In unserem ersten Praxistest mit der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K geht es um Hauttöne, allgemeines Handling, RAW-Recording, das Arbeiten mit Focal Reducern, Akkulaufzeiten und auch einen von vielen gewünschten Vergleich zur Panasonic GH5S (inkl. Atomos Ninja V Monitor-Recorder) können wir anbieten …
Vorab unser mit der Pocket 4K Cinema Kamera gedrehter Clip, in dem wir neben Hauttönen auch das Highlighthandling sowie erste Praxiserfahrungen mit dem Viltrox Focal Reducer an der Pocket 4K gesammelt und mit der Panasonic GH5S inkl. Atomos Ninja V verglichen haben:
Zum Einsatz kamen zwei unterschiedliche Objektiv-Setups. Einmal natives MicroFourThird „Glas“ mit dem Leica DG Vario Elmarit 12-60mm F/2.8-4.0 und zum anderen das von uns insbesondere an „Speedboostern“ sehr geschätzte Canon 24-105 EF f4 aus dem hier eine f2.8 wird - mehr zum Arbeiten mit dem Viltrox Focal Reduktor im entsprechenden Kapitel.
Hauttöne
Eines DER Hauptargumente für die Pocket 4K Cinema Camera dürfte ihre RAW-Fähigkeit sein mit der sie zugleich den günstigsten derzeit möglichen Einstieg in die Cine-Kamera-Welt darstellt (wenn wir „Cine“ hier mal als: Sensorgröße nahe an S35, Wechselobjektiv-fähig sowie hochwertiger Codec definieren).
Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K, RAW 4:1, f2.8, ISO 320
Entsprechend haben wir für unsere erste Annäherung an der Thema Hauttöne mit der Pocket Cinema Camera 4K ausschließlich in CDNG RAW intern aufgezeichnet und hier insbesondere in RAW 4:1 sowie in Lossless RAW.
Ausgangspunkt für unsere Farbkorrektur in DaVinci Resolve war stets die offizielle Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K LUT, wobei wir uns für die Extended Video LUT entschieden haben, weil diese mit einem weicheren Highlight Roll-Off arbeitet.
Pocket Cinema Camera 4K, RAW 4:1, f2.8, ISO 320
Wer schnelle Turnovers benötigt und nicht viel Zeit für Farbkorrektur hat, kommt mit der BMD LUT schnell zu ansprechenden Ergebnissen.
Hier haben wir mal nur die offizielle Blackmagic Pocket 3D LUT Film>Extended Video auf das 4:1 RAW Material angewandt und liegen hierbei auch beim Vectorscope in Sachen Hauttöne „perfekt auf Linie“ (- auch wenn dies nur ein Annäherungswert ist). Hierbei zeigt sich die beachtliche Erfahrung, über die Blackmagic Design mittlerweile in Sachen RAW-Aufnahme und Verarbeitung verfügt. Zusammen mit Resolve 15 bildet die Pocket 4K ein – vor allem in Sachen Preis-Leistung - ein bemerkenswertes RAW-Kamerasystem.
Im Hinterkopf sollte man hierbei allerdings behalten, dass der RAW-LUT Workflow bei der Pocket 4K im Vergleich zu anderen Blackmagic Kameras wie beispielsweise der Ursa Mini 4.6K, der Ursa Mini Pro oder den alten BMD Cinema Kameras eher härtere Kontraste produziert, die schnell auch in Richtung „Videolook“ driften können.
Hier gilt es also etwas mehr Zeit zu investieren, zumal auch der Dynamikumfang des Sony-Sensors spürbar unterhalb der hier genannten anderen Blackmagic Kameras agiert. Das bedeutet im Zweifelsfall, dass man etwas mehr Zeit beim Pocket 4K Material in der Postproduktion benötigt als bsp. bei der Ursa Mini 4.6K. Dies kann sich jedoch noch ändern, sobald das neue Blackmagic RAW in die Pocket 4K Einzug hält, auf das wir zusammen mit der dazugehörigen, neuen BMD Colorscience 4.0 sehr gespannt sind.
Pocket Cinema Camera 4K, RAW 4:1, f2.8, ISO 320
Den Hauptvorteil der derzeitigen RAW-Funktion sehen wir dann tatsächlich auch vor allem in der großen Flexibilität des Pocket 4K RAW-Materials in der Postproduktion und hier insbesondere in der nachträglichen Anpassung von Weißabgleich, ISO, Debayering sowie in der hohen Farbtiefe.
Letztere erlaubt einen immer wieder beeindruckenden Spielraum, die Farbgebung nach eigenen Bedürfnissen zu „gestalten“ - allerdings sollte man hierfür dann auch entsprechend Zeit einplanen.
Hier noch etwas aus in der Praxis.
https://youtu.be/VZIVtv5g-w4
Achtung, für Nachahmer: Bandscheibenvorfall vorprogrammiert.
Gruss Boris
srone 20:32 am 11.12.2018
damit hast du mit den simplen np-f akkus 12V an der pocket. einfacher und billiger gehts nicht, wurde auch schon von cantsin so gepostet.....weiterlesen
pH0u57 17:44 am 11.12.2018
4K und saubereres 1080. Mehr FPS definitiv ein Vorteil für mich. Super Display (vor allem im GGS. zur Pocket 1). SSD läuft bei mir blendend und ist genial. Lüfter ist kaum bis...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.