Mit der Vorstellung des neuen Phasen-Hybrid Autofokus bei der S5II und S5IIX hat Panasonic einen Volltreffer gelandet und gleichzeitig bei Micro Four Thirds Usern den Wunsch nach entsprechenden Funktionen geweckt. Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. Uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Und hier noch ein Hinweis vorweg: Die von uns hier getestete Panasonic G9II lief mit einer Firmware 0.4 und war damit noch Beta.
Vorab wie stets unsere Praxisaufnahmen mit Caro, die wir an einem heissen Sommertag am gut besuchten Spreeufer gemacht haben. Zum Einsatz kam neben der G9II das Leica DG Vario Elmarit 1:2.8 / 12-35mm (KB 24-70mm) – alle Aufnahmen freihand.
Ergonomie und Handling
Auf den ersten Blick glaubt man bei der neuen G9II eine S5II in der Hand zu haben und tatsächlich nutzt Panasonic für die G9II (fast) das gleiche Gehäuse wie für die S5II.
Panasonic G9II
Aus unserer Sicht aus mehreren Gründen eine sehr willkommene Wahl: Das S5II Gehäuse bietet viele zentrale Video-Funktionen auf externen Schaltern und ermöglicht damit ein professionelles Handling. Hierzu zählen: Weißabgleich, ISO, Peaking, Waveform, Suchervergrössrung, Lut-View uvm. Darüber hinaus bietet das Gehäuse ausreichend Masse und Gewicht, um auch längere Brennweiten zu nutzen – ideal für Wildlife-Filmer die mit einem leichten System unterwegs sein wollen. Und letztlich bietet das Schalterlayout der aktuellen Vollformat-Panasonics ein durchdachtes Design – es gibt wenig Anlass das Rad hier neu zu erfinden. (und auch den SmallRig S5II Cage konnten wir problemlos an der G9II montieren).
Schaut man dann genauer hin, findet sich doch ein kleiner aber ziemlich wichtiger Unterschied im Gehäuse zwischen G9II und S5II. Die neue Panasonic G9II bietet im Gegensatz sowohl zur GH6 als auch zur S5II ein lüfterloses Design.
Panasonic G9II
Damit fallen die Kühlöffnungen an der Seite des Suchers und natürlich der Lüfter selbst auch weg. Lt Panasonic benötigt vor allem der Cfexpres Card Slot der GH6 die extra Kühlung (bei der S5II dürfte es der größere Vollformat-Sensor sein). Womit wir schon bei den Aufnahmeformaten der G9II angekommen sind:
@Frank
Die Kamera Halterung wäre ein Job für Smallrig,
am besten gleich den Rollator mit einem Joystick gesteuertem 3 Meter Jib Arm ausstatten…;)
Gruss...weiterlesen
Drushba 14:55 am 20.9.2023
Willkommen im MFT-Lager.))
gunman 12:51 am 20.9.2023
@Drushba
Also bitte: ich bin auch Rentner und brauche keinen SUV um andere Leute zu beeindrucken !
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh