Die Panasonic G9II nutzt die gleichen 2.200 mAh Akku (DMW-BLK22) wie die GH6 und die S5/S5II. Nach einem knapp 1 stündigen Dreh bei nicht ausgeschalteter Kamera zeigte die Panasonic G9II noch 3 von 5 Strichen auf dem Akku – ein guter Wert. Damit sollten über zwei Stunden im Rec/Standby Betrieb möglich sein.
Im 4K 10 Bit 25p Nonstop Recording sind wir auf über 2 Stunden Aufnahmezeit (2 Stunden und 3 Minuten) gekommen. Damit übertrumpft die Panasonic G9II ihre GH6 MFT-Schwester, was wir auf das lüfterlose Design und auf den dualen SD statt CFexpress Cardslot zurückführen. Ein guter Wert.
Fazit
Die Panasonic G9II überrascht mit einer stark videoafinen Ausstattung. Es lassen sich nahezu alle Videoformate nutzen, die auch die GH6 beherrscht – inklusive 5.7K ProRes HQ Aufnahme. Für alle Formate oberhalb von 600 Mbit/s wird hierbei auf SSD-Recording zurückgegriffen. Zu den weiteren Stärken der Panasonic G9II zählen: Der neue Phasen-Hybrid Autofokus, duale SD Cardslots, gute Akkuleistung, Fullsize HDMI-Anschluss, 4-Kanal-Audio / XLR-Adapter-Option, Dynamik Range Boost, 500 Base-ISO V-Log, exzellente 4K 100p Zeitlupe, Waveformmonitor, sehr gutes Schalterlayout und viel Potential bei der Stabilisierung.
Dass Panasonic den nahezu gleichen, kompakten S5II Body (ohne Lüftungsschlitze) für die G9II nutzt, finden wir eine gute Wahl. Der Body bietet ein Höchstmaß an Funktionen, die auf externe Schalter geführt sind und eine sehr gute Ergonomie und schafft gleichzeitig eine hohe Kompatibilität beim Zubehör (Cages, Akkus, XLR-Adapter etc.)
Für uns stellt sich die G9II damit in die Tradition der GH-Workhorse-Kameras, die auch bei der Videoproduktion problemlos für professionelle Einsätze für Industrie, Indie, Reportage, Wildlife, Interview etc. genutzt werden kann. Den dualen SD-Cardslot (statt eines CFexpress und SD-Cardslots) empfinden wir persönlich eher als Bereicherung – gerade auch für die oben genannten Anwendungsgebete. In diesem Sinne: Willkommen bei der „heimlichen GH7“.
Soweit unsere ersten Erfahrungen mit der 0.4er Beta-Firmwareversion mit der Panasonic G9II.
Preis und Verfügbarkeit Panasonic G9II
Panasonic G9II (Body only) = 1899,- Euro (UVP.) Panasonic G9II + Lumix G Vario 12-60 = 2.099 Euro (UVP.) Panasonic G9II + Leica DG Vario Elmarit 12-60 = 2.499 Euro (UVP.)
Verfügbar soll die Panasonic ab November diesen Jahres sein.
@Frank
Die Kamera Halterung wäre ein Job für Smallrig,
am besten gleich den Rollator mit einem Joystick gesteuertem 3 Meter Jib Arm ausstatten…;)
Gruss...weiterlesen
Drushba 14:55 am 20.9.2023
Willkommen im MFT-Lager.))
gunman 12:51 am 20.9.2023
@Drushba
Also bitte: ich bin auch Rentner und brauche keinen SUV um andere Leute zu beeindrucken !
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh