Logo Logo
/// 

Test : Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ...

von Mi, 10.Mai 2023 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 5.9K Raw Video Output

Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh …

Vorab wie stets unser Praxisclip, den wir an einem windigen aber sehr sonnigen Tag mit hohern Kontrasten aufgenommen haben. Zum Einsatz kam neben der Panasonic S5 IIX das Lumix S 50mm F1.4 sowie eine 1 TB SSD. Die meisten Aufnahmen haben wir aus der Hand gefilmt. Geschnitten wurde auf dem Redaktions-MacBook Pro unter DaVinci Resolve 18.



Unterschiede Panasonic S5 II vs S5 IIX

Bevor wir zu unseren ersten Praxiserfahrungen mit der neuen Panasonic S5 IIX kommen, hier nochmal schnell die wichtigsten Unterschiede zwischen der S5 II und der neuen S5 IIX, die sich in sechs Punkten zusammenfassen lassen:

Panasonic Lumix S5IIX





5.9K Raw Video Output



Die neue Lumix S5 II X bringt ab Werk bereits RAW Video Output via HDMI mit. Und zwar sowohl ProRes RAW als auch – soeben heute offiziell bekannt gegeben - Blackmagic RAW. Damit zählt die S5 IIX zu den wenigen Kameras, die beide RAW-Formate via HDMI ausgeben können.

In der Vollformat-Auslesung stehen 12 Bit 5.9K RAW mit max 29.97p zur Verfügung. Bei der S35-Auslesung (Crop) sind 12 Bit 4.1K (17:9) RAW, bzw. 3.5K (4:3) RAW mit max. 59.94p bzw. 50p möglich.

Bei der von uns hier genutzten S5 II X lag am Fullsize HDMI-Out bereits das entsprechende RAW-Signal bei der Menüaktiverung an. Jetzt müssen nur noch die entsprechenden Firmwareupdates seitens von Atomos und Blackmagic bereit gestellt werden und das externe RAW-Recording kann starten.

Wer die externe RAW-Aufnahme bei der S5 II (ohne X) nutzen möchte, kann diese Funktion über das optional erhältliche DMW-SFU2 (199,- Euro) nachordern.

USB-C SSD Aufnahme / All-Intra-Codecs / ProRes Aufnahme / Wireless/Wired IP Streaming


6 Seiten:
Einleitung / 5.9K Raw Video Output
USB-C SSD Aufnahme / All-Intra-Codecs / ProRes Aufnahme / Wireless/Wired IP Streaming
All Black Design / SSD Aufnahme einrichten
ProRes 5.7K und 4K V-Log Aufnahme / Hauttöne
All Intra 180p Zeitlupe / Akkulaufzeit S5IIX SSD / Fazit
  

[140 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
wolfgang    22:16 am 2.6.2023
Also in etwa so ein workflow. Ja klar, da nimmst so einen LUT und machst die restlichen Anpassungen wie gezeigt. https://youtu.be/71ebKrT2XlY
roki100    21:59 am 2.6.2023
Auf den ersten blick passt das Rote nicht (liegt höchstwahrscheinlich an Sony-Sensor). Ich mache immer (gleich auf erste Node) zB. das hier: Bildschirmfoto 2023-06-02 um 21.50...weiterlesen
wolfgang    21:48 am 2.6.2023
Wie gut passen die tatsächlich zusammen? Denn diese LUT ist ja durchaus gut, setzt direkt auf v-log auf - aber ganz dürfte man auch nicht...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Die Sony Alpha ZV-E1 besitzt ein ähnliches Innenleben wie die bewährte Alpha 7 S III - bei einem deutlich geringeren Preis. Doch gibt es dafür auch weniger Bildqualität?
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 4.Juni 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*