Test High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Gitzo dürfte den meisten vor allem als Premium-Hersteller von hochwertigen Foto-Stativen vertraut sein. Weniger bekannt ist, dass sich die Gitzo Systematic Stative auch mit 75/100mm Halbschalen für Videoköpfe umbauen lassen - wir haben das Gitzo Systematic 3 auf Video umgebaut – hier unsere Eindrücke vom ersten Hands-On mit dem leichten „Video-Gitzo“ mit 25 kg Traglast…

// 10:50 Mi, 20. Mär 2019von

Gitzo dürfte den meisten vor allem als Premium-Hersteller von hochwertigen Foto-Stativen vertraut sein. Weniger bekannt ist, dass sich die Gitzo Systematic Stative auch mit 75/100mm Halbschalen für Videoköpfe umbauen lassen - wir haben das Gitzo Systematic 3 auf Video umgebaut – hier unsere Eindrücke vom ersten Hands-On mit dem leichten „Video-Gitzo“ mit 25 kg Traglast …


 Gitzo Systematic Serie 3 (lang) mit 3 Beinsegmenten
Gitzo Systematic Serie 3 (lang) mit 3 Beinsegmenten

Kaum ein Stativhersteller dürfte im Fotobereich so sehr für die High-End-Kombination aus Leichtbau und hoher Traglast bei gleichzeitig größtmöglicher Verarbeitungsqualität stehen wie die Traditionsmarke Gitzo, (1917 in Frankreich gegründet und mittlerweile auch zur Vitec-Gruppe gehörend). Gitzo wird immer wieder auch als der „Ferrari“ unter den Stativen bezeichnet und dies trifft unserer Einschätzung nach sowohl in Sachen Verarbeitungsqualität (als auch beim Preis) zu. Wobei letzterer (Gitzo Systematic 3 / GT3533LS = 1.020,40 Euro UVP.) sich relativiert, wenn man das hier getestete Gitzo nicht mit Foto- sondern ebenfalls mit Premium Video-Stativen vergleicht. Doch hierzu später mehr.


High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast  : Gitzo Systematic Front

Die Systematic Stativserie von Gitzo stellt unter den derzeit vier Gitzo Stativserien (Mountaineer, Traveler, Systematic und Mini Traveler) sowohl das vielseitigste als auch das Traglast-stärkste Konzept dar. Da sich das obere Stativ-Gußelement bei den Systematics öffnen und schließen lässt, können hier je nach Anwendung passende Einsätze integriert werden. Hierzu zählen eine Schiebmittelsäule, ein Nivelliersockel, eine flache Auflageplatte oder eben für unseren Zusammenhang besonders interessant: Eine 75mm Halbschalenaufnahme.



Ausgeliefert werden die Systematic Stative standardmäßig mit der flachen Auflageplatte. Wer eine Halbschalenaufnahme benötigt, muss diese zwar extra anschaffen (ca. 100,- Euro), kann hierbei aber zusätzlich noch zwischen 75 mm und 100 mm Halbschale (100mm passt zu Systematic Serie 2-4) wählen - was wir ziemlich cool finden.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash