Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue 2.0er Firmware der Sony FX3 in der Praxis zu testen. Hier unsere Erfahrungen mit den neuen LOG Shooting Modes inkl. Cine EI, der neuen AF-Assist Funktion, den verbesserten Menüs, den neuen On-Screen Infos und mehr.
Wir haben mit dem neuen Cine EI Modus diverse Settings in S-Log 3 gefilmt - unter anderem auch Hochkontrast-Szenen – uns die neue AF-Assist Funktion, Cine EI S-Log 3 mit 100 fps und mehr angeschaut. Schnitt und Farbkorrektur erfolgten unter Sony Catalyst Prepare und DaVinci Resolve 18 auf dem Redaktions-MacBook Pro.
Neue LOG Shooting Modes inkl. Cine EI Workflow
Mit den neuen Log Shooting Modes – zu finden im Kameramenü unter Aufnahme/Bildquali./Aufn./Log-AufnEinstellung - positioniert Sony die FX3 workflowmäßig spürbar näher an sein Cine-Lineup – bestehend aus FX6, FX9, Venice (2) und nun auch FX3.
Mit der Firmware Version 2.0 verfügt die FX3 nun auch wie die anderen Sony Cine Kameras über einen Cine EI Modus. Zusätzlich finden sich im Log-Aufnahme Menü neben „Cine EI“ noch „Cine EI Quick“, „Flexible ISO“ sowie „off“. Wer kein Log benötigt und beispielsweise mit einem Gamma-Profil wie S-Cinetone filmen möchte, stellt im Log-Aufnahme Menü „off“ ein. Im Menü Belichtung/Farbe/Farbe/Farbton/Farbprofil lassen sich jetzt hier bei den unterschiedlichen Profilen (PP) unterschiedliche Gammas und bsp. auch S-Cinetone auswählen.
Wer wie zuvor im PP8/9 Profil arbeiten möchte, wählt im Log-Aufnahme Menü einfach das „Flexible ISO“ Menü. Damit stehen dann S-Gamut3.Cine/S-Log3 oder S-Gamut3/S-Log3 mit frei wählbarer ISO zur Verfügung. Wer hingegen den Vollformat-Sensor der Sony FX3 mit maximaler Performance in Sachen Dynamikumfang betreiben möchte, erhält mit „Cine EI Schnell“ und „Cine EI“ zwei neue S-Log3 Modi an die Hand, die für bestmögliche Bildqualität beide ausschließlich im Base-ISO Bereich der Sony FX3 arbeiten.
Der Unterschied zwischen „Cine EI Schnell“ und „Cine EI“ besteht vor allem darin, dass der „schnelle“ Modus die zwei zur Verfügung stehenden Base ISOs (800 und 12.800) automatisch je nach gewähltem EI einstellt und beim „Standard“ Cine EI Modus die jeweilige Base-ISO selbst gewählt werden muss. Bei „Cine EI Schnell“ switcht die Base ISO ab 3200 EI also automatisch von 800 ISO auf 12.800 und umgekehrt. Vertiefende Infos zum Thema Exposure Index findet ihr im entsprechenden Grundlagen-Artikel auf slashCAM hier: Was ist der Exposure Index? Funktion und Nutzen.
Neben der Verfügbarkeit des maximalen Dynamikumfangs des FX3 Sensors, reiht der Cine EI Modus die Sony FX3 damit auch in entsprechende Postproduktionsworkflows ein, die einen Cine EI Betrieb voraussetzen. Vor allem im Kamera-Verbund mit FX6, FX9 dürfte damit die Postproduktion deutlich vereinheitlicht und damit auch vereinfacht werden.
Das habe ich übersehen: https://www.xdcam-user.com/2022/02/cine ... ing/?amp=1
Axel 21:15 am 16.7.2022
Ein Reviewer sagt (Timestamp):
https://youtu.be/YvdCKQMiuSo?t=203
Nur ein direkter Hit bei einer Google-Suche zu CINE EI und Davinci Resolve, das BM Forum. Kinderleicht: falls...weiterlesen
roki100 18:49 am 16.7.2022
Besser wäre es aber mit Wölkchen am Himmel dann sieht jede Braut wie ein Engel aus^^
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.