Logo Logo
/// 

Test : Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019

von Fr, 13.September 2019 | 9 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 5.9K Vollformat EXMOR R Sensor +15 Stops

Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten (aber nochmals erweiterten) Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen uvm...hier unsere News zur Sony FX9.

Sony FX9 Vollformat Camcorder mit Fast Hybrid Autofocus





5.9K Vollformat EXMOR R Sensor +15 Stops



Herzstück des neuen Sony FX9 Schultercamcorders bildet der 5.9 K Vollformat EXMOR R-Sensor.
Während bei der Sony FS7 noch der althergebrachte EXMOR CMOS Sensor in 4K Auflösung seinen Dienst verrichtet, verfügt die neue Vollformat Sony FX9 über die R-Variante des EXMOR Sensors und damit über die lichtempfindlichere, rückbelichtete Variante, die man entsprechend auch von den Vollformat Sony Alphas her kennt.

Sony FX9 5.9K Vollformat EXMOR R Sensor


Wir konnten noch keine Aufnahmen mit der Serienproduktions FX9 machen, aber kurze Bildeindrücke beim Sony Pre-Launch Event versprechen eine vergleichsweise hohe Lichtempfindlichkeit wie man es von Sony EXMOR R Sensoren (bei Sony Alphas) die letzten Jahre gewohnt ist.

Den Dynamikumfang der FX9 gibt Sony mit mind. einer Blendenstufe (jetzt +15 Stops) mehr als bei der FS7II an. Hierzu passen sowohl die Oversamplingfähigkeit für 4K und HD als auch die gewachsene Lichtempfindlichkeit des rückbelicheteten Sensors, wovon wir uns weniger Noise im Lowlightbereich versprechen. Gespannt sind wir hier schon auf erste Tests im slashCAM Testlabor ...

Aufnahmeformate: Max. 6K Oversampling für 4K und HD


9 Seiten:
Einleitung / 5.9K Vollformat EXMOR R Sensor +15 Stops
Aufnahmeformate: Max. 6K Oversampling für 4K und HD
Fast Hybrid Autofokus
Elektronischer Vario ND versus Sensorstabilisierung
Lever Lock Type E-Mount / 4-Kanal Audio Aufnahme
XDCA-FX9 Extension Unit für 16 Bit RAW extern u.a.
Dual Base ISO: 800 und 4000 ISO / Remote Control und Monitoring Via WIFI und CBM App
Neuer Sucher-Monitor inkl. Montage / Remote Hand-Griff-Update / Weiterhin XDCAM XAVC auf XQD-Cards
S-Cinetone Bildprofil / Preise und Verfügbarkeit
Sennheiser Nefal TV SanDisk Cartoni G-Technology Atomos

Zur Übersicht aller unserer News zur IFA 2019 und IBC 2019

  

[81 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
klusterdegenerierung    20:36 am 17.9.2019
Meine a6300 hat auch einen 6K Sensor und sampled auch zu 4K runter, deswegen ist sie auch so Sackscharf. Ich weiß von einigen Profis, das sie manchmal etwas neidisch auf diese...weiterlesen
Mantas    20:12 am 17.9.2019
Hach der Wunsch nach 6k... Die BM 6K ist höchstwahrscheinlich kein Tick schärfer als die fx9 in 4k.
klusterdegenerierung    20:08 am 17.9.2019
Ich finde diese Art von Gespräch absurd, da es nicht so ist und die Zielgruppe es eh nicht so sieht. Was interessiert es Sony das irgendwelche hobbyisten die nur 2000 für eine...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021
Beim Design seiner neuen Actioncamera hat DJI kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und ein clever modulares, magnetisches Konzept umgesetzt. Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue DJI Action 2 bei slashCAM zu testen ...
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Klein, aber dennoch komplett ausgestattet um auch professionellen Erfordernissen gerecht zu werden. Geht das? Panasonic versucht es mit den neuen 4K-Modellen HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10.
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020
Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019
Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019
Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019
Test: Canon XF705 1" 4K-Camcorder - Teil 1: Ausstattung, Bedienung und Formate Fr, 8.Februar 2019
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019
Test: GoPro Hero 7 Black - Mehr als nur mehr Bildstabilisation? Mo, 22.Oktober 2018
Test: Panasonic HC-VXF11 (und HC-VX11) - Es lebe der Camcorder im Jahr 2018 Mi, 30.Mai 2018
Test: Sony PXW-Z90 - 4K oder 10 Bit FullHD(R) Mo, 19.Februar 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*