Logo Logo
/// 

Test : Sachtler FSB 10: Neuer Einstiegs-Fluidkopf im 100 mm Halbschalensegment

von Di, 31.Januar 2017 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus

Mit dem Fluidkopf FSB 10 stellt Sachtler im professionellen 100 mm Halbschalenbereich seinen bislang günstigsten Stativkopf zur Verfügung. Mit einer Payload von 4-12 Kg richtet er sich an das heiß umkämpfte Segment aktueller S35 Cine-Kameras wie Ursa Mini 4.6K, Sony FS7, RED Scarlet-W, Canon C300 MKII, Panasonic VariCam LT u.a. Wir haben uns den neuen Sachtler FSB 10 Fluidkopf genauer angeschaut:



Zur Einführung vorneweg unser kurzer Counterbalancing Clip, bei dem wir für ein Kamerasystemgewicht von 7.8 kg vier von zehn zur Verfügung stehenden Gegengewichtsstufen (Counterbalance Steps) aktiviert haben:




Der auf der IBC 2016 erstmals in Europa gezeigte Sachtler Fluidkopf FSB 10 ersetzt im 100mm Halbschalen-Segment den DV 10 SB und stellt damit de facto Sachtlers Entry-Kopf im 100mm Bereich dar.

Von einem „Einstiegskopf“ zu sprechen, verfehlt allerdings den kameraseitig abgesteckten Anwendungsbereich. Mit Kameras wie der Sony FS7 oder der Canon C300 MKII sind die Gewichte von Kameras die mit dem Anspruch auftreten, zu den neuen Arbeitspferden für TV-Produktionen zu gehören, deutlich nach unten gewandert. Und damit verfügen immer noch weit verbreitete „legendäre“ Stativköpfe vom Schlage eines Video 20 – ebenfalls für 100mm Halbschalen ausgelegt – über reichlich nicht benötigte Payload und Gewicht. Der aktuelle Video 20 S1 (den Sachtler bereits 2010 für den Video-DSLR-Boom mit einer neuen, niedrigeren Counterbalance im Vergleich zum Original Video 20 ausgestattet hatte) wiegt knapp das Doppelte eines FSB 10 und kostet knapp das Dreifache (bei max 28 kg Traglast).

Wer in erster Linie mit der aktuellen Generation von Entry-Cine S35 Kameras unterwegs ist, dürfte nur selten über ein Kamerasystemgewicht von 12 kg kommen. Genau hier setzt der Sachtler FSB 10 ein.

Ausstattung / Handling


4 Seiten:
Einleitung
Ausstattung / Handling
Payload 4-12 kg - für welche Kamera-Setups (und für welche nicht)?
Fazit
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
rideck    11:44 am 31.1.2017
Also ich selbst benutze ein sehr leichtes Setup mit einem Video 20. Auch das funktioniert, wenn der Kopf ein wenig modifiziert wird. Ein kleines Schräubchen welches die...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021
Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich - Teil 2 Mo, 15.Juli 2019
Im zweiten Teil unseres Stativ-Shootouts dreht sich alles um die Themen: Torsionssteiffigkeit, Arbeitshöhen (oder besser: Tiefen!), Traglast, Gewicht, Preis und natürlich präsentieren wir auch unser Fazit inkl. Endstand.
Test: Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1 Do, 4.Juli 2019
Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird. Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout …
Test: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast Di, 25.Juli 2017
Mit dem ACE XL stellt Sachtler jetzt einen Fluidkopf mit 8 kg Traglastbereich vor und komplettiert damit seine ACE Serie nach oben. Sachtler nennt eine breite Palette an Referenzkameras für den neuen ACE XL: BMD Ursa Mini Pro, Canon C200 + C300 MKII, Sony FS7, die GH5, Panasonic EVA1 … Wir haben den Sachtler ACE XL mit unterschiedlichen Setups getestet.
Test: Manfrotto Nitrotech N8 -- der neue, modifizierte Stativkopf Do, 15.Juni 2017
Test: Blackmagic Resolve Micro Panel - Solides Grading-Pult für 1.100 Euro Di, 4.April 2017
Test: Monopod Shootout: Manfrotto MVMX Pro 500 vs Sirui P-224S Einbeinstativ Mo, 16.Januar 2017
Test: Praxistest: Came-TV Optimus Einhandgimbal + Sony A7S II + Zeiss Loxia Fr, 11.November 2016
Test: Video Assist 4K -- Monitor-Recorder von Blackmagic Design Mo, 25.Juli 2016
Test: Atomos Shogun - 4K-Kamera ohne Sensor Do, 19.Februar 2015
Test: Atomos Ninja Star -- kleiner HDMI-Recorder für DSLR-Filmer Mi, 12.November 2014
Test: Kopfhörer Monitoring Referenzen: Sennheiser HD 25-1 II & Sony MDR 7506 Mo, 25.August 2014


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*