Im zweiten Teil unseres Sony FX9 Praxistests steht die Hauttonwiedergabe der Sony FX9 im Mittelpunkt und hier hat sich tatsächlich viel getan. Wir haben uns das neue S-Cinetone Bildprofil sowie diverse andere Gamma-Kurven und Matrix-Setups der FX9 unter anderem auch im Hautton-Vergleich angeschaut (inkl. neuer FX9 Footage).
Hier geht es zum ersten Teil unseres Sony FX9 Praxistests bei dem wir uns vor allem mit den Autofokus der Sony FX9 auseinandersetzen.
Vorab unser eher technisch gehaltenes Step-Through der wichtigsten Gammakurven sowie diverser Farb-Matrixen der Sony FX9 im Hauttonvergleich. Wir hatten bei unserem zweiten FX9-Dreh leider etwas Pech mit dem Wetter - aber einen schicken Drehtag mit der FX9 hatten wir ja bereits und so können wir zumindest unterschiedliche Lichtverhältnisse anbieten - und letztlich sollte die FX9 auch unter raueren Bedingungen in der Praxis funktionieren (was sie bei uns bislang fehlerlos getan hat):
Zum Einsatz kam hier erneut das Sony FE PZ 28-135 mm F4 G OSS Zoom. Alle Einstellungen wurden in XAVC-I aufgenommen. Alle Bildprofile gibt es hier ohne weitere Bearbeitung bei Tageslicht zu sehen. Einen Splitscreen haben wir auch mit einer schnellen Farbkorrektur versehen, bei dem wir die Gammakurven und Hauttöne angeglichen haben.
Und hier auch nochmal unser „Schönwetter-Clip“ mit der FX9 auf den wir uns im Folgenden ebenfalls beziehen:
Sony FX9 Bildprofile (Gammas & Matrix)
Mit der Sony Venice (hier unser Praxistest) halten im professionellen Bewegtbildsegment bei Sony spürbar ambitioniertere Hauttonwiedergaben Einzug. Von der Venice Colorscience profitieren seitdem in unterschiedlicher Form eine Reihe anderer Sony-Kameras wie beispielsweise auch die aktuelle Sony FS5 II und eben auch die neue FX9.

Wir sehen die neue Colorscience vor allem als Bemühen von Sony auf User-Kritik der vergangenen Jahre einzugehen und weg von dem stets auch etwas abfällig gebrauchten „Sony-Farben“ zu kommen. Fest steht, dass sich vor allem bei der Hauttonwiedergabe seit der Venice einiges bei Sony tut und die FX9-Bilder stellen hier keine Ausnahme.
Folgerichtig findet sich auch bei der Sony FX9 eine komplett neue Farbabstimmung die den Namen S-Cinetone trägt und auch gleich das neue Standard-Gammaprofil wie auch die Standard Farb-Matrix der FX9 im Custom Shooting Mode darstellt. Defaultmäßig finden sich also im Paint-Menü unter „Gamma“ bei der Auswahl von „Original“ stets das S-Cinetone Gamma aktiviert.
Wenn das minimal steilere REC709 Gamma gewünscht wird, muss man zunächst von Original Gamma auf „Standard“ Gamma wechseln. Hier stehen dann diverse andere Gammakurven zur Auswahl und unter anderen auch „R709“. Wichtig für die Aktivierung anderer Gammaprofile ist das Verständnis der übergeordneten „Gamma Category“ die sich in „Original, Standard, HG und S-Log3“ unterteilt und danach dann Zugriff auf diverse Gammaflavors als Unterkategorie zulässt.
Anders ausgedrückt verfügt die Sony FX9 über insgesamt 14 unterschiedliche Gammakurven: S-Cinetone, STD1, STD2, STD3, STD4, STD5, STD6, HG1, HG2, HG3, HG4, HG7, HG8, S-Log3 - wobei S-Cinetone die Default-Gammakurve darstellt und REC 709 sich unter STD 5 befindet.

Als LOG-Gammakurve steht S-Log 3 zur Verfügung, das sich sowohl im Custom Modus als individuelle Gammakurve aktivieren lässt und zusätzlich (wie gehabt) im Cine EI-Betrieb das Default-Log-Bildprofil darstellt - S-Log 2 ist weggefallen. (Siehe in diesem Zusammenhang auch unseren Artikel mit den wichtigsten Menüs der Sony FX9.
Zu jeder Gammakurve lässt sich eine der sechs verfügbaren Farbmatrixen frei wählen, die sich wiederum via Custom-Settings noch weiter feintunen lassen. Die Default Farb-Bildprofile der Sony FX9 lauten: S-Cinetone, Standard, FL Light, Cinema, BT.709 und BT.2020.
Ein Test aller Gammakurven mit allen Farbprofilen würde den Rahmen dieses Tests leider deutlich sprengen. Wir haben uns daher auf das Matrix-Step-Through der in unseren Augen wichtigsten Gammas beschränkt: S-Cinetone, S-LOG 3, HG2 und STD5.
Aber wie stellen sich nun die Hauttöne der FX9 konkret dar?
Sony FX9 Hauttöne und Bildeindruck
Wenn wir unsere Aufnahmen mit der Sony FX9 insgesamt hinsichtlich der Hauttonwiedergabe betrachten, fallen uns vor allem zwei charakteristische Merkmale am Bewegtbild der FX9 auf: Zum einen können wir Sonys Entscheidung, S-Cinetone als Standard-Bild-Profil bei der FX9 zu definieren, gut nachvollziehen. S-Cinetone ist ein klarer Schritt nach vorne bei der Hauttonwiedergabe im Sony-Kosmos. Zum anderen empfinden wir die Bilder der FX9 als eher auf der weichen Seite (gerade auch im Kontext eines 6K auf 4K Downsamplings). Doch zunächst zur neuen Farbstimmung:

Für all diejenigen, die auf schnelle Turnovers angewiesen sind, dürfte das S-Cinetone Bildprofil ein beachtlicher Schritt nach vorne im Sony-FS-Lineup sein. Bei den Slowmotion Einleitungssequenzen unseres ersten Testclips mit S-Cinetone Gamma + Matrix wird dies gut sichtbar. Hier haben wir die unkorrigierten Files aus der Kamera genommen und hatten keinen weiteren Anpassungsbedarf in Sachen Farbkorrektur.
Das 10 Bit 4:2:2 XAVC-I Material (500 Mbit/s) der Sony FX9 rendert fein abgestufte Hauttöne ohne störenden Farbstich. Auch mit Caros roten Haaren im Gegenlicht - kein einfaches Motiv für Kameras - kommt das S-Cinetone Profil recht gut zurecht. Wir konnten kein Clipping - auch nicht in der gesonderten Betrachtung des Rotkanals - feststellen. Im steileren REC709-Profil kratzen die roten Haare hingegen bereits am Limit zum Clipping. Hier heisst es dann - wie stets bei 709-Profilen - etwas genauer auf die Highlights zu achten.
Auch all diejenigen, die via XDCA-FX9 Extension Bildmaterial entweder zum schnellen Upload via Ethernet-Port oder via dualem USB Dongle verschicken müssen, ohne noch eine Farbkorrektur dazwischenschalten zu können, werden das S-Cinetone Profil zu schätzen wissen. Wir gehen davon aus, dass das S-Cinetone Profil sich bei FX9 Usern als das meistgenutzte Bildprofil etablieren wird.
Hier ein Splitscreen mit diversen Gammas und S-Cinetone sowie S-Log3 im Cine EI Modus und Sony 709A LUT. Einmal unverändert direkt aus der Kamera:

Und hier mit einer schnellen Farbkorrektur sowie Angleichung der Gammakurven:

Neben der guten Hauttonreproduktion der FX9 fanden wir das vergleichsweise weiche Bild der FX9 im Fullsensorreadout bei 6K>4K Downsampling bemerkenswert. Bereits im slashCAM Testlabor-Artikel zur Sony FX9 war uns das eher softe Bildrendering der Sony FX9 aufgefallen. Und auch bei unseren Praxisshots ist dies sichtbar.
Wir vermuten, dass Sony bei der FX9 einen Lowpass-Filter nutzt, der aus Sicherheitsgründen eher kräftiger ausgelegt wurde - vermutlich um ganz sicher zu gehen, dass keinerlei Störfrequenzen zu Bildartefakten führen können. Vergleicht man das Bild der Sony FX9 mit anderen Vollformat Kameras, sieht man den Unterschied recht deutlich. So löst beispielsweise die Vollformat Sony Venice deutlich höher auf:
Was sich auch bei uns im Testlabor zeigt
§Venice._Testlab_slashCAM§: Hier unser Auflösungscharts mit der Sony Venice

Zur Einordnung sei an dieser Stelle auch nochmal klar gesagt: Wäre es andersherum - also würde die Sony FX9 spürbar digital nachschärfen, würden wir das klar für problematischer halten. Das weiche Bild der FX9 empfinden wir hingegen durchaus als organisch und nicht unangenehm - es überrascht nur etwas, weil wir entsprechend weiche Bilder bei einem 6K auf 4K Downsampling einfach nicht gewohnt sind.
Sony FX9 Fazit Hauttöne und Bildeindruck
Vor allem das neue S-Cinetone Bildprofil bestehend aus S-Cinetone Gammakurve und S-Cinetone Matrix kann bei der Sony FX9 als Standard-Bild-Profil überzeugen. Insbesondere für Projekte mit schnellen Turnover-Vorgaben hat Sony hier eine gute, neue Abstimmung gefunden. Für alle anderen bieten etablierte S-Log 3 Workflows viel Flexibilität in der Nachbearbeitung.
Im Hinterkopf sollte man bei der Sony FX9 behalten, dass ihr 4K Bild im 6K Full-Sensor Readout insgesamt eher zu den weicheren zählt (was nicht zwingend ein Nachteil sein muss).
Hier geht es zum ersten Teil unseres Praxistests mit der Sony FX9
und
hier findet sich unser Labortest zur FX9.
Im dritten und letzten Teil unseres FX9 Praxistests liegt unser Fokus auf der Ergonomie und Bedienung der FX9 und welches Zubehör hier am meisten für welches Setup Sinn macht. Außerdem kommen wir zu unserem Gesamt-Fazit für die FX9.