Lüfterloses Design und dualer SD-Cardslot – damit knüpft die G9II an alte GH-Tugenden an. Die große Überraschung für uns: Panasonic hat im Vergleich zur GH6 kaum an den verfügbaren Videoformaten bei der G9II gespart. Kleinere Einschränkungen sind lediglich dem fehlenden CFexpress Card Slot zuzuschreiben - doch auch hier halten sich die Formateinschränkungen in überschaubaren Grenzen. Die Trennung erfolgt bei 800 Mbit/s. So kann die G9II beispielsweise 10 Bit 4K 50p All-I mit 600 Mbit/s auf SD Karte aufzeichnen, muss jedoch für die 800 Mbit/s Variante hingegen zur SSD via USB-C greifen (was die GH6 noch intern auf CFexpress Karte aufzeichnen kann).
Bei der ProRes Aufzeichnung zeigen sich dann auch die größten Unterschiede zwischen G9II und GH6. Während de G9II für die 5.7K ProRes Formate zu externem SSD Recording greifen muss, kann die GH6 diese auch intern auf CFexpress aufzeichnen. Bei der G9II startet die interne ProRes Aufzeichnung mit 422 HQ bei 1080/50p.
Panasonic G9II
Um es kurz zu sagen: Mit der G9II können quasi alle Videoformate der GH6 aufgezeichnet werden. Wird die 800 Mbit/s Grenze überschritten, erfolgt die Aufzeichnung extern via USB-C auf SSD. Ziemlich coole Sache.
Wer mit 600 Mbit/s (z.B. 10 Bit 4:2:2 4K Cine 50p) aufnehmen möchte, sollte für die interne Aufnahme allerdings schnelle SD-Karten parat haben. Bei unseren ersten Tests mit der G9II mussten wir V90-Karten für die Aufnahme nutzen. Als günstige Alternative steht hier natürlich auch das SSD-Recording zur Verfügung, das als weiteren Vorteil ein besseres Wärmemanagement mitbringt. Wir hatten bei unseren Testaufnahmen mit Caro zwar gar keine Hitzeprobleme aber für längere Aufnahmen mit hohen Datenraten geht man mit dem SSD-Recording auf jeden Fall auf Nummer sicher.
Hier nochmal die Videoformate der Panasonic G9II in der Übersicht (die Sternchen stehen für Ergänzungen/Einschränkungen aber man erhält hier einen guten ersten Überblick):
@Frank
Die Kamera Halterung wäre ein Job für Smallrig,
am besten gleich den Rollator mit einem Joystick gesteuertem 3 Meter Jib Arm ausstatten…;)
Gruss...weiterlesen
Drushba 14:55 am 20.9.2023
Willkommen im MFT-Lager.))
gunman 12:51 am 20.9.2023
@Drushba
Also bitte: ich bin auch Rentner und brauche keinen SUV um andere Leute zu beeindrucken !
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh