Test Sony A7S II vs A7S: Sensorstabilisierung vs Objektivstabilisierung

Sony A7S II vs A7S: Sensorstabilisierung vs Objektivstabilisierung

Eine der zentralen neuen Funktionen der Sony A7S II stellt die neu hinzugekommene 5-Achsen Sensorstabiliserung dar. Wir haben die Stabilisierungsleistung bei freihand Shots sowohl an stabilisierten als auch an nicht-stabilisierten Objektiven an der A7S II und der A7S verglichen – mit teilweise überraschenden Ergebnissen …

// 11:08 Do, 10. Dez 2015von

Eine der zentralen neuen Funktionen der Sony A7S II stellt die neu hinzugekommene 5-Achsen Sensorstabiliserung dar. Wir haben die Stabilisierungsleistung bei freihand Shots sowohl an stabilisierten als auch an nicht-stabilisierten Objektiven an der A7S II und der A7S verglichen – mit teilweise überraschenden Ergebnissen …



Sony A7SII mit 5-Achsen Sensorstabilisierung
Sony A7SII mit 5-Achsen Sensorstabilisierung


Vorab gleich mal unsere freihand Videoshots im A7SII- und A7S-Vergleich bei dem folgende sowohl stabilisierten (OSS) als auch nicht-stabilisierten eMount Sony-Objekive zum Einsatz kamen: FE 70–200 mm F4 G OSS, FE 24 – 240 mm F3,5 – 6,3 OSS sowie zwei Sonnar® T* FE 55 mm F1,8 ZA.






Bevor wir die Ergebnisse einordnen, hier nochmal kurz zur Erinnerung das Stabilisierungschart von Sony wann mit welcher Objektivkombination welches Stabilisierungssystem greift:



Sony A7S II vs A7S: Sensorstabilisierung vs Objektivstabilisierung : StabiCHArt


Wie man dem Chart entnehmen kann, kam bei allen von uns an der A7SII genutzten Objektivkombinationen stets das volle 5-Achsen-Stabilisierungsprogramm zum Einsatz mit dem Unterschied, dass bei den OSS-Objektiven, die Pitch und Yawl Stabilisierung von den Objektiven übernommen wird und bei den nicht-OSS-Objektiven alle 5-Achsen von der internen Sensorstabiliserung der Sony A7S II übernommen werden. Bei der A7S gab es nur die Variante entweder mit Objektiv-Stabilisierung oder gar nicht.





Der erste Vergleichsshot bei Objektiven die über keine eigene Bildstabilisierung verfügen zeigt den größten Unterschied in der Stabilisierungsleistung. Bereits bei unserem ersten Hands-On mit der Sony A7S II war uns im Zusammenspiel mit den (nicht stabilisierten) Zeiss Loxias eine ansprechende Stabilisierungsleistung aufgefallen. Hier das dazugehörige Video:






Was uns bei unserem kleinen Praxis-Shootout jedoch überrascht hat, ist der Vergleich zwischen A7S II und A7S beim Einsatz von stabilisierten Objektiven: Sofern es sich um statische freihand Shots handelt, können wir kaum einen Vorteil der neuen 5-Achsen-Bildstabilsierung der A7SII erkennen.



Dies ändert sich erst wieder, wenn komplexere Bewegungen hinzukommen: Beim Schwenk hat die 5-Achsen-Stabilsierung der A7S II unserer Meinung nach die Nase minimal vorn – ebenso beim letzten Shot, bei dem wir mit der Kamera laufen. Bei letzterem würden wir allerdings dringend zu einer Gimbal oder Steadicam-Stabilisierung raten, denn Wunder kann die 5-Achsen-Sensorstabiliserung der Sony A7S II leider auch nicht vollbringen.




Sony A7S II und A7S mit Atomos Assassin 4K Recorder



Was uns bei unseren Sony A7S II Shots in Sachen Bildstabilisierung noch aufgefallen ist:



Wer die A7SII im Videomodus betreibt, hat die Sensorstabilisierung stets verfügbar – auch wenn gerade nicht aufgenommen wird. Im Fotomodus ist dies anders: Hier setzt die Sensorstabilisierung erst bei halbgedrücktem Auslöser ein – vermutlich eine Stromsparfunktion. Die Videoaufnahme im Fotomodus bringt den Vorteil einer stärkeren Fokussierhilfe sowie die Möglichkeit eines manuellen Weissabgleichs (den Sony seltsamer Weise immer noch nicht im Videomodus implementiert hat - hier muss man sich mit manueller Kelvin-Zahl-Eingabe behelfen). Nachteil des Fotomodus sind die dann allerdings nicht zur Verfügung stehenden Audiopegel.




Fazit

Wer die Sony A7S II mit nicht-bildstabilisierten Objektiven nutzt – und dies dürfte vor allem für Filmemacher mit manuellen (Fremd)Objektiven interessant sein - erzielt den größten Stabilisierungseffekt im Vergleich zur Sony A7S. Hier bietet die Sony A7S II einen echten Vorteil gegenüber der A7S. Wer hingegen derzeit mit der A7S mit stabilisierten Sony-Optiken unterwegs ist, dürfte bei einem Upgrade zur A7SII nur bei bestimmten Bewegungsparametern einen (kleinen) Vorteil sehen.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash