Lowlight Autofokus-Performance

Bei unseren Lowlight-Aufnahmen mit der Sony FX9 haben wir einen ISO-Bereich von 800 - 12.800 ISO abgedeckt. Und bei 12.800 ISO befinden wir uns in Sachen Bildrauschen auch schon im zumutbaren Grenzbereich.


Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment? : FX9 High ISO

In der von uns getesteten Kombination funktionierte der Hybrid-AF der Sony FX9 bei offener Blende bis zu 4.000 ISO bemerkenswert verlässlich.



Auch die vielen unterschiedlichen Lichtquellen von klassischen Glühlampen über Neonröhre und Scheinwerfer haben den FX9 AF nicht ins Stolpern bringen können.


Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment? : FX9 HighISO 2

Selbst bei unserem 12.800 ISO Shot, bei dem sich Caro auf die Kamera zubewegt, hält der AF noch erstaunlich gut mit. Zwar schleichen sich hier jetzt ein paar kleinere AF-Fehler ein aber dass die Sony FX9 hier überhaupt noch fokussiert, ist eine Leistung.




Gesichtsregistrierung und Fremdhersteller-Objektive Autofokus-Performance

Noch einen Schritt weiter in die Zukunft weist Sonys neue Gesichtsregistrierungsfunkion in Verbindung mit dem Autofokus der FX9. Drückt man den Joystickbutton während die Gesichtserkennung auf einen Gesicht aktiv ist, wird das Gesicht bis zum Ausschalten der Kamera gespeichert und bei unterschiedlichen Gesichtern automatisch bei der Fokussierung priorisiert.



Ziemlich gut funktioniert dies, solang das „registrierte“ Gesicht gut zu erkennen bzw. der Kamera zugewandt ist. Fokussiert man jedoch kurz manuell woanders hin und das gespeicherte Gesicht wird unscharf, findet es die Gesichterkennung auch nicht wieder. Erst, wenn sich das Gesicht wieder in der Schärfeebene befindet, kann es auch wieder von der FX9 erkannt und getrackt werden.



Man sollte sich also nicht blind auf die „Gesichtsregistrierung“ verlassen - gerade auch in kritischen, nicht wiederholbaren Situationen - trotzdem recht beeindruckend, was Sony hier vorlegt und sicherlich auch die Zukunft.



Darüber hinaus haben wir auch kurz mal unser sehr geschätztes Sigma ART 18-35 mm f1.8 an der Sony FX9 via Sigma MC-11 Mountkonverter ausprobiert und wollten hier vor allem wissen, wie es in Sachen Bildkreisabdeckung und Autofokus abschneidet.



Wir waren hier ziemlich überrascht. Tatsächlich funktioniert da APS-C Sigma ab ca. 25mm bis 35mm ohne größere Vignettierung an der Vollformat FX9. Wer also das populäre Sigma-Zoom im Portfolio hat und ein lichtstarkes Weitwinkel benötigt, sollte sich die Kombination einmal genauer anschauen.



Zumal der Autofokus der Sony FX9 bemerkenswert gut auch via Sigma MC-11 Adapter funktioniert. Zwar rattert das Sigma-Objektiv hörbar im Autofokusbetrieb vor sich hin – aber die Fokussierleistung ist erstaunlich gut. Auch das Gesichtstracking funktioniert auf vergleichsweise hohem Niveau. Von unserer Seite also ein Tip in Sachen lichtstarkes Weitwinkelzoom – vor allem wenn es bereits zum eigenen Portfolio gehört. (Wir hatten hier das Sigma ART 18-35 mm f1.8 in der EF-Version im Einsatz.)




Fazit Autofokus

Zusammengefasst gebührt der Sony FX9 unserer Einschätzung nach die Krone beim Thema Autofokusfunktion. Kameras wie die Canon C500 MKII folgen zwar zwar mit kurzem Abstand (und haben andere klare Vorteile) aber wer auf der Suche nach dem derzeit besten Vollformat AF-System für Video ist, dürfte bei der Sony FX9 fündig werden.



Soweit der erste Teil unseres Sony FX9 Praxistests zum Thema Autofokus.



Ob sich die Sony FX9 auch in Sachen Hauttöne, Handling, Sensorreadouts u.a. so gut schlägt wie in ihrer „Paradedisziplin“ Autofokus, klären wir demnächst auf slashCAM …



Jetzt machen wir aber auch mal kurz Pause und wünschen erstmal einen entspannten Jahreswechsel.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash