Test DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros

DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros

Mit einem komplett neuen 44 Megapixel Fullframe CMOS-Sensor stattet Panasonic seine neue Flaggschiffkamera S1RII aus und hebt die nächste Version seiner S-Serie mit vielen spannenden Videofunktionen auf ein komplett neues Niveau: Interne 10 Bit 8K-Aufnahme bis 30p, 4K (quasi) Fullsensor-Readout in 10 Bit ProRes HQ, H265 etc. bis 50p, integrierte False Color Funktion, 32 Bit Float Audio mit externem XLR-Adapter, stark verbesserte Klappmonitoraufhängung, neues Bildprofil uvm. Hier unsere ersten Praxiserfahrungen mit der neuen S1RII.

// 14:58 Di, 25. Feb 2025von

Vorab unser Testclip mit Janina und der Panasonic S1RII an einem kalten Wintertag in Berlin. Wir schauen uns hier u.a. die neue 10 Bit 8.1K Aufnahme an, die nochmals verbesserte Stabilisierungsleistung, Zeitlupen, Hauttöne, neue Bildprofile und mehr an:




Zum Einsatz kam neben der S1RII das LUMIX S PRO 24-70 mm / F2.8 - siehe hier auch unseren Praxisshootout mit diversen 24-70er f2.8 Objektiven für Video.



Und hier auch unser YouTubing Clip zur Panasonic S1R II - für all diejenigen die mit langen Artikeln weniger anfangen können und die Infos lieber als Clip gereicht bekommen:







Techspecs und Ergonomie

Schaut man sich den Body der Panasonic S1RII an, erinnert er stark an eine Mischung aus Panasonic S5II und S1H/ bzw. GH7. Die Größe und Abmessungen sind stark an den Body der S5II angelegt.


Panasonic S1RII mit Akku-/Hochformatgriff
Panasonic S1RII mit Akku-/Hochformatgriff

Hier unterscheidet er sich tatsächlich nur wenige Millimeter (– was jedoch ausreicht, um Cages wie beispielsweise den von uns an der S5IIX genutzten SmallRig Mamba Cage knapp nicht passen zu lassen). Doch dafür erhält man einen stark verbesserten Modusschalter sowie die unserer Meinung nach beste auf dem Markt erhältliche Monitoraufhängung – Funktionen, auf die wir auf keinen Fall verzichten wollen. Mehr zur neuen Monitoraufhängung im eigenen Kapitel weiter unten.





Herzstück der neuen Panasonic S1RII stellt ihr Backside Illuminated 44 MP Vollformat CMOS Sensor im 3:2 Format dar, der erstmalig interne 10 Bit 8K Aufnahmen für Panasonic DSLMs zur Verfügung stellt. Dank voller Panasonic V-Log Implementierung (inkl. Real Time Lut Funktionen) kommt zur 10 Bit 8K Aufzeichnung auch noch ein überraschend hoher Dynamikumfang hinzu (mehr hierzu in unserem Testlaborbericht).


Panasonci S1RII mit 44 MP BSI Sensor
Panasonci S1RII mit 44 MP BSI Sensor

Ebenfalls ein Novum für Panasonic Vollformat-DSLMs - und von vielen Lumix Usern seit langem gewünscht - ist ein hochwertiger Fullsensor Readout in 10 Bit 4K 50/60p sowie eine Fullsensor 120p Auslesung. ( s. hierzu a. unser Testlaborbericht zur Panasonic S1RII).



Bislang nur von der GH7 bekannt und jetzt ebenfalls erstmalig im Lumix Vollformat Lineup verfügbar ist internes RAW Recording. Die neue Panasonic S1RII setzt hierbei auf Apple ProRes RAW, das bis zu 5.8K (17:9) in max 30p auf CFexpress Karte aufgezeichnet werden kann. Wahlweise steht auch 10 Bit ProRes 4:2:2 HQ mit max 60p in 4K Cine (17:9) intern zur Verfügung.



