Logo Logo
/// 

Ratgeber : Das optimale Schnittsystem Teil 1: Festplatten und Partitionen

von Di, 5.April 2005 | 8 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Multi-Boot

Die neueste 2018er Version unserer Tipps für den Zusammenbau des besten PCs für die FullHD/4K/6K Videobearbeitung findet sich hier!







Multi-Boot



Die (unserer Meinung nach) beste Lösung ist die Einrichtung eines Multi-Boot-Systems. Darunter versteht man, dass auf der Festplatte mehrere Betriebssystem-Versionen abgelegt werden, die je nach Anwendungszweck zum Einsatz kommen. So kann man beispielsweise eine Betriebssystem-Version dazu nutzen, um zu surfen und Texte zuschreiben. Eine weitere Version dient ausschließlich den kreativen Arbeiten wie Videoschnitt und Audiobearbeitung. Die dritte Version könnte für Tests von neuen Programmen zur Verfügung stehen, und mit dem vierten Betriebssystem kann hemmungslos gezockt werden.

Damit sich die verschiedenen Betriebssysteme nicht in die Quere kommen können, müssen diese in unterschiedlichen, abgetrennten Bereichen auf der Festplatte liegen. Diese Bereiche nennt man Partitionen. Analog dazu spricht man bei der Einteilung der Festplatte in solche Bereiche vom Partitionieren. Jede Partition wird später vom System wie eine eigene (virtuelle) Festplatte behandelt.

Man kann zwar mit speziellen Tools (z.B. Partition Magic) die Partitionen einer Festplatte nachträglich verändern, jedoch kann dies Datenverluste nach ziehen und dafür sorgen, dass durch veränderte Pfadangaben einige Programme nicht mehr richtig funktionieren. Wir konzentrieren uns daher in diesem Artikel darauf, wie man ein System von Grund auf neu einrichtet. Das meiste gilt aber auch analog für die Umstellung eines bestehenden Systems.


Partionieren


8 Seiten:
Einleitung / Multi-Boot
Partionieren
Bootmanager
NTFS oder FAT32? / Praktische Überlegungen
Sinnvolle Aufteilung
Schritt für Schritt
Eine Frage der Lizenz
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
Anonymous    13:05 am 14.7.2005
Mit dem Bootmanager Vamos lassen sich die Beschränkungen bzgl. der Positionierung von Windows 98 umgehen. Es kann problemlos nach den ersten 8GB installiert werden und trotzdem...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Ratgeber: Mac Studio mit M1 Ultra - Volle Workstation-Performance? Mi, 23.März 2022
Spielt Apples M1 Ultra Prozessor wirklich in einer Liga mit AMD / Intel / Nvidia Workstations? Wir wagen uns an eine realistische Einschätzung...
Ratgeber: Casting-Tipps für die Low Budget Produktion Di, 15.Juni 2021
Dieser Artikel war bei uns in Arbeit, als Corona die Notwendigkeit für Castings (nicht nur) im Low-Budget Filmbereich plötzlich implodieren ließ. Doch wer jetzt wieder mit einem eigenen Film loslegen will, könnte die folgenden Tipps vielleicht ganz praktisch finden...
Ratgeber: Smartphone für Filmer - worauf beim Kauf achten? Mo, 20.August 2018
Ratgeber: Sind blaue LEDs Augenkiller? Mythos, Wahrheit und Tipps zum Umgang mit blauen Spektralanteilen Di, 14.August 2018
Ratgeber: Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5 Do, 18.Mai 2017
Ratgeber: QuickTime-Sicherheitslücke: Was tun? Mo, 25.April 2016
Ratgeber: Die slashCAM-Produkte des Jahres 2007 – Schnittprogramme Mo, 7.Januar 2008
Ratgeber: Die slashCAM Camcorder Kauftipps So, 11.Februar 2007
Ratgeber: Quad-und Oktal-Systeme für Overclocker zum Einstiegspreis Mi, 13.Dezember 2006


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*