Logo Logo
/// Artikel-Übersicht-Wissen
Generative KI
Sonstige
Videoschnitt
Kamera(technik)
Compositing
Kamera-Zubehör
Cinema-Kamera
Audio
Live-Streaming
Filmmaking
Farbkorrektur
Computer
Camcorder
Objektive
Video-DSLM/DSLR
Smartphone-Kamera
Technik



Wissen: Generative KI


Künstliche Intelligenz einfach erklärt - Perzeptron, Backpropagation und Loss  Fr, 4.August 2023
Generative KI-Modelle wie Midjourney, Runway oder Stable Diffusion werden immer leichter für jedermann zu bedienen. Dennoch verstehen die wenigsten Anwender was hinter den Kulissen vor sich geht. Das versuchen wir mit einfachen Worten zu ändern...

Wichtige KI-Begriffe einfach erklärt - Was bedeutet Seed und wofür braucht man das?   Di, 11.April 2023
Nein, Generative KI geht ganz sicher nicht mehr weg und darum ist es sicherlich niemals zu früh, sich mit den Basics vertraut zu machen. Wie beispielsweise mit dem sogenannten Seed...

alle Artikel zum Thema Generative KI



Wissen: Kamera-Zubehör


V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen  Do, 9.März 2023
Wer lange Drehtage mit einem stärker ausgebauten DSLM-Rig bestehend aus Kamera, externem Monitor, Kopflicht, XLR-Adapter, XLR Mikro etc. bestreitet, sollte ein entsprechendes Energiekonzept in der Hinterhand haben. Wir wollen uns hier mal die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen V-Mount-Akku-Optionen für DSLMs anschauen. Was macht Sinn und worauf gilt es grundsätzlich bei Rigging-Optionen und V-Mount Verteilerplatten zu achten?

POL- und ND-Filter (ND Hard-, Soft-Edge und Full) im 4K-Vergleich  Do, 7.Januar 2016
Im zweiten Teil unseres Filter-Workshops schauen wir uns diverse Basis-Filter genauer an. Wie funktionieren ND und Pol-Filter (linear und zirkular)? Hierzu haben wir die Panasonic GH4 mit Kompendium und dem neuen Veydra Miniprime 12mm bestückt und stellen bei den ND-Filtern Soft- und Hard-Edge Verläufe vor und vergleichen sie gegen das ungefilterte Bild sowie gegen einen durchgängigen ND-Filter. Auch POL-Filter sind mit von der Partie …(Sponsored by SAE)

Diffusionsfilter: Glimmer Glas, Pro Mist, Diffusion FX u.a. im 4K-Vergleich  Mo, 9.November 2015
Mit steigender Videoauflösung erhalten Diffusionsfilter eine neue Relevanz. Wir wollten wissen: Wie verändert welcher Diffusionfilter (an einer Sony FS7) das 4K-Bild mit besonderem Augenmerk auf Licht und Haut? Wir schauen uns die gebräuchlichsten Diffusions-Filter im Vergleich an und geben eine Einführung in deren Funktionsweise.(Sponsored by SAE)

Rigkomponenten: Hier: Basisplatte / Leichtstütze  Do, 15.Januar 2015
Nach unserer Artikelserie zum Thema Cine-Objektive wollen wir nun unseren Blick auf einzelne Rig-Komponenten richten. Den Auftakt bildet das Herz eines jeden Kamerarigs: Die Basisplatte / Leichtstütze auch Base Plate / LWS (Lightweight Support) genannt. Wer die Funktion einer Basisplatte verstanden hat, kann sich leicht ein eigenes Rig zusammenstellen. Die Auswahl an Basisplatten / LWS ist jedoch riesig – im Folgenden die wichtigsten Funktionen und Auswahlkriterien einer Baseplate bzw. Leichtstütze.

alle Artikel zum Thema Kamera-Zubehör



Wissen: Filmmaking


Wie filmt man am besten für eine Computational Postproduction?  Di, 31.Januar 2023
Wer für seine Aufnahmen in der Nachbearbeitung maximalen Bildverbesserungs-Spielraum erhalten will, sollte die folgenden Tipps im Auge behalten...

Drehen für den Schnitt  Di, 16.September 2003
Wer aus selbst aufgenommenen Bildern im Schnitt ein sinnvolles Ganzes rekonstruieren möchte, lernt schnell, worauf beim Drehen zu achten ist – ausser genug Batterien und Kassetten dabeizuhaben. Hier ein kleiner Ratgeber.

Mit DV ins Kino  So, 15.Dezember 2002
Ambitionierte Filmemacher, die schon immer von Ihrem eigenen Kinofilm geträumt haben, scheiterten meist bereits an den Kosten für eine echte 16- 35 mm Produktion. Während zur digitalen Nachbearbeitung des DV-Materials bereits ein handelsüblicher PC ausreicht, blieb die große Leinwand bisher nur finanzkräftigen Produktionsgesellschaften vorbehalten. Doch die Zeiten haben sich geändert.....

Tipps zum Filmlook bei der Aufnahme  Mi, 31.Juli 2002
Wer sich bei seinen Aufnahmen schon öfters über den typischen „Lindenstraßen-Look“ geärgert hat, wundert sich, warum es manchen Anwendern gelingt selbst mit einfachen DV-Camcordern sehr filmähnliche Aufnahmen zu gestalten. Wir haben in diesem Artikel die besten Tipps für den typischen Film-Look bei der Aufnahme zusammengestellt.

alle Artikel zum Thema Filmmaking



Wissen: Objektive


Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten  Do, 7.Juli 2022
Wer die ersten anamorphen Schritte wagt, kommt gerne bei den Brennweitenangaben durcheinander. Besonders weil es - je nach Betrachtungswinkel - eigentlich zwei verschiedene gibt, die gleichzeitig gelten.

Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Modifikationsmöglichkeiten von Foto-Optiken  Mo, 22.Juli 2013
In den zurückliegenden Kapiteln wurden eine Reihe von Unterschieden zwischen Foto- und Filmobjektiven aufgezeigt. Doch einige dieser Unterschiede lassen sich beheben. Hier wollen wir Modifikationsmöglichkeiten für Foto-Objektive vorstellen, um sie näher an Film-Objektive heranzubringen.

Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem?  Mo, 1.Juli 2013
Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. In unserer Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: Auflagemaße – wer passt zu we

Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: "T-" vs "f-Stop"  Mo, 17.Juni 2013
Ob Systemkameras, Video-DSLRs, Großsensorcamcorder oder die neuen BMD Cinema Cameras: Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. Wir starten auf slashCAM deshalb eine Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: „T-“ vs „f-Stop“

Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Skalen und Zahnkränze  Do, 6.Juni 2013
Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Objektivanschluss und Blende  Mo, 27.Mai 2013
Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Fokus und Dämpfung  Do, 16.Mai 2013
Schnelles Glas - Lichtstärke bei Objektiven  Do, 11.April 2013

alle Artikel zum Thema Objektive



Wissen: Sonstige


Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion  Fr, 29.April 2022
Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.

Investitionen und Steuern für selbständige / freiberufliche Filmer   Di, 26.Januar 2021
Steuern und Finanzen sind durchaus für viele Filmemacher relevant. Darum wollten wir auch mal ein paar grundlegende Worte dazu verlieren...

Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann  Di, 14.April 2020
Viele Camcorder oder Kameras sind Webcams qualitativ überlegen, doch fürs Streaming oder Videokonferenzen ist deren Nutzung nicht trivial zu realisieren...

Was ist ETTR und wann macht es Sinn?  Di, 17.Dezember 2019
ETTR hört man als Begriff immer wieder, jedoch steckt dahinter mehr als nur die Idee einer Zebra-Belichtung. Wir versuchen uns (mal wieder) an einer Erhellung…

Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte?  Do, 28.November 2019
Die Philosophie des Editings - Typische Schritte des Filmschnitts  Do, 19.Juli 2018
Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 2  Di, 18.August 2015
Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 1  Di, 4.August 2015
Mikrofone  Fr, 5.Juli 2013
Grundlagen der stereoskopischen 3D-Produktion  Sa, 27.November 2010
Stereoskopisches 3D Glossar  Mo, 11.Oktober 2010
Der Waveform-Monitor  Do, 28.Januar 2010
Das Vektorskop  Mi, 27.Januar 2010
Der Farbbalken  Di, 26.Januar 2010
Übergänge  Mo, 25.Januar 2010
Trimmen  So, 24.Januar 2010
Editing  Sa, 23.Januar 2010
Import  Fr, 22.Januar 2010
Batch-Capturing  Do, 21.Januar 2010
Capturing  Mi, 20.Januar 2010
Gedanken zur PC-Einrichtung  Di, 19.Januar 2010
Grafikkarten  Mo, 18.Januar 2010
RAM-Typen und Bestückung  So, 17.Januar 2010
Prozessor-Caches und Speicheranbindung  Sa, 16.Januar 2010
Die Komponenten eines Computers  Fr, 15.Januar 2010
Das Schnittsystem  Do, 14.Januar 2010
Weitwinkelkonverter  Mi, 13.Januar 2010
Die Tonaufnahme  Mi, 13.Januar 2010
35mm-Adapter  Di, 12.Januar 2010
Vorschaumonitor  Mo, 11.Januar 2010
(Schwebe)Stative  So, 10.Januar 2010
(Nützliches) Zubehör – Mieten oder Kaufen  Fr, 8.Januar 2010
Quadratische vs. rechteckige Pixel  Do, 7.Januar 2010
Halbbilder  Mi, 6.Januar 2010
16:9 Aufnahmen  Di, 5.Januar 2010
Bildstabilisator  Mo, 4.Januar 2010
Der Bildwandler (CCD - CMOS)  So, 3.Januar 2010
Sucher und Display  Sa, 2.Januar 2010
Verschluss  Fr, 1.Januar 2010
Blende  Do, 31.Dezember 2009
Lichtstärke  Mi, 30.Dezember 2009
Verzeichnung  Di, 29.Dezember 2009
Brennweite  Mo, 28.Dezember 2009
Basis-Tipps zur Beleuchtung  So, 27.Dezember 2009
Der klassische Lichtaufbau  Sa, 26.Dezember 2009
Leuchtstoffröhren - Nachteile   Fr, 25.Dezember 2009
Leuchtstoffröhren - Vorteile  Do, 24.Dezember 2009
Halogen-Scheinwerfer  Mi, 23.Dezember 2009
Farbtemperatur und Mischlicht  Di, 22.Dezember 2009
Innenaufnahmen  Mo, 21.Dezember 2009
Drehbuch - Dialoge und Charaktere  So, 20.Dezember 2009
Drehbuch - Die Story  Sa, 19.Dezember 2009
Tipps zum Drehbuch  Fr, 18.Dezember 2009
In den Tiefen der Farben  Fr, 20.Juli 2007
25p mit Full-True-HD oder wie man Marketing-Buzzwords entschlüsselt  Mo, 19.Februar 2007
Codecs  Mi, 27.November 2002
Digitales Video für Uneingeweihte  Mi, 27.November 2002
Auf der Suche nach dem perfekten MPEG2-Videostrom.  Mo, 16.September 2002
Umrechnungsfehler bei DV-Codecs  Sa, 30.März 2002
Der Canopus - Unterschied  So, 24.März 2002
Schnittkarten und Konzepte im Vergleich  Di, 5.Februar 2002
DV-Produktion in 16:9  Mi, 9.Januar 2002

alle Artikel zum Thema Sonstige



Wissen: Cinema-Kamera


Was ist der Exposure Index? Funktion und Nutzen  Mo, 7.Februar 2022
Bei unserem Erstkontakt mit einem Vorserienmodell der Sony Venice 2 kam uns mal wieder eine Idee zu einem Grundlagen-Artikel. Denn was der Exposure Index bedeutet und bewirkt ist vielen Anwendern nicht wirklich klar...

Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?  Di, 2.Juni 2020
Auch wenn bei der Bildästhetik vieles im Subjektiven liegt: Es gibt objektive Kriterien, die bestimmen ob die Bildqualität einer Kamera gut oder schlecht ist. Wir klären einmal grundsätzlich, wie wir das bei slashCAM sehen...

Wider der Physik? Das Geheimnis der RED-Sensoren Dynamik  Do, 31.März 2016

RED verspricht trotz relativ kleiner Sensor-Pixel einen beachtlichen Dynamikumfang von 16,5 Blendenstufen. Umschifft der Dragon-Sensor hier die Gesetze der Physik?

Dynamikumfang und Pixelgröße  Di, 29.März 2016
Teure Cinema-Kameras werben mit unglaublichen Dynamikangaben. Doch eigentlich müsste die Dynamik doch physikalisch fest mit der Sensor-Pixelgröße zusammenhängen, oder etwa nicht? (Sponsored by SAE)

Warum RAW?  Do, 28.Januar 2016

alle Artikel zum Thema Cinema-Kamera



Wissen: Farbkorrektur


Konsistente Farben für Filmprojekte - ACES in Theorie und Praxis Teil 1: Die Basics  Di, 7.September 2021
Jeder hat schon davon gehört, aber die wenigsten nutzen es für ihren persönlichen Workflow: Die Rede ist von dem Academy Color Encoding System, kurz: ACES. Wir wollen einmal die Basics des Industriestandards für Farben beim Film beleuchten.

Was ist eigentlich eine LUT?  Fr, 6.August 2021
Wer keinen tiefen Einblick in Video- und Filmtechnologie hat, versteht vielleicht gar nicht, was eine LUT eigentlich ist. Dem wollen wir mit etwas Grundlagenwissen nachhelfen...

Full Data Video Level Studio Swing? Wenn der Pegel nicht mehr stimmt...  Di, 27.Juli 2021
Beim Wechsel der analogen Videoformate in das digitale Zeitalter gab es zwei Pegel Normen, die sich bis heute gehalten haben. Warum man das heute noch wissen sollte versucht dieser Artikel zu erklären...

Sechs kurze Colorgrading Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene  Mi, 24.April 2019
Die Kenntnis der Funktionen eines Farbkorrektur-Tools garantiert noch keine brauchbaren Ergebnisse. Hier einmal sechs wichtige Tricks für die ersten Schritte im kalten Grading-Wasser...

Farbkorrektur, Color Management und der Vorteil des linearen Arbeitsfarbraums  Di, 13.November 2018
Versteckte Dynamik Reserven durch Highlight Recovery herauskitzeln  Do, 15.März 2018
HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?  Do, 4.Januar 2018
HDR Basics Teil 1 - Film vs. Foto, LED vs. OLED, und was sind eigentlich Nits?  Di, 2.Januar 2018
Farbkorrektur -- Heller, aber wie bitte?  Do, 28.Juli 2016
Was bedeutet Log beim Filmen?  Do, 23.Juni 2016
Do the White Thing - Grundsätzliches zum Weißabgleich  Do, 25.Juni 2015
Farbräume und was sie für den Filmer bedeuten  Di, 24.März 2015
Black Magic Cinema Camera - CinemaDNG RAW-Import in DaVinci 9  Sa, 1.September 2012

alle Artikel zum Thema Farbkorrektur



Wissen: Video-DSLM/DSLR


Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 2: Das Display   Mo, 19.Juli 2021
Nachdem wir uns im ersten Teil mit den Vor- und Nachteilen von Suchersystemen befasst haben, ist nun die LCD/Klappdisplay-Variante an der Reihe. Ebenso wie der Sucher bringt das Monitoring via LCD eine ganze Reihe von Vorteilen aber auch Nachteilen mit sich. Im Folgenden die wichtigsten Argumente Pro und Contra externem Display sowie unser Fazit im Vergleich Sucher vs Display.

Was bringt eigentlich Vollformat / Full Frame?  Mo, 8.Oktober 2012
Warum wollen manche Anwender lieber Vollformat filmen, wenn das Super 35 Format aus Hollywood doch eigentlich vielmehr APS-C entspricht? Ein kurzer Klärungsversuch...

alle Artikel zum Thema Video-DSLM/DSLR



Wissen: Videoschnitt


Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann  Di, 21.Juli 2020
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Sättigungsfunktion in Videoschnittprogrammen und zeigen einen Ansatz, wie man die Sättigung nach persönlichen Präferenzen anpassen kann...

