Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus

von Do, 14.Oktober 2021 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Was macht eine Studio-Kamera aus?

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus

Die aktuelle Blackmagic Studio Camera 4K Plus und der ATEM Mini Pro ISO Mischer (aka Streaming-Box) sind in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden hier die erweiterten Möglichkeiten des Blackmagic ATEM Streaming-/Mischers sowie die grundsätzlichen Optionen einer Studio-/ Streamingkamera inkl. Live Streaming Anwendungen nach YouTube und Co. Also was macht eigentlich eine Studio Kamera aus?

Vorab empfehlen wir zum Einstieg in das Thema Livestreaming mit ATEM Mini Pro unseren Artikel Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming.



Was macht eine Studio-Kamera aus?



Wer „Studio Kamera“ hört denkt hierbei meist an gewaltige Kamerasysteme mit Box Zoom Objektiven, bei denen sich der Preis für die Optik allein im sechsstelligen Bereich bewegt.

Doch von den beeindruckenden Optiken einmal abgesehen: Durch welchen Funktionsumfang unterscheiden sich Studiokameras eigentlich von Kameras die für die Standard Bewegtbildproduktion wie Doku, Reportage etc,. genutzt werden?

An erster Stelle dürfte die Remote-Fähigkeit von Studiokameras stehen. Und dies gilt sowohl für ihre Bedienung/Steuerung als auch für die „Aufnahme“.

Weil Studiokameras lediglich das Livesignal weiterreichen müssen, benötigen Studiokameras kein integriertes Aufnahmesystem das zwischen Sensor/Videosignal und Codec/Speichermedien die Signalverarbeitung übernimmt. Tatsächlich findet man bei Studiokameras häufig die komplexere Signalverarbeitung vom Kamerastandpunkt entkoppelt. Die „Kamera“ besteht dann vereinfacht gesprochen eher aus einem Kamera-Kopf der (via hybriden Glasfaserkabel) an eine Kamerabasisstation (CCU) angeschlossen wird, von der aus die Kamera(s) zusätzlich sowohl mit Strom als auch mit Steuer und Kommunikationsdaten versorgt werden und wo alle Kamerasignale zusammengeführt und aufbereitet werden.

Zu den wichtigsten Remote-Funktionen von Studiokameras zählen neben der technischen Kamerasteuerung (Aufnahmeformat, Blende, Fokus, Weißabgleich, Farbabgleich etc.) die Kommunikation mit dem Kamera-Operator (Intercom-Funktion) sowie die Status-Kommunikation nach außen in das Studiogeschehen hinein (Kameraposition, Tally-Lights, Prompter etc.).

Hinzu kommen meist eher kleinere Sensoren bei Studiokameras. Eine „cinematische“ Freistellung des Hintergrunds ist in einem Studio, in dem man alle Motivoptionen und vor allem auch (viel) Licht unter Kontrolle hat, selten gewünscht. Grroßsensorkameras bilden daher eher die Ausnahme bei Studiokameras. Moderne Studiokameras verfügen aktuell über 2/3 Zoll Chips.

Groß sind neben den Box-Objektiven hingegen die Monitor-Systeme von Studio-Kameras. Hier finden sich häufig 7“ Monitore, die oberhalb der Kameraeinheit inklusive tiefer Blende montiert werden, um bestnöglich helles Studiostreulicht vom Monitoring fern zu halten.

Blackmagic Studio Kamera: Ausstattung


6 Seiten:
Einleitung / Was macht eine Studio-Kamera aus?
Blackmagic Studio Kamera: Ausstattung
Atem Mini Pro ISO
Mobiles Upstreaming mit dem Mobiltelefon / Optimales Streaming Setup
Software Monitoring-Hack / Fazit
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
prime    10:21 am 20.11.2021
Ja aber für viele typischen Studioszenarien fehlen eben die (passenden) Zoom Objektive. Lies doch mal den verlinkten Thread.
Darth Schneider    10:18 am 20.11.2021
Es geht doch laut dem Titel des Threats genau darum…Schau mal was dort oben auf dem Foto ist ? Das ist definitiv keine Kaffeemaschine, das ist eine sehr günstige und coole...weiterlesen
prime    10:15 am 20.11.2021
Wer will denn mit Studio Kameras filmen? Ansonsten ist die ganze Thematik schon im ursprünglichen Thread (zur Ankündigung der Kamera) durchgeleiert worden. An der Problematik...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma So, 4.April 2021
DSLMs als Webcam? Was erst einmal nach einer guten Idee klingt, zeigt in der Praxis noch ein paar Tücken. Wir haben uns aktuelle Lösungen von Canon, Panasonic und Sigma etwas näher angesehen...
Test: Die beste Webcam? Teil 1 - Latenzen, Sync und andere Hürden... Fr, 26.März 2021
Wer "nur" live-streamen will, findet heute eine breite Auswahl an Lösungen für die Einbindung professioneller Kameras. Wer jedoch in Zoom, Skype und anderen visuellen Meetups den besten Eindruck hinterlassen will, sollte auf weitere Details achten.
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020
Mit der HELO bietet AJA eine professionelle Streambox im 1.000,- Euro Segment die mit einem umfassenden Funktionsumfang punkten kann: SDI und HDMI In/Outs, Backup Recording im Netzwerk oder auf SD Card, Remote Administration via Webinterface, Scheduler, individuelle Streaming-Profile uvm. Hier unser Test mit der HELO von AJA inkl. Sechs-Schritt-Schnellanleitung zum YouTube-Streamen ...
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen Mo, 20.April 2020
Der neue ATEM Mini Pro Mischer ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden seine recht vielfältigen Anwendungsoptionen. In einem ersten Test stellen wir den ATEM Mini Pro als Schnittstelle für das Setup von Video-Konferenzen vor, denn der funktioniert ATEM Mini PRO mit jeder Kamera, die über eine HDMI-Schnittstelle verfügt und liefert eine bessere Bildqualität als normale Webcams...
Tips: YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller … Do, 11.Februar 2021
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020
Grundlagen: Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup Mi, 28.März 2018
Essays: YouTube: Geld nur noch für 100% werbe-freundliche Videos? Di, 19.September 2017
Tips: Live-Streaming per Google+ Mo, 22.Oktober 2012
Erfahrungsberichte: Der Macintosh im Streaming-Einsatz: Geschichte - Tools - Praxis Do, 14.August 2003
Buchkritiken: Flash MX Video. Der Einstieg. Sa, 7.Dezember 2002


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*