Mit seiner durchgängigen F4 und der Vollformat Bildkreisabdeckung dürfte das Sony FE PZ 28-135 mm F4 G OSS Zoom an der FX9 eine der attraktivsten Optionen für all diejenigen werden, die auf schnelle Ausschnittsbestimmung und Autofokus angewiesen sind. Ein guter Autofokus nutzt an einer entsprechend weiten Brennweitenabdeckung allerdings nur etwas, wenn er auch über den gesamten Brennweitenbereich funktioniert. Guter AF im Weitwinkelbereich ist keine besonders große Kunst - interessant wird es in etwa ab 50mm in den Telebereich hinein. Wir haben daher mit der Sony FX9 bei offener Blende einmal mit 50mm und einmal mit maximalen 135mm im Autofokus inkl. Gesichtserkennung aufgenommen und die Ergebnisse sind beide Male sehr gut. Vor allem die Performance bei 135 mm ist durchaus bemerkenswert.
Wer einen zuverlässigen Autofokus auch bei längeren Brennweiten benötigt, findet zumindest in der hier getesteten Kombination von Sony FX9 und FE PZ 28-135 mm F4 G OSS Vollformat-Zoom ein sehr performantes Setup, das seines gleichen derzeit suchen dürfte. Chapeau an Sony für diese Performance.
Bildfeldabdeckung Autofokus-Performance
Erst in jüngster Zeit gelingt es Kameraherstellern, genügend Autofokus-Sensoren auch an den Bildrändern zu platzieren. Mit seinen 561 AF-Punkten deckt die FX9 94% der Bildbreite ab und dies spürt man auch in der Praxis. Wir haben Caro einen Zickzackkurs von Bildrand zu Bildrand auf die Kamera zu laufen lassen. Und auch hierbei leistete sich der Autofokus der Sony FX9 kaum größere Patzer.
Insgesamt vermittelt das Autofokussystem der FX9 einen sehr sicheren Eindruck. Ein „Pumpen“ kommt äußerst selten vor. Für uns damit bei Tageslicht das derzeit beste Autofokussystem am Markt.
Womit wir bei der Frage wären: Wie gut ist der AF der Sony FX9 bei Lowlight?
Ja, korrekt, bei der Nikon Z6 ist das derzeit recht gut gelöst. Wenn man sich im AF-Modus befindet und manuell nachkorrigieren möchte, ist man exakt in der Schärfeebene, in...weiterlesen
marty_mc 11:37 am 5.1.2020
Danke für euren Test.
Interessant, dass das FE PZ 28-135mm Sony Linse so gut mitspielt. Ich hätt mir ja mal ein update dieses Zoom Objektivs gewünscht. Bislang arbeite ich...weiterlesen
rob 13:02 am 4.1.2020
Hallo miteinander,
zumindest theoretisch ist das hier genutzte Objektiv (FE PZ 28-135 mm F4 G OSS ) gut auch auf kurzfristiges manuelles Fokussieren vorbereitet via...weiterlesen
Test: Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering Di, 23.Februar 2021 Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen...
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...