Warum der digitale Videopegel relevant ist.  Fr, 28.April 2017
Gerade unter jungen Profis sind Begriffe wie Studio Swing, Video-Level oder Schwarzwert nicht immer geläufig, vor allem weil sie in der digitalen Signalverarbeitung eigentlich keine Rolle mehr spielen müssten. Tun sie aber doch ...

Denoising 1x1  Mo, 29.Februar 2016
Der Begriff Denoising (auch Noise Reduction, kurz NR) bedeutet "Entrauschen" und ebendiese Funktion nutzen viele Anwender in letzter Zeit immer häufiger. Doch wann macht der Einsatz eines Denoisers überhaupt Sinn? (Sponsored by SAE)

OpenCL- CUDA- Stream -Welche GPU fürs Editing?  Fr, 6.November 2009
Eine Frage, die sich momentan viele Anwender stellen, beschäftigte gerade auch uns in der Redaktion. Welche Grafikkarte macht eigentlich gerade für Editing-Aufgaben besonderen Sinn?

Pixelverhältnisse und woher sie kommen  Do, 5.Juni 2003
RAID  Mo, 20.Mai 2002

alle Artikel zum Thema Videoschnitt



Wissen: Audio


Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?  Di, 7.Juli 2020
Häufig werden die Bezeichnungen „Richtmikrofon“ und „Richtrohrmikrofon“ synonym verwendet. Was allerdings schnell zu Verwirrung führen kann. Zu den Richtmikrofonen gehören viel mehr Mikrofontypen, die teilweise auch andere Richtcharakteristiken mitbringen und damit auch anders eingesetzt werden ...

DSLR Audio Setup - Externer Audio Recorder oder In-Kamera Ton via Vorverstärker?  Fr, 27.September 2013
Bevor wir uns ausführlicher mit der Praxis einzelner Audio-Setups mit Video-DSLRs beschäftigen, wollen wir die grundsätzliche Frage nach Tonaufnahme Lösungen im Video-DSLR Bereich stellen. Für höherwertiges Audio steht man am Anfang vor der Wahl: Audio extern über Audio-Recorder aufzeichnen oder über einen externen Vorverstärker direkt In-Kamera.

alle Artikel zum Thema Audio



Wissen: Computer


Videoschnitt auf dem Notebook - Vor- und Nachteile der mobilen Laptop Videobearbeitung  Mo, 23.März 2020
Nicht nur in Zeiten von Corona wollen viele Anwender mit ihrem Schnittplatz flexibel sein. Doch welche Kompromisse geht man bei der Videobearbeitung am Laptop konkret ein?

USB-C, der verwirrende Universalanschluß -- Thunderbolt 3 und/oder USB 3.1?  Fr, 18.November 2016
Mit der Entscheidung Apples, die neuen MacBook Pro mit USB-C-Thunderbolt 3 als alleiniger Schnittstelle auszustatten, ist USB-C als zukünftige Universal-Schnittstelle in den Fokus gerückt. Was kann USB-C und was hat es mit USB 3.1 und Thunderbolt 3 zu tun? Was sind seine Fähigkeiten? Wie schnell ist USB-C? Was kann alles angeschlossen werden?

M.2, SATA, AHCI und NVMe - SSD Anschlüssmöglichkeiten erklärt  Mi, 14.September 2016
Bei der aktiven Bearbeitung von Videodateien bevorzugen mittlerweile die meisten Anwender (mindestens) eine SSD um den Komfort des rasanten File-Zugriffs nutzen zu können. Doch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten sind mittlerweile nicht mehr für jedermann zu überblicken...

Video-Speicherkarten - Formate und Spezifikationen im Überblick  Di, 2.Juni 2015
Die Aufzeichnung auf Flash-Speicher hat sich im Videobereich faktisch systemübergreifend durchgesetzt. Allerdings gibt es eine Menge Formate, die sich teilweise gravierend unterscheiden. Wir wagen den Überblick... (Sponsored by SAE)

64-Bit – Vorteil für die Videobearbeitung?  Mo, 26.Januar 2009
Windows 98 SE optimal konfiguriert  Di, 20.November 2001
Welche Beschränkungen gibt es für die Größe von AVI-Files? 1,2,4 GB?  Sa, 14.April 2001

alle Artikel zum Thema Computer



Wissen: Smartphone-Kamera


Sensor 1x1 oder warum ein Smartphone niemals eine sehr gute Kamera sein kann  Do, 18.Juli 2019
Neben dem Smartphone noch eine Kamera im Urlaub mitschleppen? Diese Frage wollen wir einmal wieder zum Anlass nehmen, etwas Grundwissen zu Sensoren zu vermitteln...

Smartphone-Filmen: Die Krux mit der variablen Framerate  Mo, 5.März 2018
Wer öfter mit dem Handy filmt, hat meist schon schon einen Workaround, doch wer mit der Smartphone-Filmerei beginnt stolpert fast hundertprozentig darüber: Die variable Framerate der aufgezeichneten Videos.

alle Artikel zum Thema Smartphone-Kamera



Wissen: Kamera(technik)


Verfahren der Bildstabilisation Teil 2: Statische und bewegte Kamera  Di, 17.Juli 2018
Im ersten Teil unserer Artikelserie haben wir uns in der Theorie damit befasst, welche Arten der Bildstabilisierung es gibt. Doch nun wollen wir das ganze auch einmal aus der praktischen Sicht betrachten…

Verfahren der Bildstabilisation Teil 1: Mechanische, digitale und optische Bildstabilisierung   Mi, 11.Juli 2018
Bildstabilisation lässt sich heutzutage auf sehr unterschiedliche Art und Weise bewirken. Wir beleuchten die gängigsten Verfahren und diskutieren deren Vor- und Nachteile.

RAW, ProRES oder H.264/HEVC - Welcher Codec bei der Aufnahme?  Do, 13.Juli 2017
Zwischen RAW und H.264-Aufzeichnung gibt es zahlreiche Varianten, die man als Filmemacher zumindest grob kennen sollte. Wir versuchen uns an einer einfachen Einordnung...

Wie deutet man die 4K-Testbilder aus der 4K-Datenbank richtig?  Mi, 11.Mai 2016
Nachdem in unserer neuen 4K Datenbank auch die 4K-Debayering Testbilder zum direkten Vergleich aufgerufen werden können, wollen wir in einem separaten Grundlagenartikel darstellen, auf welche Stellen es in diesem Bild besonders ankommt.

Einfach erklärt: Warum sind Dynamic Range Angaben nicht vergleichbar?  Mo, 8.Dezember 2014
Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel  Di, 30.September 2014
Einfach Erklärt: Sensor-Dynamik, Blendenstufen und Bits (und Kerzen)  Mo, 23.Juni 2014
Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range  Di, 27.Mai 2014
4K 4:2:0 8 Bit = 2K 4:4:4 10 Bit?   Fr, 28.Februar 2014
4K - Von RAW bis 4:2:0  Mo, 17.Februar 2014

alle Artikel zum Thema Kamera(technik)



Wissen: Live-Streaming


Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup  Mi, 28.März 2018
War Live Streaming früher noch eine Sache spezialisierter Server, ist es heute dank großer Webanbieter für jedermann in professioneller Qualität erschwinglich geworden. Wir zeigen in diesem Artikel, was es alles bedarf, um gutaussehendes Video Live zu produzieren und im Netz einem großen Publikum zugänglich zu machen.

alle Artikel zum Thema Live-Streaming



Wissen: Camcorder


Hinweis zu unseren Tests - Chroma-Aliasing und die Folgen  Fr, 27.November 2015
Nachdem bei uns im im Zusammenhang mit den aktuellen Sony und Panasonic-Tests mal wieder Unklarheiten an unserem Messverfahren aufkamen, nehmen wir doch mal schnell das Sommerloch zum Anlass, um etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern...

