| Mit dem Blackmagic Video Assist 12G HDR können geeignete Kameras neuerdings (B)RAW über HDMI aufzeichnen. Wir haben das Zusammenspiel mit Nikons Z6 II sowie mit Panasonics S1H ausprobiert... |
Nun konnten wir es erstmals selber ausprobieren: Nikon RAW! Oder eigentlich: Nikon/Atomos ProRES RAW. Dabei entwickelte sich im Test eine zentrale Frage: Ist ProRES RAW an der Nikon wirklich besser als externes ProRES? |
Wir wollten einmal versuchen, diverse Codecs möglichst schlecht aussehen zu lassen und durch extreme Einstellungen Makroblöcke, Farbsäume und andere Artefakte zu provozieren. Klingt interessant? Dann bitte hier entlang... |
Slashcam hat gerufen und alle sind sie schließlich gekommen, teilweise von sehr weit her: Die Crème de la Crème in Sachen Video Codec. Das Beste, was die Häuser Real (Real Video 8) Windows (WM 8) und Apple/Sorenson (Quicktime / Sorenson 3 VBR) momentan zu bieten haben, hat sich versammelt, um nach altem Brauch im Wettstreit Codec gegen Codec den Besten auszuloben.
|
Die Codec-Duells sind eröffnet: Zum Auftakt dieser Artikelreihe muss der brandneue Sorenson 3 beweisen, ob er die Vorschußlorbeeren verdient hat. |
Zwischen RAW und H.264-Aufzeichnung gibt es zahlreiche Varianten, die man als Filmemacher zumindest grob kennen sollte. Wir versuchen uns an einer einfachen Einordnung... |
Eines Rätsels statistische Lösung... |
Mit der Ankündigung der ersten erschwinglichen 4K-Kameras wird auch die Frage des Chroma-Subsamplings wieder einmal neu aufgekocht. Dabei scheint klar: RAW, 4:4:4 und 4:2:2 sind professionell, 4:2:0 bleibt für die Amateure. Doch wenn man genau hinsieht, liegt bei 4K die Sache etwas anders... |
MPEG2 ist in aller Munde. Jedoch ist die Einstellung der richtigen Parameter für eine perfekte Bildqualität entscheidend. Um einen optimalen MPEG-Strom zu erzeugen ist eine Menge Theorie von Nöten. Wir haben daher einmal versucht, die Grundlagen der MPEG-Kodierung ohne unnötige Ballast möglichst einfach darzustellen. |
Zusatz zum Artikel "Der Canopus - Unterschied ": ein kleiner Exkurs zum Thema Umrechnungsfehler verschiedener DV-Codecs. |
In gewohnt akribischer Weise wird hier einer besonderen Arbeitsweise des Canopus-Codecs auf den Grund gegangen. Starker Tobak und nicht unbedingt für Anfänger, aber es lohnt, sich durchzubeissen. |
DirectShow verwaltet ähnliche Codecs über sogenannte Merrits. Wenn es im Schnitt-System hakt, liegt hier manchmal der Wurm begraben. Wir sagen kurz, worauf man achten sollte... |
Wer heute mit wenig- oder unkompromierten HD-Clips arbeiten will, benötigt mindestens ein RAID 0-Array um auf Datenraten von 80 MB/s oder mehr zu kommen. Wir hatten da eine Idee, wie man in Zeiten von Dual und Quad-Core Prozessoren vielleicht auch mit einer Festplatte bequem arbeiten könnte... |
Resolve braucht für ProRes unter Windows kein Quicktime mehr. Doch bei der Decoding-Geschwindigkeit hat sich ebenfalls einiges getan.. |
Decodiert Quicktime am PC langsamer als auf dem Mac? Im Rahmen unserer kommenden 4K Codec-Tests wollten wir zu Beginn einmal dieser Frage auf den Grund gehen... |
Quicktime für Windows ist unsicher und die Lücken werden nicht mehr gefixt. So tönt es heute aus der Presse. Wir fassen zusammen was Videobearbeiter unter Windows bedenken sollten.... |
ProRes scheint gerade als Intermediate Codec weite Verbreitung und einen guten Ruf zu genießen. Doch die Konkurrenten CineForm, DNxHR und XAVC-Intra haben auch einiges zu bieten... |
Compressed RAW-Aufzeichnung in der Kamera - Wer hat´s erfunden? Jedenfalls nicht die Schweizer. Vielmehr gebührt - jetzt juristisch bestätigt- weiterhin RED die Ehre. Und damit auch das Recht für weitere Lizenzforderungen? |
Kann es möglich sein mit einer Log-Kurve fast nur unrelevantes Rauschen bei einer Reduzierung von 12 Bit auf 8 Bit zu verlieren? A1ex von Magic Lantern hat dazu etwas relevantes zu sagen...  |
Mit der IBC kam die Katze aus dem Sack gesprungen: Sony hat letztes Jahr den ersten Consumer-HDV-Camcorder auf den europäischen Markt gebracht. Wir zeigen, wohin die HD-Reise geht und was die wirklichen Stärken und Schwächen des neuen Formats sind. |
Für viele ist Quicktime nur einer von den drei Media-Playern, mit denen sich Trailer im Internet anschauen lassen. Dass Quicktime eine eigene komplexe Medienfabrik darstellt, die sich mit wenig Aufwand zu einem Dia-Projektor, einem VR-Präsentationstool, einem selbstgestylten Medien-Player, ein Flash/Video-Player - und für die ganz Harten dank Java und XML zu einer dynamisch verwaltbaren Mediendistribution ausbauen läßt, ist den wenigsten bekannt. Das vorliegende Buch "Quicktime 6" von Frank Kastenholz und Michael Vogt aus dem Galileo-Verlag hat es sich zum Ziel gesetzt, uns den immer noch zu wenig bekannten "Giganten" Quicktime ein Stück näher zu bringen. |
Eine kurze Kritik des Data Becker-Buches zum Thema Rippen. Wir sagen Euch, ob es sich lohnt dieses Buch zu kaufen. |
Apple öffnet macOS erstmals seit 2019 wieder für systemweite Codecs von Drittherstellern. Welche Auswirkungen wird dies für RAW-Codecs haben? |
Mit TICO-RAW gibt es einen weiteren universellen RAW-Codec wie CDNG oder Cineform RAW - und als Leser fragt man sich da natürlich unwillkürlich, was das bringen bzw. wer den denn noch einsetzen soll? |
Die seit einiger Zeit umstrittenen Lizenzbedingungnen für MPEG-4 sind jetzt endgültig bekanntgegeben worden - leicht verbessert, aber im Grunde bestehen die MPEG-4 Lizenzhalter auf den Nutzungsgebühren. |
Eigentlich sollte es nur eine kleine Newsmeldung zur Vorstellung von QuickTime 6 und QuickTime Broadcaster werden, aber um den Hintergrund des schwelenden Lizenzstreits um MPEG-4 darzustellen, schien uns doch ein ganzer Artikel notwendig - schliesslich geht es um die Zukunft von MPEG-4 :-) |
Eine kurze Einführung über Codecs |
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Bei dem kostenlosen UT-Codec handelt es sich um einen Lossless Codec für Windows, der in diversen Farbräumen (YUV422, YUV420, RGB und RGBA!!) arbeitet, und dabei besonderen Wert auf die Decoding -Geschwindigkeit legt. |
| |
| |