akkus (hatte 6 dabei und zwischendurch geladen) ein Akku hält ca. 25 - 30 min...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021
Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich - Teil 2 Mo, 15.Juli 2019
Im zweiten Teil unseres Stativ-Shootouts dreht sich alles um die Themen: Torsionssteiffigkeit, Arbeitshöhen (oder besser: Tiefen!), Traglast, Gewicht, Preis und natürlich präsentieren wir auch unser Fazit inkl. Endstand.
Test: Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1 Do, 4.Juli 2019
Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird. Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout …
Test: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast Di, 25.Juli 2017
Mit dem ACE XL stellt Sachtler jetzt einen Fluidkopf mit 8 kg Traglastbereich vor und komplettiert damit seine ACE Serie nach oben. Sachtler nennt eine breite Palette an Referenzkameras für den neuen ACE XL: BMD Ursa Mini Pro, Canon C200 + C300 MKII, Sony FS7, die GH5, Panasonic EVA1 … Wir haben den Sachtler ACE XL mit unterschiedlichen Setups getestet.
Test: Manfrotto Nitrotech N8 -- der neue, modifizierte Stativkopf Do, 15.Juni 2017
Test: Blackmagic Resolve Micro Panel - Solides Grading-Pult für 1.100 Euro Di, 4.April 2017
Test: Sachtler FSB 10: Neuer Einstiegs-Fluidkopf im 100 mm Halbschalensegment Di, 31.Januar 2017
Test: Monopod Shootout: Manfrotto MVMX Pro 500 vs Sirui P-224S Einbeinstativ Mo, 16.Januar 2017
Test: Praxistest: Came-TV Optimus Einhandgimbal + Sony A7S II + Zeiss Loxia Fr, 11.November 2016
Test: Atomos Shogun - 4K-Kamera ohne Sensor Do, 19.Februar 2015
Test: Atomos Ninja Star -- kleiner HDMI-Recorder für DSLR-Filmer Mi, 12.November 2014
Test: Kopfhörer Monitoring Referenzen: Sennheiser HD 25-1 II & Sony MDR 7506 Mo, 25.August 2014


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 17:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*