Video DSLRs Pro & Contra - die Übersicht  Di, 22.April 2014
2009 war das Jahr der videofähigen digitalen Spiegelreflex-Kameras. Für Einsteiger und Interessierte haben wir eine Übersicht zum Thema Video-DSLRs zusammengestellt: Vorteile, Nachteile, welche Optiken, welche Codes, worauf es zu achten gilt, wohin die Entwicklung gehen könnte, u.v.m.

Übersichtstabelle: Digitale Videoformate HD/SD  Mi, 8.Juli 2009
Die slashCAM Redaktion freut sich, Euch hier nun eine HD- und SD-Format Tabelle präsentieren zu können. Wir haben versucht, möglichst viel sinnvolle Informationen über das jeweilige Video-Format zusammenzutragen. Die Tabellen haben derzeit noch Beta-Status - sollte sich ein grober Fehler eingeschlichen haben, dann zögert nicht, uns anzuschreiben.

Sensorgrößen von verschiedenen Kameras (Camcorde, DSLRs, Film) im Vergleich  So, 18.Januar 2009
Wir haben uns bemüht, in diesem Sensorgrößen-Vergleichschart die richtigen Abmessungen von sowohl Film- als auch Video- und Fotokameras zusammenzuführen. Nehmt den Chart als Orientierung - nicht als letztes Wort in Sachen Film- und Sensorgrößen.

So testet slashCAM Camcorder  Fr, 9.Mai 2008
xvYCC oder x.v.Colour  So, 29.Juli 2007
Revolution oder Rückschritt - die neuen DVD-Camcorder  Fr, 16.April 2004
Kontur - Schärfe mit Nebenwirkungen  Fr, 18.Oktober 2002

alle Artikel zum Thema Camcorder



Wissen: Technik


Gute Monitorfrage - Native 24/25p und 50 Hz  Do, 14.Oktober 2010
Eigentlich sollte ja jeder PC-Monitor über HDMI auch einen passablen Vorschaumonitor abgeben. Doch oftmals kommt es zum sogenannten Mikroruckeln, was ein gar nicht triviales Problem zum Vorschein bringt.

Hocus Bogus - Super-Resolution  Fr, 11.August 2006
Theoretisch ist es möglich aus normalen DV-Aufnahmen deutlich schärferes HDV-Material zu gewinnen. Die Idee hinter dem "Super-Resolution" getauften Verfahren klingt dabei sogar ganz einfach. Nur was bringt das ganze in der Praxis?

alle Artikel zum Thema Technik



Wissen: Compositing


Grundlagen Color-Grading  Fr, 2.November 2007
Spätestens seit Apples Color ist Color-Grading in aller Munde. Um die ersten Schritte in die Grading-Welt zu starten sollte man die grundsätzlichen Arbeitsschritte kennen. Also werfen wir doch einfach mal einen theoretischen Blick darauf.

Gradationskurven 1x1  Fr, 15.Juni 2007
Viele Anwendungen besitzen eine Farbkorrektur-Möglichkeit mit Gradationskurven. Allerdings wissen die wenigsten User, wie vielfältig sich diese einsetzen lassen...

Die Renderliste: After Effects Export-Tool Teil 2  Do, 12.Oktober 2006
Im zweiten Teil unseres After Effects Tutorials, das ganz dem Export von Medien über die Renderliste gewidmet ist, wollen wir uns an das „Customizing“ von After Effects heranwagen. Dazu gehört das Erstellen von eigenen Render-Pre-Sets, das Ausspielen einer Animation für diverse Medien, Automatisierungen nach dem Rendern, das Arbeiten mit Platzhaltern, Formatkonvertierungen zwischen PAL und NTSC, sowie das Ausspielen von Einzelframes zur Begutachtung.

Die Renderliste: After Effects Export-Tool Teil 1: Basics  Mi, 27.September 2006
Die Renderliste ist eine eigene kleine Welt in After Effects. Für Anfänger ungewohnt komplex - für Fortgeschrittene ein Segen weil individuell konfigurierbar. Wer sich erst mal genauer mit den Optionen der Renderliste beschäftigt hat, verfügt über ein mächtiges Export-Tool.

alle Artikel zum Thema Compositing















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Dezember 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*