Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic RAW für Nikon Z6 II und Panasonic S1H mit dem Video Assist 12G HDR

von Di, 20.April 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Blackmagic Video Assist 7” 12G HDR
 Nikon Z6 II

Nachdem Blackmagic sich nach wie vor nicht zu einer Unterstützung von ProRes RAW unter DaVinci Resolve hinreißen lassen will, beschreitet die Firma seit kurzem einen alternativen Weg. Mit dem hauseigenen Video Assist 12G Recorder lassen sich ausgewählte Kameras mit HDMI-RAW-Ausgabe zur Aufzeichnung von Blackmagic RAW nutzen.

Wir haben die zwei aktuellsten Kamera-Neuerscheinungen (Nikons Z6 II sowie Panasonics S1H mit dem März 2021 Firmware-Update) einmal im kombinierten Zusammenspiel ausprobiert...



Blackmagic Video Assist 7” 12G HDR



Der Recorder selbst macht einen soliden und vertrauenserweckenden Eindruck. Auffällig gegenüber den Atomos Modellen ist die besonders kurze Bootzeit sowie der schnelle Abschaltvorgang. Die Bedienung ist dank klar strukturierter Menüs praktisch selbsterklärend, ein umfassendes Handbuch klärt in 11 (!!) Sprachen die letzten eventuellen Unklarheiten.
Vor dem Zusammenspiel mussten wir den Recorder-Monitor noch updaten, wobei die Updates mit mittlerweile rund 500 MB Download-Größe schon fast beängstigend üppig ausfallen. Nachdem auch die Kameras mit den neuesten Updates versehen waren, klappte das Zusammenspiel im Anschluss ohne Abstürze oder erwähnenswerte Zwischenfälle.

Die Ausstattung des Blackmagic Video Assist 7” 12G HDR lässt kaum Wünsche offen.
Das 7 Zoll große HDR-Display (2500 Nit) ist hell und unterstützt 3D-LUTs. Die Anschlüsse erlauben Aufzeichnungen und eine Ausgabe über 12G SDI- oder HDMI-2.0a in allen gängigen HD-, Ultra-HD-, 2K- und 4K-DCI-Formaten. Dazu gibt es diverse Scopes sowie Fokussier- und Belichtungshilfen.

Aufgezeichnet wird in 2 UHS II SD-Karten-Slots sowie extern über USB C. Allerdings lässt sich nicht auf mehrere Medien gleichzeitig aufnehmen, um auf diesem Weg ein Backup zu erhalten.
Nicht zuletzt gibt es noch zwei Mini-XLR-Anschlüsse mit 48-V-Phantomspeisung und die USB C-Buchse kann auch als Webcam-Output genutzt werden.

Im Betrieb gab es von unserer Seite aus wenig zu kritisieren: Einzig die Zoom-Vergrößerung der Vorschau könnte in unseren Augen besser ausgelegt ein, denn auch bei 6K RAW bietet der Video Assist nur eine 2x Vergrößerung. Feinste Details bleiben bei 6K Aufnahmen mit der Panasonic S1H- somit faktisch "unsichtbar".



Nikon Z6 II



Die RAW Implementierung der Nikon Z6 II bleibt uns ein Rätsel. Dabei geht es weniger um das (mehr oder weniger offensichtliche) "Wie" sondern vielmehr um das "Warum". Da die Kamera einen 6K Sensor besitzt, müsste sie nach dem gängigen RAW-Verständnis auch 6K bei voller Sensorauslesung an den Video Assist Recorder ausgeben. Stattdessen gibt sie jedoch nur 4K aus, was die grundsätzliche Idee von RAW-Daten ad absurdum führt. Der Recoder wiederum setzt diesen Senselmix in Blackmagic RAW um, was bei unserem Testbild u.a. zu Moires, Aliasing-Fehlern und Chroma-Schlieren führt:

Nikon Z6 II + Blackmagic Video Assist: Readout 6K, Output 4K, Blackmagic RAW



Interessanterweise kann man ja am Blackmagic Recoder gleich einen direkten Vergleich zur externen ProRes Aufzeichnung mit der Z6 II ziehen. Und dieser gelingt sichtbar besser für ProRes:

Nikon Z6 II + Blackmagic Video Assist: Readout 6K, Output 4K, ProRes



Auch technisch macht es deutlich mehr Sinn, ein herunterskaliertes 6K RAW Signal in 4:2:2 zu speichern, als in einem 1:1 nativen RAW Format, welches nicht mit der Aufzeichnungs-Auflösung übereinstimmt. Denn echtes RAW kann bei gleicher Rasterauflösung weniger Chroma-Details speichern als 4:2:2.

Deutlich mehr Sinn macht dagegen die Kombination im DX-Modus, denn hier sollte eine echte 1:1 Sensor Readout-RAW Speicherung stattfinden:

Nikon Z6 II + Blackmagic Video Assist: S35-Readout 4K, Output 4K, Blackmagic RAW



Das hierbei produzierte Debayering ist typisch für einen 1:1 Readout (3840 x 2160), inklusive den typischen Problembereichen an den Grenzen der Luminanz Auflösung. Allerdings können auch in diesem DX-(APS-C/S35) Modus mit der Z6 II extern nicht mehr als 30 fps in RAW ausgegeben werden.

Interessant ist noch zu erwähnen, dass in Resolve bei den Nikon RAW-Parametern die Highlight Recovery unterstützt wird, während dies bei Panasonics S1H nicht der Fall ist.

Abschließend vielleicht auch noch interessant für das Protokoll zum Vergleich: Das Debayering der Nikon bei interner Aufzeichnung im Standard-Profil:

Nikon Z6 II: Readout 6K -> intern 4K




Panasonic S1H


Panasonic S1Him Vergleich mit:

Listenpreis: 3999 €
Markteinführung: Juli 2019
Sensorgrößen-Klasse:
Kleinbild-Vollformat, FX
Mount: L-Mount

Platz 5 DSLR/DSLM Bestenliste
Sony Alpha 6300
Listenpreis: 1249 €
Sensorgrößen-Klasse: Super35 / APS-C
Sony A7S III
Listenpreis: 4199 €
Kleinbild-Vollformat, FX

3 Seiten:
Einleitung / Blackmagic Video Assist 7” 12G HDR / Nikon Z6 II
Panasonic S1H
Fazit
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
iasi    13:23 am 20.4.2021
Sehr interessant. Leider bestätigen sich die Befürchtungen hinsichtlich externem 4k-Raw vom 6k-Sensor. Die Kombination mit der S1H ist hingegen verlockend. 6k-Raw vom...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES? Fr, 31.Januar 2020
Nun konnten wir es erstmals selber ausprobieren: Nikon RAW! Oder eigentlich: Nikon/Atomos ProRES RAW. Dabei entwickelte sich im Test eine zentrale Frage: Ist ProRES RAW an der Nikon wirklich besser als externes ProRES?
Test: Log und RAW - Codec-Qualität von Blackmagic, Panasonic und Sony Mo, 28.Oktober 2019
Wir wollten einmal versuchen, diverse Codecs möglichst schlecht aussehen zu lassen und durch extreme Einstellungen Makroblöcke, Farbsäume und andere Artefakte zu provozieren. Klingt interessant? Dann bitte hier entlang...
News: TICO-RAW - Endlich ein RAW für alle? Do, 7.Januar 2021
Editorials: REDs Compressed RAW Patent bleibt gültig - Wie geht es jetzt weiter? Mo, 11.November 2019
Grundlagen: RAW, ProRES oder H.264/HEVC - Welcher Codec bei der Aufnahme? Do, 13.Juli 2017
Editorials: Sind 12 Bit ohne Rauschen nur 8 Bit? Di, 23.Mai 2017
Kurztest: Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve Mi, 17.August 2016
Ratgeber: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen relevant? Fr, 15.April 2016
Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich Do, 2.April 2015


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*