Logo Logo
/// 

Test : RED KOMODO 6K - Das Dynamik-Verhalten des Global Shutters

von Fr, 13.August 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Highlight Recovery

Eigentlich wollten wir gar keine Dynamik-Vergleiche mehr machen, weil sich die Dynamik der aktuellen Vollformat-Kameras mit Rolling Shutter in der letzten Zeit nur noch marginal unterschieden hat. Die Wahl und Einstellung des Bildprofils oder die Noise Reduction in der Post sorgen bei der Messung mittlerweile für weitaus größere Unterschiede als der Sensor selbst. Doch nachdem die RED KOMODO uns nun so begeisternd mit ihrem Global Shutter angefixt hat, haben wir nochmal den Testkasten entstaubt und wollen zumindest sehen, in welcher Klasse der RED-Neuling agiert.



Highlight Recovery



Zuerst einmal fällt auf, dass die RED KOMODO immer mit aktivierter Highlight-Recovery arbeitet. Wer hierzu etwas mehr erfahren will, dem sei folgender Artikel von uns ans Herz gelegt.

Man erkennt dies unter anderem recht gut daran, dass die Flügel unseres Schmetterlings bei ETTR-0 noch teilweise farblos sind, obwohl das entsprechende Signal im Histogramm nicht clippt:



Erst bei ETTR-1 bekommt der linke Flügel die gewünschte Farbe:



Das ist insofern relevant, weil wir eigentlich als "Startpunkt für ETTR-0" definiert haben, dass dies der erste Clip sein soll, in dem die Hautfarbe unseres Puppenkopfes gerade noch knapp clippt. Doch wie ist nun ein Clipping mit Highlight Recovery einzuordnen? Nehmen wir als ersten Clip den Clip, in dem die Clipping Grenze strikt für alle drei Farbkanäle gilt, dann benachteiligen wir die KOMODO etwas, denn hier liegt der Startpunkt dann schon deutlich unter unserem typischen ETTR-0 Bild. Nehmen wir dagegen als Startpunkt den Punkt, bei dem die KOMODO erst offensichtlich auch mit Highlight Recovery nur noch in mindestens einem Farbkanal clippt, dann hat die KOMODO einen Vorteil in der Reihung. Vor allem gegenüber Kameras mit optionaler Highlight Recovery, da wir diese für Messungen bisher nicht aktiviert haben.

In der Praxis lag der von uns gewählte Startpunkt dann irgendwo zwischen unserer typischen ETTR-0 und ETTR-1, weshalb wir der RED hierfür letztlich eine "halbe Blende" zu ihren Gunsten aufschlagen würden. Dies ist insofern nicht "unfair", weil unsere Dynamik-Betrachtungen sowieso nur ein sehr grobes Bild in ganzen Blendenstufen Schritten abgeben. So kann hier auch schon mal eine Kamera im schlechtesten Fall durch einen ungünstigen Startpunkt bis zu einer halben Blendenstufe gewinnen oder verlieren. Für eine grobe Einschätzung reicht dies in der Regel dennoch völlig aus. Dazu wurden - wie einleitend bereits erwähnt - die Unterschiede bei modernen Kameras in letzter Zeit sowieso immer unbedeutender. Doch dazu gleich noch mehr.

Ein typischer Global Shutter Sensor sollte sich jedoch auf jeden Fall deutlich von unseren bisherigen Messreihen absetzen. RED nennt ja für fast alle eigenen Kameras einen Dynamikumfang von 16+ Blendenstufen. Dies ist ein sehr hoher Wert, den kein anderer Hersteller bisher so in den Marketing-Mund genommen hat. Die anerkannt sehr dynamischen Kameras von anderen Herstellern werden eigentlich durch die Bank mit maximal 14-15 Blendenstufen spezifiziert. Im Fall der KOMODO lässt RED die Werte mit Highlight Recovery in seine Spezifikation einfließen, was andere Hersteller unseres Wissens vermeiden. Doch für einen Global Shutter Sensor klingen selbst 16 Blendenstufen MIT Highlight Recovery sensationell. Also wollen wir mal sehen, wie sich die KOMODO gegenüber typischen Vertretern aus unseren alten Testreihen schlägt:

Dynamikreihen Vollformat Sensoren / Dynamikreihen S35/Cine-Sensoren


3 Seiten:
Einleitung / Highlight Recovery
Dynamikreihen Vollformat Sensoren / Dynamikreihen S35/Cine-Sensoren
Sinn und Unsinn der Dynamik Messung / Fazit
  

[16 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    21:00 am 16.8.2021
Nein. Ich hatte immer auf eine alte youtube-Anleitung hingewiesen, bei der HR "manuell" in Resolve durchgeführt wurde. Was natürlich möglich ist: https://www.youtube...weiterlesen
roki100    20:12 am 16.8.2021
Hast Du nicht mal was anderes behauptet als wir über HR diskutiert haben und ich darauf verwiesen habe dass HR Standardmässig bei RED aktivieret ist? Du hast dann nämlich...weiterlesen
iasi    13:28 am 16.8.2021
Man konnte und kann aber bei RedRaw dieses HR eben auch beim Debayern nicht deaktivieren. Somit ist nichts verloren und auch nichts gewonnen.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: RED KOMODO 6K in der Praxis: Autofokus, Gimbalshots, Hauttöne, 6K RAW, Zeitlupe ... Fr, 20.August 2021
Test: RED KOMODO - RAW-Sensor Verhalten und Global Shutter Mi, 11.August 2021

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic Cinema Camera 6K Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 16.November 2023
Die neue Blackmagic Cinema Camera 6K ist in vielerlei Hinsicht eine alte Bekannte, will allerdings nicht mehr "Pocket" genannt werden. Doch es gibt wie immer auch noch mehr Details zu entdecken...
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 10.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*