Heller = weniger Rauschen = höhere Qualität

Doch eine Blendenstufe ist nicht gleich Blendenstufe: Nicht nur, dass die niedrigeren Blendenstufen weitaus weniger Tonwertabstufungen haben - sie sind noch mit einem anderen Problem belastet: Wenn eine Blendenstufe nur wenige Abstufungen hat, sind diese viel anfälliger für Fehlmessungen, die wir mal salopp als Rauschen bezeichnen wollen. Denn je weniger Messwerte eine Blendenstufe aufweist, desto mehr fällt ein einzelnes falsch gemessenes Elektron auf.



Deswegen ist eine Blendenstufe im Sensor in der Regel sauberer, je höher sie in der Helligkeit liegt. Auch ohne diesen theoretischen Background dürfte es für die meisten Filmer nachvollziehbar sein, dass man in den dunklen Bereichen eines Motivs (also in den tieferen Blenstufen) meistens ein deutliches Rauschen wahrnehmen kann, welches man in den hellen Bildbereichen in der Regel nicht findet.



Und genau darum macht es Sinn sein Motiv möglichst in den qualitativ besten (= hellsten) Blendenstufen aufzuzeichnen und diese in der Nachbearbeitung "tiefer zu legen". Nur dies garantiert den Sensor wirklich mit bester Qualität auszureizen.



Wichtig ist hierfür allerdings auch ein funktionierendes Color-Management in der Nachbearbeitung. Denn nur allzu leicht verändern sich die Farben beim Absenken der Helligkeit. Nur ein korrekt eingerichteter Farbworkflow kann für konstante Farben sorgen und nur dann macht ETTR auch wirklich Sinn. Hier einmal ein Beispiel, wie sich ETTR auf den Waverform-Monitor eines Motivs auswirkt:



Was ist ETTR und wann macht es Sinn? : ettr-traditionell




Das linke Bild wurde mit ETTR überbelichtet und dann wieder auf eine normale Belichtung "zurückhgeholt", während das rechte Bild schon in der Kamera korrekt belichtet wurde. Man sieht dabei im Waverform-Monitor sehr klar, wie positiv sich ETTR auf das Rauschen auswirkt. Mehr zu diesem Testaufbau gibt es hier bei uns nachzulesen: Ursa Mini 4.6K korrekt belichten: Zebra, False Color….



Abschließend sollte man nicht unerwähnt lassen, dass sich Zebra und ETTR in der Praxis gut ergänzen, jedoch gleichzeitig eine beliebte Fehlerquelle darstellen. Denn das Zebra in der Kamera ist oft darauf eingestellt, die Überbelichtung für 8 Bit/Rec709 Farbräume anzuzeigen. In solchen Fällen zeigt es dann bei der Log/RAW-Aufzeichnung eine Überbelichtung an, obwohl man sich noch weit von der eigentlichen RAW-Clipping-Grenze befindet.



Wer mit ETTR filmen will, sollte daher vorher die Kamera so einstellen, dass in Zebra, Histogramm und/oder Waveform-Monitor der Clipping Punkt auch wirklich zuverlässig für eine Log- oder RAW-Aufnahme dargestellt wird.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash