Das Filmen mit dem Smartphone unterscheidet sich wesentlich vom Filmen mit anderen Bewegtbildlösungen. Tatsächlich ergeben sich bei mobilen Android / iOS Geräten teils völlig andere Prioritäten bei den zentralen (Video)funktionen. Hier unser Ratgeber worauf bei der Wahl eines Handys für´s Filmen zu achten wäre ...

Nachdem wir uns hier mit den Vorteilen - und hier mit den Nachteilen beim Filmen mit dem Smartphone auseinandergesetzt haben - hier jetzt unser Ratgeber worauf wir bei der Wahl eines Smartphones für den Videobetrieb achten würden.
Stabilisierung
Smartphones sind in noch viel stärkerem Maße „Handheld Devices“ als dedizierte Videokameras, (die nicht ohne Grund Gewinde für die Stativmontage im Gehäuse integriert haben.) Entsprechend kommt der Stabilisierungsleistung von Smartphones beim Videobetrieb eine viel stärkere Bedeutung zu.
Die Videoqualität eines Smartphones kann in Sachen Auflösung, Farbtiefe, LOG-Fähigkeit etc. noch so gut sein – verwackelte Smartphone-Aufnahmen aus der Hand ruinieren jede mobile „High-End Videofootage“ binnen Sekunden. Eine gute Stabilisierung kann daher durchaus wichtiger sein, als eine lange Liste an (auf den ersten Blick) beeindruckenden Video-Specs.
Verschärfend kommt hier noch hinzu: Viele Smartphones bieten mittlerweile 4K-Videoauflösungen an. Doch häufig beschränkt sich die Stabilisierungsleistung auf niedrigere Auflösungen (auch höhere Frameraten wie bsp. 50 oder 60p können zur Deaktivierung der Videostabilisierung führen) . Hier gilt es genau hinzuschauen, ob auch das jeweilig gewünschte „maximale Videoformat“ von der internen Stabilisierung unterstützt wird.
Wenn nicht, steht der Kauf eines Smartphone-Gimbals an – was durchaus eine sinnvolle Anschaffung für ambitionierte Smartphone Filmer sein kann – nur sollte dies dann eine informierte Entscheidung sein (und nicht eine Notlösung für nicht (mehr) vorhandene Stabilisierungsfunkionen).