Open Gate Aufzeichnung hat bei Panasonic Tradition und entsprechend bietet die Panasonic S1RII darüber hinaus auch ziemlich beeindruckende Open Gate Modi, die sowohl für anamorphotische Anwendungen als auch für Social Media Produktionen sehr hilfreich sind. So lässt sich Dank 10 Bit 6.4K 3:2 Open Gate (max 30p) Aufzeichnung mit einer einzigen Aufnahme neben 3:2 Open Gate auch 16:9, 1:1 und 9:16 ohne zusätzliche Skalierung ausspielen: Damit stellt sich die Panasonic S1RII bemerkenswert flexibel auf. Das Thema Open Gate wird bei der S1RII durch umfassende, anamorphotischen Desqueeze Optionen ergänzt: 1.3x, 1.33x, 1.5x, 1.8x sowie 2.0x.


Panasonic S1RII beim Testshoot mit Janina
Panasonic S1RII beim Testshoot mit Janina

Mit 779 Meßpunkten für die Phasendetektion setzt die Panasonic S1RII wie nahezu das gesamte aktuelle LUMIX Lineup auf einen Phasen Hybrid AF, der sich als spürbar zuverlässiger vor allem beim Gesichts- und Augentracking AF erwiesen hat als der vorherige kontrastbasierte AF. Panasonic spricht bei der Panasonic S1RII von einer nochmaligen Verbesserung der AF-Funktionen – mehr hierzu im AF-Kapitel weiter unten.



Ziemlich gespannt waren wir auch auf unsere Tests der Stabilisierungsfunktionen, denn auch hier hat Panasonic noch einmal nachgelegt und gibt jetzt erstmalig bei einer Kamera mit Vollformatsensor bis zu 8 Stufen Kompensation gegen Verwacklung an. Da Panasonic DSLMs zuvor schon mit zu den Kameras mit den performantesten Stabilisierungssystemen zählten, waren wir hier besonders neugierig, wie stark die Verbesserungen ausfallen würden – und tatsächlich bietet die S1RII hier nochmal spürbar mehr Performance – mehr hierzu im eigenen Stabilisierungskapitel weiter unten.


Panasonic S1RII mit vorderseitigem Rec Button
Panasonic S1RII mit vorderseitigem Rec Button



Und um den Bogen zum Anfang zur GH7 und S1H zu schlagen: Die vielleicht auffälligste neue Schalterfunktion der Panasonic S1RII besteht aus einem von der GH7 und S1H bekannten, zusätzlichen REC-Button auf der Kameravorderseite. Eine Funktion, die wir bei stärker geriggten Kameras sehr schätzen – vor allem wenn wir von einem Top-Handle aus filmen – doch auch für YouTuber dürfte der vorderseitige Rec-Button interessant sein.



Ebenfalls für videoaffine User von hohem Interesse dürfte die erstmalige Implementierung einer False Color Funktion bei der Panasonic S1RII sein, der wir ebenfalls ein eigenes Kapitel weiter unten gewidmet haben.



Und apropos Buttons: Wie schon bei der S5II und S5IIX verfügt die Panasonic S1RII über eine Vielzahl an userdefinierbaren Buttons. Insgesamt stehen 16 individuell belegbare Buttons zur Verfügung, die sich vorbildlich und schnell durch einen längeren Druck mit einer individuellen Funktion belegen lassen.


Panasonic S1RII mit vielen userdefinierbaren Buttons
Panasonic S1RII mit vielen userdefinierbaren Buttons

Die ergonomisch und bedientechnisch besten neuen Funktionen der Panasonic S1RII stellen für uns neben der False Color Implementierung die neue Monitoraufhängung, der neue Moduswahlschalter und die jetzt integrierten Tallylights dar, die wir uns ebenfalls alle nochmal genauer im Folgenden anschauen wollen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash