Logo Logo
/// 

Ratgeber : 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich

von Do, 2.April 2015 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Was sind Intra-Frame Codecs?
 Ein Messverfahren für Codec-Decoding-Performance?

ProRes scheint gerade als Intermediate Codec weite Verbreitung und einen guten Ruf zu genießen. Doch die Konkurrenten CineForm, DNxHR und XAVC-Intra haben auch einiges zu bieten...



Was sind Intra-Frame Codecs?



Unter Intra-Frame Codecs (manchmal leider auch zweideutig als I-Frame-Codecs bezeichnet) versteht man Codecs, bei denen jedes Bild für sich, also ohne Referenz zu einem Nachbar-Bild en- und decodiert wird. Es handelt sich also um eine Reihe von Einzelbildern, die voneinander unabhängig in einer Datei gespeichert werden.

Gegenüber INTERFrame Codecs, die teilweise nur den Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden Bildern speichern, hat dies einen großen Vorteil. Beim Schnitt in der Timeline kann der Rechner schnell auf einzelne Bilder zugreifen ohne diese gegebenenfalls erst aus anderen Zwischenbildern errechnen zu müssen. Aus diesem Grund fühlen sich die Intra-Frame-Codecs in der Timeline immer deutlich responsiver an. Auch das rückwärts abspielen beim JKL-Editing gelingt meistens beliebig lange ohne Ruckeln (während bei INTERFrame-Codecs die meisten Schnittprogramme hier schnell ins Stottern geraten). Dazu sind es in der Regel eher die Intra-Frame Codecs, die mit 10 oder 12 Bit Farbgenauigkeit speichern können. Aus diesem Grund empfehlen sie sich meistens auch als intermediäre Codecs (sog. Intermediates). Dies sind Codecs die man wählt, wenn man Clips zwischen Programmen austauscht. Sie sollten möglichst verlustfrei arbeiten, aber aber nicht so viel Speicherplatz fressen wie eine unkomprimierte Speicherung. Doch auch 4K 10Bit Intra-Frame-Codierung kommt nicht umsonst. Datenraten um die 100 MB/s sind nicht selten und benötigen zum Schnitt somit schnelle und große Laufwerke. Typische 8 Bit INTERFrame-Codecs liegen bei guter 4K-Qualität eher eine 10er Potenz niedriger (Größenordnung so um die 10 MB/s Datenrate).

ProRes scheint gerade als Intermediate Codec weite Verbreitung und einen guten Ruf zu genießen. Doch die Konkurrenten CineForm, DNxHR und XAVC-Intra haben auch einiges zu bieten...



Ein Messverfahren für Codec-Decoding-Performance?



Grundsätzlich wollen wir in Zukunft einen Blick darauf werfen, wie wir Codec-Performance einschätzen können. Uns interessiert beim 4K-Verhalten immer in erster Linie, wie schnell der Decoder funktioniert. Denn wir finden es in der Praxis bedeutender, wie reaktiv sich die Timeline beim Schnitt anfühlt, als wie lange das System zum Exportieren benötigt. Letzteres ist natürlich leichter messbar, hat in unseren Augen jedoch wenig Praxisrelevanz, da man 99,99 Prozent der Zeit beim Schnitt verbringt, beim Export jedoch gar nicht am Rechner sein muss.

Neben einem subjektiven Scrubbing-Empfinden und der Feststellung ob eine Wiedergabe ruckelfrei erfolgt messen wir auch die Prozessorauslastung (die gut mit diesem Verhalten korreliert). Je geringer die Prozessorauslastung desto responsiver ist der Codec in der Regel. Dazu interessiert uns auch das Rückwärtslaufverhalten beim JKL Editing. Gerade bei stark komprimierenden Codecs kommt es hier schnell zu Rucklern und spätestens nach ein paar Frames zu Pufferüberläufen. Auch nicht uninteressant dabei: Wie skaliert der Decoder bei verminderter Bildqualität? Noch haben wir kein Messverfahren in trockenen Tüchern, jedoch schon erste Ergebnis-Tendenzen, mit denen wir nicht länger hinterm Berg halten möchten.

Wir haben hierfür erst einmal einen neuen Testrechner zusammengeschraubt, der aktuell mit Intels Top Enthusiasten Prozessor Core i7-5960x bestückt wurde, den uns Intel dankenswerter Weise für ein paar Tests überlassen hat. Das praktische an diesem 1000 Euro Prozessor ist, dass er durch Abschalten einzelner Cores auch kleinere Prozessoren in der Performance simulieren kann. Somit können wir auch Erkenntnisse zu den 6 Core-Modellen sowie zu verschiedenen PCI-Durchsätzen gewinnen (kommt alles bald, versprochen).

Das Messverfahren und die Codec-Kandidaten


3 Seiten:
Was sind Intra-Frame Codecs? / Ein Messverfahren für Codec-Decoding-Performance?
Das Messverfahren und die Codec-Kandidaten
Fazit / [Update:]
  

[51 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
WoWu    10:48 am 4.4.2015
Ist Dir ja unbenommen.
iasi    09:23 am 4.4.2015
Und es wäre mal interessant sich diese Test näher zu betrachten und zu diskutieren. Erst dann erhalten all die vielen theoretischen Auslassungen auch mal Bodenhaftung. Die...weiterlesen
Frank Glencairn    08:34 am 4.4.2015
Red, Cineform und JPEG2000 sind so ziemlich das selbe, alle DWT (wavelett) und nicht DCT (was im Prinzip unter der Haube Motion-JPEG ist) basiert, wie ProRes/DNXHD. Edit: Da war...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen relevant? Fr, 15.April 2016
Quicktime für Windows ist unsicher und die Lücken werden nicht mehr gefixt. So tönt es heute aus der Presse. Wir fassen zusammen was Videobearbeiter unter Windows bedenken sollten....
Test: Blackmagic RAW für Nikon Z6 II und Panasonic S1H mit dem Video Assist 12G HDR Di, 20.April 2021
Mit dem Blackmagic Video Assist 12G HDR können geeignete Kameras neuerdings (B)RAW über HDMI aufzeichnen. Wir haben das Zusammenspiel mit Nikons Z6 II sowie mit Panasonics S1H ausprobiert...
News: TICO-RAW - Endlich ein RAW für alle? Do, 7.Januar 2021
Mit TICO-RAW gibt es einen weiteren universellen RAW-Codec wie CDNG oder Cineform RAW - und als Leser fragt man sich da natürlich unwillkürlich, was das bringen bzw. wer den denn noch einsetzen soll?
Test: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES? Fr, 31.Januar 2020
Nun konnten wir es erstmals selber ausprobieren: Nikon RAW! Oder eigentlich: Nikon/Atomos ProRES RAW. Dabei entwickelte sich im Test eine zentrale Frage: Ist ProRES RAW an der Nikon wirklich besser als externes ProRES?
Editorials: REDs Compressed RAW Patent bleibt gültig - Wie geht es jetzt weiter? Mo, 11.November 2019
Test: Log und RAW - Codec-Qualität von Blackmagic, Panasonic und Sony Mo, 28.Oktober 2019
Grundlagen: RAW, ProRES oder H.264/HEVC - Welcher Codec bei der Aufnahme? Do, 13.Juli 2017
Editorials: Sind 12 Bit ohne Rauschen nur 8 Bit? Di, 23.Mai 2017
Kurztest: Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve Mi, 17.August 2016
Kurztest: 4K Editing: ProRES-Codec mit PC-Bremse - Mythos oder Wahrheit? Mo, 16.März 2015
Grundlagen: 4K - Von RAW bis 4:2:0 Mo, 17.Februar 2014


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*