Logo Logo
/// 

Test : Apple iPhone 15 Pro Max - Sensortest - Dynamik wie eine DSLR?

von Do, 19.Oktober 2023 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Rolling Shutter iPhone 15 Pro Max
 4K-Debayering iPhone 15 Pro Max

Dass Apple bei den Videofunktionen des neuen iPhones einiges für Videofilmer verändern wollte, deutete sich bereits im Vorfeld an. Doch über Smartphones mit eigenem Log-Format konnten wir bisher immer nur schmunzeln, weil es bisher bei einem Sensor mit kleinen Senseln eigentlich kaum relevante Dynamik zu bewahren gab. Vor allem wenn man sowieso schon in 10 Bit aufzeichnen kann.

Als dann Gerald Undone sein Video zur Dynamik veröffentlichte, wurden wir jedoch etwas stutzig, Auf der einen Seite macht Gerald in der Regel sehr sorgfältige Tests, auf der anderen Seite klangen die dort gemessenen 14 Blendenstufen für das neue iPhone einfach zu unglaublich. Mit umso mehr Neugier machten wir uns also nun an eigene Erkenntnisse...





Rolling Shutter iPhone 15 Pro Max



Doch "first things first". Bevor wir zur Dynamik kommen, wollen wir natürlich erst einmal die Basics abklopfen. Und das fängt beim Rolling Shutter an, bei dem wir uns allerdings auch kurz fassen können: Wir haben für alle drei "Heckkameras" (13, 24 und 120mm) ungefähr 5,1ms gemessen. Die für Filmer in der Regel uninteressante Frontkamera fällt mit 10 ms noch etwas aus dem Rahmen.

Für einen Smartphone-Sensor sind 5 ms schon grundsätzlich ein guter Wert - aber verglichen mit Großsensor Kameras ist dieser Wert exzellent. Hier gelten aktuell 8-9ms für einen 4K-Readout als extrem gute Werte.



4K-Debayering iPhone 15 Pro Max



Beim Sensor-Readout gibt es ebenfalls Gutes zu berichten. Da der 8K-Sensor beim Videofilmen in einem Quad-Sensel Readout ausgelesen wird, hat er effektiv nur noch 4K-Auflösung. Es handelt sich übrigens sehr wahrscheinlich um den Sony IMX803, also ein 1/1,28 Zoll-Modell. Im 4K-12 MP Quad Pixel Binning ergibt sich somit eine effektive Pixel-Kantenlänge von 2,44 µm. Bei einer Aufzeichnung mit 3.840 Senseln bedeutet dies eine Aufnahmebreite von fast einem Zentimeter (9,37 mm), was in einem Crop-Faktor von 3,84 resultiert. Die Blende der Hauptkamera liegt bei fixen f/1.8.

Durch das 8K- auf 4K-Quad Pixel Binning haben wir es letztlich mit einem 1:1 Readout zu tun, der erfahrungsgemäß 4K-Details nicht ganz perfekt wiedergeben kann. Dies ist auch in unserem Test Chart gut zu erkennen:



Feinste 4K-Details werden vom iPhone 15 Pro Max nicht wiedergegeben, was sich besonders am Ende der farbigen Sweeps zeigt. Typische Aliasing-Artefakte halten sich jedoch stark zurück:

Interessant ist zudem der Beschnitt bei digitaler Stabilisierung. Da der volle Sensor 1:1 ausgelesen wird, "kostet" die digitale Stabilisierung etwas von der 4K-Auflösung:



In diesem stabilisierten Fall treten an den Auflösungsgrenzen unseres Testbildes dann auch die entsprechenden Artefakte zutage.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das 4K-Debayering des iPhone 15 Pro ein ziemlich gutes Niveau aufweist und auf Augenhöhe mit anderen 1:1 Readouts liegt. Für eine perfekte 4K-Bildqualität müsste Apple idealerweise auf einen 5K- oder 6K-Sensor upgraden, der ebenfalls ein Quad Pixel Binning ermöglichen sollte.

Recht zuverlässigen Gerüchten zufolge soll das kommende iPhone 16 Pro im nächsten Jahr jedoch Sonys IMX 903 Sensor erhalten, der als "fast" 1-Zoll Sensor einen Crop Faktor von ca. 3 erwarten lässt (1/1,14 Zoll). Dies entspräche dann der Sensorgröße der ersten Blackmagic Pocket Cinema Camera. Zugleich würde Apple hiermit dann weiterhin bei einem 1:1 4K-Readout bleiben. Neben der größeren Sensorfläche sollten hier dann statt mehr Auflösung Verbesserungen durch einen Dual Pixel Autofokus hinzukommen.

Dynamik iPhone 15 Pro Max / Erkenntnisse - Dynamik


3 Seiten:
Einleitung / Rolling Shutter iPhone 15 Pro Max / 4K-Debayering iPhone 15 Pro Max
Dynamik iPhone 15 Pro Max / Erkenntnisse - Dynamik
Fazit
  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
medienonkel    13:05 am 22.10.2023
Ein Durchgang mit ND im Vergleich zu Belichtung mit ISO und shutter interessiert doch eigentlich jeden Tester. Ist doch gleich dran gebaut.
Bergspetzl    09:12 am 21.10.2023
Also jetzt n mega focal reducer davor, um noch mal richtig blende dazu zu bekommen und dann die alten kb optiken wieder rauskramen? Und das geriggte iphone steuer ich dann mit nem...weiterlesen
Xergon    01:22 am 21.10.2023
@slashcam @Rudi Das ist doch cheating. Bei allen anderen Kameras halbiert ihr pro Frame den Einfall der einfallenden Photonen auf den Sensor, eben durch Abblenden und das...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI Osmo Pocket 3 vs iPhone 15 Pro Max in der Praxis: 10 Bit Log, Stabilisierung, Handling ... Mi, 25.Oktober 2023
Wir hatten vorab Gelegenheit, die neue DJI Osmo Pocket 3 zu testen und haben dies für einen Vergleich mit dem iPhone 15 Pro Max genutzt. Wie schneiden beide Bewegbtbild-Tools bei Stabilisierung, 10 Bit LOG, Brennweitenvergleich, Zeitlupen und anderem ab?
Test: Apple iPhone 15 Pro Max im Praxistest: 10 Bit Apple Log - Gamechanger für Smartphone-Filmer? Do, 12.Oktober 2023
Mit der iPhone 15 Generation hat Apple hochspannende Funktionen - insbesondere auch für Filmer - vorgestellt: Fünfach-Zoom, erstmalig USB-C, externe SSD-Aufnahme, Apple Log und vieles mehr. Wir haben uns das neue Apple Log im Verbund mit der Blackmagic Cam App in der Praxis angeschaut.
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Das neue iPhone 14 Pro wirbt unter anderem mit noch cinematischeren Aufzeichnungsmöglichkeiten. Dies wird natürlich primär durch nachträgliche, digitale Eingriffe in das Bild erzielt. Doch auch der neue Sensor selbst bietet erweiterte Möglichkeiten...
Test: Apple iPhone 13 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Do, 7.Oktober 2021
Test: iPhone 13 Pro im Praxistest: 10 Bit Kinomodus (Cinematic Mode) im Vergleich, Hauttöne uvm. Di, 5.Oktober 2021
Test: Apple iPhone 13 Pro/Max vs Standard und Mini im Videobetrieb: Worauf achten? Erste Erfahrungen Di, 28.September 2021
Test: Apple iPhone 12 Pro Max - Qualität der 10bit 4K Videofunktion inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 30.November 2020
Test: Filmen mit dem Smartphone: Apple iPhone XS, Filmic Pro und Zhiyun Smooth 4 Gimbal in der Praxis Mi, 14.November 2018
Test: FiLMiC Pro mit dem iPhone Xs - Perfekte Partner? Do, 8.November 2018
Test: Apple iPhone Xs - Bildqualität beim Filmen in 4K Do, 11.Oktober 2018
Test: Sony Ericsson Vivaz Smartphone mit 720p-Camcorder-Funktion Mi, 24.Februar 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Dezember 2023 - 23:03
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*