Logo Logo
/// 

Test : Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf

von Do, 8.Juni 2023 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Handling
 LUT

Viruswarnung

Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen „Referenz“ Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?

Vorab wie stets unser Testclip mit Caro bei dem neben der Nikon Z8 das NIKKOR Z 24–70 mm 1:2,8 S zum Einsatz kam:


Angeschaut haben wir uns hier die 8K RAW LOG/LUT Hauttonwiedergabe, die AF-Performance, 8K Raw 50p und 4K 120p Zeitupe, die Stabilisierungsperformance, diverse Farbprofile und vieles mehr ...



Handling



Mit der Nikon Z8 fügt Nikon der Z9 eine weitere „Pro“ Kamera seinem Vollformat-Portfolio oberhalb von Z6 und Z7 hinzu.

Nikon Z8


Auch größen- und gewichtstechnisch fügt sich die neue Z8 mit 144x118,5x83 mm bei 910g) zwischen die Nikon Z9 (149,5x149x90,5 mm bei 1340 g) und die Nikon Z6 (100,5×134×69,5 mm bei 705g) ein. Der Eindruck beim ersten in die Hand nehmen der Nikon Z8 lässt bei uns das Pendel auf jeden Fall Richtung Pro ausschlagen. Mit der Nikon Z8 hält man ein großes, solides Stück Technik in der Hand. Entsprechend gut sehen wir die Nikon Z8 auch für große Hände geeignet.

Im Hinterkopf sollte man bei der Z8 behalten, dass das Kameragehäuse im Gegensatz zur kompletten Magnesiumlegierung-Konstruktion der Z9 „nur“ aus einer Magnesium-Front besteht. Für den Rest der Z8 wird ein hochfester Verbundstoff genutzt. Bei der Anmutung und beim Handling konnten wir hier keinen Nachteil der Verbundkonstruktion feststellen – doch bei der Wärmeentwicklung sieht das anders aus, da die Nikon Z8 hier nicht das Gehäuse in gleichem Maß für die Wärmeableitung nutzen kann, wie die Z9. Doch hierzu mehr im entsprechenden Kapitel.

Nikon Z8 mit Akku-Hochformatgriff MB-N12


Für uns einer der wichtigsten Punkte, der für die Z8 im Gegensatz zur Z9 spricht: Die höhere Modularität der Z8 mit dem optionalen Akku-Hochformatgriff MB-N12, welcher der Z8 zwei entscheidende Vorteile verschafft: Zum einen die Modularität selbst. Somit lässt sich die Nikon Z8 beispielsweise für Gimbal-Setups kompakt ohne Akkuhandgriff betreiben (bei Bedarf kann sie problemlos im laufenden Betrieb auch via USB-C PD (s.unten) mit Strom versorgt werden). Und zum anderen die Hotswap-Fähigkeit im laufenden Betrieb bei Nutzung des Hochformatgriffs. Nikon hat beim MB-N12 ein ziemlich cleveres Tray-System entwickelt, auf dem zwei Standardakkus (EN-EL 15c) der Nikon Z8 Platz finden. Der linke Akku lässt sich im laufenden Betrieb mit einem eigenen Entriegelungsmechanismus austauschen – Voraussetzung ist hier, dass der rechte Akku geladen ist. Eine gute Lösung für längere, mobile Aufnahmezeiten am Stück. Zusätzlich lassen sich die Akkus im Tray auch extern laden, das er über eine eigenen USB-C Anschluß verfügt.

Ihren professionellen Anspruch unterstreicht das Gehäuse der Nikon Z8 neben der insgesamt soliden Ausstrahlung aber auch mit kleineren, feinen Finessen.

So bietet die Z8 (soweit wir wissen) als einzige Nikon DSLM neben der Z9 optional beleuchtete Buttons (was wir persönlich sehr schätzen), schnelleren Zugriff via separate Buttons auf Weißabgleich, Serienbildfunktion u.a. sowie zusätzlich einen Button an der linken, unteren Gehäuseseite, der defaultmäßig in Kombination mit Zeigefinger und Daumenrad zwischen den Fokus- und Tracking-Modi wechselt.

Wo Nikon im Vergleich zur Konkurrenz etwas zurückfällt und auch eine Chance der Produktdifferenzierung (wie bereits bei der Z9) im eigenen Portfolio ausgelassen hat, ist beim elektronischen Suchersystem sowie beim Monitor der Nikon Z8.

Der EVF scheint mit den technischen Eckdaten des 0.5“ OLED Suchers mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten (Quad VGA) der gleiche zu sein, wie er bei der Nikon Z9, Z6II und Z7II verbaut wird. Hier bietet die Konkurrenz deutlich mehr Auflösung. Auch beim Monitor bieten Nikon Z9, Nikon Z8 und Z6II quasi die gleichen technischen Daten mit 2,1 Millionen Bildpunkten bei 8cm Diagonale (3,2“).

Gut gefallen hat uns hingegen die runde, mit einem Verriegelungsbutton gesicherte, Augenmuschel der Nikon Z8, die für uns einen deutlich angenehmeren Kontaktpunkt zum Sucher darstellt als die eckige Ausführung der Nikon Z6/Z7.

Deutlich besser ausgestattet als die Z6II/Z7II präsentiert sich die Nikon Z8 beim Thema Anschlüsse. So finden sich bei der Nikon Z8 ein Fullsize HDMI-Port, ein Kopfhörer und Mikro Miniklinken Port sowie - als Alleinstellungsmerkmal der Z8 – zwei USB-C Ports verbaut. Ein USB-C Port ist hierbei als PD-fähiger Powerbankanschluß und der andere als Datenport ausgelegt. Ziemlich clever: Via USB-C to Ethernet Adapter lässt sich die Nikon Z8 so auch in kabelgebundene LANs integrieren und stellt damit via Adapter quasi die gleiche Netzfähigkeit wie die Nikon Z9 zur Verfügung.

Aufgenommen wird auf entweder CFexpress- oder SD-Karten, wobei der CFexpress Cardslot für die Raw-Formate reserviert bleibt. Mit V90 SD-Karten haben wir mit der Nikon Z8 immerhin auch 10 Bit 4K ProRes HQ 25p aufnehmen können (bei 50p waren es dann nur ca.10 Sekunden).

Und apropos Cardslot: Bei der Nikon Z9 setzt Nikon auf eine zusätzliche Verrieglung der Cardslot-Klappe mit einem vertikalen Schieberegler. Dieser fehlt bei der Nikon Z8, so dass sich die Cardslot-Abdeckung hier für unseren Geschmack etwas zu leicht öffnen lässt - doch dies nur als Detail am Rande.

Hauttöne RAW/LOG /LUT


7 Seiten:
Einleitung / Handling
Hauttöne RAW/LOG /LUT
Belichtung
8K Nikon RAW und Postpro / AF- und MF-Performance
Stabilisierung
Akku und Überhitzung
Fazit
  

[64 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank Glencairn    07:29 am 28.6.2023
Ich lass das Zeug gleich im Auto - ich glaub ich hab die Rückbank noch nie hochgeklappt seit ich die Karre habe.
roki100    01:09 am 28.6.2023
https://www.youtube.com/watch?v=Pwri-iy41QM
pillepalle    22:22 am 25.6.2023
@ roki Du Urlauber! Immerhin kann ich das meiste Grip-Equipment in der Garage lassen. Also alles was wirklich nervt, Leuchtenstative, Sandsäcke und Gewichte, Reflektoren, Moton...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 26.September 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*