Wie schon öfter in letzter Zeit praktiziert, versuchen wir für unsere Dynamik-Betrachtungen im Vorfeld interessante Vergleichsmodelle zu sammeln, mit denen man die Unterschiede zwischen einzelnen Kameras besonders anschaulich darstellen kann. Zuletzt sind auf diesem Wege die Fuji X-H2s sowie die Canon EOS R7 zu unserer Augen-Clip Sammlung gestoßen, auf die wir natürlich auch gerne einen kritischen Blick werfen wollen...
Was wir testen
Um die Dynamik über längere Zeit vergleichbar zu testen, filmen wir unseren Testkasten mit festem Weißabgleich (3200K) und blenden dabei in ganzen Blendenstufen ab. Als Startpunkt bzw. Referenz stellen wir die Parameter Blende und Belichtungszeit in der Base-ISO so ein, dass die Haut unseres Puppenkopfes gerade nicht mehr clippt und definieren diese Einstellung als ETTR-0.
Die von dieser Einstellung nun folgenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz. Der Gedanke dahinter: Je besser die Darstellung des Auges in den tiefen ETTR-Einstellungen, desto besser ist die Dynamik der getesteten Kamera.
Da Standbildaufnahmen der Augen nur eine bedingte Einschätzung ermöglichen, sind wir bei slashCAM auf eine Bewegtbild-Darstellung der Blendenstufen übergegangen. Die Ausspielung der Augen erfolgt dabei um ein vielfaches vergrößert, damit die zusätzliche Youtube Kompression nur unwesentlich in die Bewertung einfließt. Dennoch ist (gerade bei den Streams unter 4K-Auflösung) interessant, wie der ETTR-Schriftzug in der Bildmitte gegen Ende des Videos hin durch die Youtube-Kompression in Mitleidenschaft gezogen wird. Die beste Qualität bekommt man daher beim Betrachten des Videos als 4K Stream - auch auf Displays mit geringerer Auflösung.
Das Testfeld - Vorhang auf...
Der FUJI X-H2s wird ja aufgrund ihres neu entwickelten Sensors eine besonders hohe Dynamik nachgesagt, weshalb wir sie gleich einmal selbstbewusst gegen den aktuellen DSLM-Spitzenreiter - die Nikon Z9 mit TicoRAW - antreten lassen. Gleichzeitig haben wir noch die Panasonic GH6 ins Boot geholt, die mit ihrer Dynamik-Boost-Technologie aktuell die Dynamik-Krone in der MFT-Sensorklasse hält. Und nicht zuletzt sehen wir noch die Canon EOS R7, die als eine der günstigsten S35-Kameras mit hochqualitativer 4K-Aufzeichnung das Testfeld nach unten abrundet.
Lange Rede, kurzes Video, hier für den eigenen Eindruck nun unser aktueller Dynamic Shootout:
Im Nachbarthreat kann mal aber doch recht gut den Unterschied zwischen beiden Kameras erkennen. Sony 4k-Vollformat und BMCC 2.5k sehen im Video eben nicht gleich aus.
Zumal auch...weiterlesen
Frank Glencairn 08:34 am 25.9.2022
Ja, eigentlich sind das Lattitude Tests und keine DR Tests.
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?