Im zweiten Teil unseres Stativ-Shootouts dreht sich alles um die Themen: Torsionssteiffigkeit, Arbeitshöhen (oder besser: Tiefen!), Traglast, Gewicht, Preis und natürlich präsentieren wir auch unser Fazit inkl. Endstand.
Arbeitshöhen
Bemerkenswert an den Arbeitshöhen sowohl beim Systematic als auch beim Flowtech sind in unseren Augen vor allem die Minimal-Höhen. Hier hat sich in den letzten Jahren viel beim Stativbau getan. Sowohl dass Flowtech 75 als auch das Systematic 3 verfügen über Minimal-Höhen, die deutlich unter der Länge der Festellhandgriffe von Halbschalen liegen. Das bedeutet, dass der jeweilig genutzte Stativkopf die Minimalhöhe bestimmt.
Außerdem gilt es bei Minimalhöhen zu bedenken, dass die Stativbeine noch arretiert werden müssen, sofern man das Stativ nicht komplett flach auf den Boden legt, was dann allerdings nicht im Verbund mit Halbschalen-basierten Videostativköpfen funktioniert.
Betrachtet man die Minimal-Höhen die sich noch arretieren lassen, liegt das Flowtech 75 mit einer Minimal-Höhe von gerade mal 23cm vor dem Gitzo Systematic 3, dass sich bei gemessenen 41cm noch arretieren lässt.
Nutzt man keine Videostativköpfe mit Halbschalen sondern Flachboden-Montagen verkehrt sich das Verhältnis allerdings wieder.
Dank mitgeliefertem Flachboden-Einsatz für das Gitzo Systematic lässt sich dieses dann auch quasi flach auf den Boden legen und erreicht dann eine Minimal-Höhe von gerade mal 9 cm. Schön zu sehen, dass Gitzo hier bei den Stativfüßen mitgedacht hat und diese eine Kerbe für solche Low-Angle-Setups besitzen.
Beim Sachtler ist es theoretisch auch möglich, es flach auf den Boden zu legen – uns ist jedoch derzeit noch keine Flachboden-Einsatz-Lösung für das Flowtech 75 bekannt.
Wie bereits im ersten Konzept-Kapitel genannt: Bei den maximalen Arbeitshöhen unterscheiden sich beide Stative kaum. Unsere Empfehlung bei stehenden Gesprächspartnern sind auf jeden Fall Arbeitshöhen von max. 150 cm. Je nach Stativkopf und Kamera landet man dann bei ca. 175 cm maximaler Arbeitshöhe von der Objektivmitte gemessen was in den meisten Fällen (außer Pks) ausreichen dürfte.
Damit holen beide Stative jeweils 1 Punkt bei den Max- und Minimalhöhen:
Unentschieden
Flowtech 75 - 3:2 - Gitzo Systematic 3