SLOG2
Sony hat SLOG2 bei der Alpha 7s mit einer Minimal ISO von 3.200 versehen. Niedrigere ISO-Werte sind bei aktiviertem SLOG2 Gamma nicht wählbar. Dies hat zur Folge, dass bei Tageslicht mit entsprechenden ND-Filtern gearbeitet werden muss. Wir empfehlen mindestens einen ND 2.0 dabei zu haben sowie noch zusätzliche ND-Filter in diversen Abstufungen je nach gewünschter Feinjustierung der Belichtung. Womit auch klar sein sollte: Ohne ND Filter keine SLOG2 Aufnahme mit der Sony Alpha 7s und dies bedeutet wiederum entweder ein Vario-ND oder ein Kompendium mit entsprechenden Filtereinschüben.
Sony Alpha 7S mit Zeiss CP.2, Kompendium und ND-Filtern
Wer optisch keine Kompromisse eingehen möchte, dürfte mit einem Kompendium und hochwertigen ND Filtern am besten beraten sein. Allerdings geht damit der kompakte Formfaktor der Sony Alpha 7s flöten und auch der Preis für ein funktionsfähiges Setup klettert weiter nach oben.
Bei unseren ersten kurzen Tests mit SLOG2 funktionierte Sonys bei der Alpha 7s implementierte 8-Bit Variante gut. Hier unser Testclip, bei dem wir zeigen, wie sich die Highlights in SLOG2 herausarbeiten lassen:
Die Sony Alpha 7S verfügt über beachtlich tiefreichende Menüs für die Feinjustierung der Bildparameter. Hierzu gehören Schwarz Gamma, Knee, Spitzlichtdetails, Crispening u.v.m. Allerdings fixiert die Verwendung der SLOG-2 Gammakurve bei der Sony Alpha 7S nicht andere Bildparameter (wie z.B. bei Canon C-Log). Damit wird eine leicht reproduzierbare SLOG-2 Umrechnung in der Postpro erschwert. Wir empfehlen nach der Erstellung der persönlichen SLOG-2 Bildparameter für einen reproduzierbaren Postpro-Workflow keine Änderungen mehr am Bildprofil vorzunehmen.
Rolling Shutter
Einen echten Wermutstropfen hält die Sony Alpha 7s allerdings in Sachen Rolling Shutter bereit. Wer horizontale Bewegungen filmt, so wie bei unserem Testclip, muss sich auf merklich schiefe Vertikalen einstellen:
Auch das Filmen aus der Hand gerät auf Grund des recht deutlichen Rolling Shutters zur Herausforderung. Hier schafft das Umschalten auf die APS-C Auslesung des Sensors etwas Abhilfe – allerdings dann auch um den Preis des entsprechenden Cropfaktors.