Die ersten Dosen der lange erwarteten Pocket Cinema Camera 4K werden gerade ausgeliefert und damit hatten auch wir die Möglichkeit bereits erste Sensor-Tests mit der Kamera durchzuführen. Unsere Erwartungshaltung war dabei ziemlich hoch, weil die Kamera ja mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich den gleichen Sensor benutzt wie die Panasonic GH5s, namentlich den Sony IMX294. Allerdings mit einer eigenen Color Science, eigenem Debayering und eigenen Codecs (ProRES und RAW).
Dieser Sensor bietet mit einer Breite von 18,96mm eine horizontale 1:1 Auflösung von 4096 Senseln, was einer Senselbreite von 4,63 µm entspricht. Blackmagic verspricht hiermit eine Dynamik von 13,1 Blendenstufen (was uns nicht übertrieben scheint). Da der Sensor im Cinema4K-Modus voll ausgelesen wird, liegt der horizontale Crop-Faktor der Blackmagic Pocket Cinema 4K mit 1,9 sogar noch unter den meisten MFT Kameras.
Der neue Blackmagic RAW Codec wurde bislang noch nicht implementiert, weshalb wir unsere Messungen der Schärfe und des Debayerings vorerst noch mit CinemaDNG bzw. ProRES durchgeführt haben. Was uns direkt zu den Ergebnissen führt:
Auflösung und Debayering
Wir haben diesmal unsere Schärfecharts auf 200 Prozent vergrößert, um die Details besser herausarbeiten zu können. Hier einmal unsere 4K-Testaufnahme in CinemaDNG:
Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K im slashCAM-Schärfetest - CDNG
Hier sieht man deutlich die typischen Zipper-Artefakte, bei denen Schärfe über eine sanfte Filterung dominiert. Ganz anders dagegen bei der ProRES-Aufzeichnung:
Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K im slashCAM-Schärfetest - ProRES
Hier werden feine Details schon im Kamera-Debayering vor der Aufzeichnung digital "gefiltert". Allerdings gibt es dennoch in manchen Mustern Aliasing/Fehlfarben, die man meist nur durch sauberes Oversampling wirksam unterdrücken könnte. Hierfür fehlt der Pocket 4K jedoch die notwendige "überschüssige" Auflösung. Das Debayering verändert sich übrigens auch nicht bei hohen Frameraten. Die gezeigte Auslesequalität ist somit bei allen Frameraten identisch.
Im Moment ist an der Kamera eigentlich nur eines wirklich interessant: Das Lieferdatum! :-D
Fader8 21:31 am 4.10.2018
Ich frage mich nur: was wäre für 2000$ möglich gewesen? Phase Detction Autofocus und weather sealed? Ich hätte auch zwei für das geile Ding bezahlt. Aber erstmal nicht motzen...weiterlesen
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023 Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023 Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023 Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...