Logo Logo
/// 

Test : Sony FX30 mit APS-C/S35 Sensor im ersten Hands-On: Handling, Hauttöne, AF uvm.

von Mi, 28.September 2022 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Handling und technische Daten

Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Vorab Hands-On mit der neuen Sony FX30 mit 20.1 MP APS-C Sensor.

Sony FX30 beim ersten slashCAM Test



Die Sony FX30 stellt mit einer UVP. von 2.299, Euro den günstigsten Einstieg in die Cinema Line von Sony dar – verfügt jedoch über nahezu alle Funktionen der Vollformat-Schwester FX3. Dazu gehören: Cine EI / S.Log 3-Aufnahme, 4K 10 Bit 4:2:2 Recording bis max. 120 fps, Sensorstabilisierung, optionaler XLR-Handgriff uvm. Hier unsere ersten Aufnahmen und Erfahrungen mit der neuen S35-Sony FX30 …

Vorab unser Video mit Caro, bei dem wir uns vor allem die Hauttonwiedergabe im CINE EI / S-Log 3 Betrieb, den Face/Eye Autofokus, die Stabilisierungsleistung und diverse Farbprofile anschauen:



Zum Einsatz kam hier neben dem Vorserienmodell der Sony FX30 das Sony Powerzoom 18 - 105 mm F4 G OSS. Alle Shots bis auf den Bildprofil-Step-Through sind handgehalten. Aufgezeichnet haben wir auf Sony CFexpress Typ A Karten.



Handling und technische Daten



Ohne den „Cinema Line FX30“ Schriftzug auf der Gehäuseoberseite links ist die Sony FX30 von ihrer Vollformat-Schwester FX3 kaum zu unterscheiden. Bei beiden verbaut Sony sein „Cage-Free Design“ genanntes, robustes Magnesiumgehäuse, das über zahlreiche ¼ Zoll Gewinde (insgesamt 5) verfügt, wovon zwei auf der Oberseite für die optionale Aufnahme des XLR-Handgriffs gedacht sind.

Sony FX30 mit XLR-Handgriff



Entsprechend sind die Gehäuse-Abmessungen bei der FX3 und der neuen FX30 mit 129.7 x 77.8 x 84.5 mm genau gleich. Mit gerade einmal 562g stellt die Sony FX30 jedoch das leichteste Modell der aktuellen Sony Cinema Line dar (Sony FX3 = 630g).

Zusammen mit dem XLR-Handle erhält man hier ein sehr kompaktes und in unseren Augen ergonomisch (quasi Out-of-the-Box) bereits recht durchdachtes Paket, das für Solo-Shooter, Events/Berichterstattung aber auch als Zweitkamera bei Sony Interview-Setups (TC-In via Adapter) Sinn macht.

Die Gewichtsersparnis der FX30 dürfte neben dem kleineren APS-C / S35 Sensor auch auf das Weglassen des mechanischen Shutters zurückzuführen sein. Folgerichtig verfügt die FX30 auch nicht über die Blitzsynchron-Funktionen für die Still-Fotografie (welche die FX3 von der A7SIII noch mit übernommen hatte. Die FX30 fokussiert sich damit noch einen Tick mehr auf Video-Only Funktionen.

Zu diesen zählen neben der Aufnahme in den Formaten XAVCS / XAVC S-| / XAVC HS mit 10bit 4:2:2, Long GOP, All-I / H.264, H.265 der vor kurzem auch bei der FX3 via Firmware Ver. 2.0 neu hinzugekommene Cine EI Workflow - hier unser ausführliche Test dazu – inkl. S-Log3-Recording, neuem User LUT Import, besser On-Screen Infos+Menüs etc..



Der größte Unterschied zur FX3 dürfte dann auch beim Sensor der FX30 bestehen. Die FX30 verfügt über einen APS-C / S35 BSI EXMOR R Sensor der von 6K Oversampling (3.356 x 5.976 Pixel) sein 4K Bild kameraintern herunterskaliert. Zum Vergleich: Der Vollformatsensor der FX3 nutzt 10,2 MP effektiv für die Videoverarbeitung. Die kleineren Sensel der FX30 bescheren der Sony FX30 dann auch nicht ganz den Dynamikumfang der Vollformat-Alternative. Sony spezifiziert bei der FX30 14 Stops (bei der FX30 15+ Stops). Hiermit zusammenhängen dürfte auch die auf max 32.000 reduzierte ISO der FX30 (409.600 ISO bei der FX3) und die etwas niedrigere zweite Base-ISO – 800/2.500 bei der FX30, 800/12.800 bei der FX3. Einen ausführlichen Sensor-Labortest wird es auf slashCAM geben, sobald uns das Serienmodell zur Verfügung steht.

Neben den Dualen Card-Slots, die wie bei der FX3 sowohl für SD-Karten als auch für CFexpres Typ A Karten genutzt werden können, bietet die FX3 aber auch ein paar Funktionen, die sie der FX3 voraus hat. Hierzu zählen Tier und Vogel Eye-AF sowie Breathing Compensation und Focus Map Funktionen.

Hauttöne inkl. Cine EI S-Log 3


4 Seiten:
Einleitung / Handling und technische Daten
Hauttöne inkl. Cine EI S-Log 3
Face/Eye AF / Slowmotion / Stabilisierung
Akkulaufzeit / Fazit (Vorserie) / Sony FX30 Preis und Verfügbarkeit
  

[144 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
rudi    22:43 am 18.10.2022
***Auf mehrfachen Wunsch habe ich die letzten Beiträge gelöscht, weil die Diskussion sehr weit vom Thema weg war...*** Rudi / Admin auf Zeit
klusterdegenerierung    18:35 am 18.10.2022
Nein
roki100    18:29 am 18.10.2022
Ah ihr wollt spielen. Okay, könnt ihr machen ;)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 10.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*