Logo Logo
/// 

Praxis : Ursa Mini 4.6K korrekt belichten: Zebra, False Color…

von Di, 25.Oktober 2016 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 False Color

Die Ursa Mini 4.6K von Blackmagic Design verfügt über Zebra-, False Color- sowie Histogramm-Anzeigen. Wie funktionieren diese Belichtungs-Tools, welche Strategien bieten sich für die optimale Belichtung (ETTR vs False Color) an und wie viele Blenden Reserve ergeben sich in der Praxis?

Kurz vorab: Die URSA Mini 4.6K ist für uns in erster Linie eine RAW-Kamera. Sie bietet als eine der wenigen S35 Cine-Kameras am Markt die interne Aufzeichnung von RAW ohne Zusatzrecorder an und genau das sehen wir als einer ihrer großen Vorteile. Wer sich bei RAW um zu hohe Datenraten sorgt, findet im von uns hier auch bei allen Aufnahmen genutzten 4:1 Raw eine Datenrate, die bei gleicher Auflösung fast genau der von ProRes HQ entspricht. Alle hier gemachten Aussagen beziehen sich in Erster Linie auf RAW (4:1) Aufnahmen.



False Color



False Color stellt unserer Meinung nach die mächtigste, kamerainterne Funktion für die Beurteilung von Belichtung zur Verfügung. Ihr Vorteil liegt in einer schnellen Erfassung der Verteilung von Licht über den gesamten Bildausschnitt im Gegensatz zur nur selektiven Erfassung von bsp. Zebra-Levels.

False Color Display am Monitor der Ursa Mini 4.6K



Die selektive Funktionsweise von Zebra ist hingen auch ihr Vorteil, weil sie auch während der Aufnahme genutzt werden kann, was bei False Color max. nur mal kurz zwischendurch möglich ist, wenn man nicht "blind" drehen möchte.

Auch für eine möglichst schnelle Einrichtung von Licht am Set eignet sich die False Color Anzeige hervorragend. False Color mag zwar nicht so genau sein, wie wenn man extern eine Spotmessung auf Graukarte oder diverse Lichtmessungen vor Ort vornimmt – aber um zu prüfen, ob das Kontrastverhältnis zwischen Highlights und Schatten in einer Szene passt oder ob großflächige Schatten- und Lichtbereiche bereits problematisch werden, gibt es derzeit kaum ein schnelleres, effektiveres Tool.

Die False Color Funktion der Ursa Mini 4.6K lässt sich auf vier unterschiedliche Weise aufrufen:

1. via Kameramenü „MONITOR / LCD / FALSE COLOR ON/OFF
2. via Kameramenü „MONITOR / Fron SDI / FALSE COLOR ON/OFF
3. via Kameramenü „MONITOR / Main SDI / FALSE COLOR ON/OFF
4. via zuvor im Kameramenü „SETUP / SET FUNCTION BUTTON / False Color“ zugewiesener Funktionstaste

Die False Color Funktion (und das Zebra-Signal) kann bei der Blackmagic Design Ursa Mini 4.6K nicht auf ein bestimmtes Signalprocessing gelegt werden. Das bedeutet, es funktioniert (anders als bsp. bei ARRI) unabhängig von einer eingestellten, internen LUT.

Wer bereits an anderen Kameras mit False Color gearbeitet hat, dürfte sich trotzdem auch bei der URSA Mini 4.6K schnell zurecht finden. Das grundsätzliche Farbschema bleibt gleich - auch wenn sie die Grenzen von Kamera zu Kamera leicht unterscheiden. Hier die False Color Tabelle von Blackmagic Design für die Ursa Mini:

False Color Chart Blackmagic Ursa Mini



Bei False Color liegen unserer groben Messung nach zwischen grün und blau ca. 6 Blenden und zwischen grün und gelb 6 Blenden. Eine Szene, in der sowohl blau als auch gelb vorkommt hat also mind. 12 Blenden Dynamikumfang.

Bei der False Color Belichtung ist für unseren Zusammenhang vor allem die eine Blende oberhalb der normierten Middle Grey Belichtung interessant: Also die rosa Farbkodierung für die postulierte optimale Belichtung kaukasischer Hauttypen. Ob das tatsächlich auch die „beste Belichtung“ im Zusammenhang mit Hauttönen bedeutet, versuchen wir im Kapitel weiter unten „ETTR vs False Color“ zu klären.

Ursa Mini 4.6K mit OLED Viewfinder auf dem Sachtler FSB 10



Für einen schnellen Zugriff auf die False Color Funktion der Ursa Mini 4.6 K empfehlen wir sie entweder auf einen der drei Funktionsbuttons des hervorragenden URSA OLED-Viewfinders zu legen oder - wenn dieser nicht zur Verfügung steht - auf einen der beiden Funktionsbuttons am Display. (Und da man eigentlich nie genug Funktionsbuttons haben kann, plädieren wir hier auch nochmal für Soft-Funktionsbuttons auf dem Touchdisplay - bei den RED-Displays funktioniert das ziemlich gut – aber das ist ein anderes Thema ...)

Zebra / Externer Belichtungsmesser


5 Seiten:
Einleitung / False Color
Zebra / Externer Belichtungsmesser
Histogramm / Belichtungsumfang der URSA Mini 4.6K
ETTR vs False Color
Daumenregeln Belichtung Ursa Mini 4.6K inkl. ETTR vs False Color
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
wolfgang    00:43 am 29.10.2016
Ok, danke. Noch einen schönen Urlaub. Klingt für mich in Summe recht ähnlich zur FS7.
rob    09:40 am 28.10.2016
Hallo Wolfgang, - nur mal knapp aus dem Kurzurlaub heraus: Es stehen bei der Ursa Mini 4.6 K mehr als 6 Blendendstufen nach oben und nach unten zur Verfügung (zumindest, wenn...weiterlesen
wolfgang    08:43 am 27.10.2016
Einverstanden, das ist ja gängige Praxis, vermindert Rauschen und weist den Tieftönern mehr Tonwerte zu. Nur würde mich eben im Fall der URSA noch interessieren, wieviele...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Praxis: Hands-On: DJI Quadrocopter Inspire 2 + X7 und Interview mit Top-Pilot Ferdinand Wolf Mi, 29.November 2017
DJI hatte zum Drohnenworkshop nach Italien geladen: Für ein Hands-On mit der neuen Inspire 2 sowie der neuen raw-fähigen S35 Kamera: X7. Wir hatten selbst Gelegenheit, die neue Inspire 2 testweise zu fliegen und mit der X7 zu filmen. Neben viel Tech-Talk zur X7 und Inspire 2 geht es im Interview auch um Einsteigerfragen ins Drohnenfliegen, Europäische Fluggenehmigungen im Vergleich u.v.m.
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Editorials: Sapphire F8 - Spekulationen zum neuen Atomos Sensor Mi, 23.November 2022
Quasi über Nacht gab Atomos bekannt, dass man einen konkurrenzfähigen Sensor für Cine-Kameras entwickelt hat. Wir versuchen uns da mal an einer Einschätzung...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022
Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter Mo, 25.Juli 2022
Grundlagen: Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten Do, 7.Juli 2022
News: ARRI Alexa 35 mit 17 Blendenstufen - Neue Dynamik-Referenz? Mi, 25.Mai 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*