Endlich durften wir eine finale Version der Sony A7SIII in unserem Messlabor begrüßen und tatsächlich hat Sony mit seiner neuesten DSLM für Filmer ein paar nette Überraschungen parat, welche die Kamera vom Vorgängermodell deutlich absetzen. Damit meinen wir nicht nur die hinzugekommene interne 10 Bit Aufzeichnung, sondern auch das Sensorverhalten an sich...
Wir hatten natürlich schon Stichproben mit dem Vorserienmodell gemacht, die uns aufhorchen ließen. Allerdings erlaubte Sony nicht Messergebnisse eines Vorserienmodells zu veröffentlichen weshalb wir uns noch einige Zeit auf die Lippen beißen mussten. Doch jetzt gibt es finale Modelle und damit auch endlich eine Einschätzung von uns...
4K-Debayering
Mit Frameraten von 24-60fps nutzt die Sony Alpha 7SIII die gesamte Sensorfläche. Da die Kamera eine horizontale Auflösung von ca. 4,2K (4240 Sensel) besitzt und maximal 4K UHD mit 3840 Horizontalpixeln aufzeichnet profitiert sie tatsächlich von den zusätzlichen Senseln beim Debayering:
Sony A7SIII - Readout FullFrame 4,2K, Record UHD 4K 24-60fps
Gegenüber einem 1:1 Sensorreadout werden tatsächlich weniger Artefakte sichtbar und die Qualität geht deutlich in Richtung hochqualitatives Downscaling. Hier ist Sony in unseren Augen ein guter Kompromiss zwischen riesigen, lichtstarken Senseln (8.40µm) und mehr als passabler Debayering-Qualität gelungen.
In 100-120p muss die Kamera den Sensor trotzdem "einen Gang runter schalten". Für die hohen Frameraten nutzt sie ungefähr 90 Prozent der Sensorfläche was in unseren Berechnungen horizontal ziemlich exakt 3840 Horizontal Pixeln entsprach. Mit 100-120p nutzt die Kamera demzufolge ziemlich sicher einen 1:1 Sensor-Readout:
Sony A7SIII - Readout 90% 3,8K, Record UHD 4K 100-120fps
Unsere Vermutung spiegelt sich auch den sichtbaren Artefakten wieder: Hier treten nun deutlich Zipper in den Sweeps zutage und in den äußeren Ringen sieht man Aliasing-Artefakte. Nichtsdestotrotz muss man sich auch hier vor Augen halten, dass die A7SIII diese 120p praktisch ohne Zeitbegrenzung aufzeichnen kann. Bei einem Crop-Faktor von 1,1.
Die HD-Modi haben wir nur kurz angetestet, weil diese ebenfalls den vollen Sensor-Readout nutzen und anschließend herunterskalieren. Da eine Skalierung in der Post meistens mehr Reserven bereithält und etwaige Codec-Artefakte zusätzlich maskieren kann, ist es grundsätzlich empfehlenswert mit der A7SIII immer in 4K zu arbeiten. Gleiches gilt auch für den ...
https://landingfield.wordpress.com/2021 ... si-sensor/
Interessant. Bei dem Sensor von A7SIII (wahrscheinlich auch das von FX3, FX6) handelt es sich um ein 2x2-Binning-Design...weiterlesen
Mediamind 14:08 am 10.10.2020
Seit Gestern habe ich die A7SIII. Wenn man von Nikon und Panasonic kommt muss man sich erst einmal umstellen. In Essen ist derzeit die Lightshow 2020 mit einigen...weiterlesen
Darth Schneider 09:14 am 10.10.2020
Unsere Augen sehen übrigens schnelle Bewegungen auch verformt und nicht scharf.
Könnte also dann auch sein das wenn Kameras dann gar keinen Rolling Shutter mehr haben, für...weiterlesen
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022 Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …
Test: Kinefinity MAVO Edge 6K - ProRes statt compressed RAW Di, 29.März 2022 Nachdem die MAVO Edge 8K bereits seit einer Zeit auf dem Markt ist, schiebt Kinefinity mit der MAVO Edge 6K noch ein weiteres Vollformat-Modell mit etwas geringerer Auflösung hinterher.
Test: Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich Mo, 28.Februar 2022 Lange erwartet und jetzt für einen ersten Test verfügbar: Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter reiht sich Canon in die exklusive Riege jener Hersteller ein, die für ihre DSLMs eine hochwertige, kabellose XLR-Option zur Verfügung stellen: Ganz aktuell für die Canon EOS R5 C sowie die Canon EOS R3. Hier unser erster Test des Tascam XLR-Adapters CA-XLR2d-C mit beiden Vollformat-Canons sowie mit der Panasonic S1H und DWM-XLR1 Adapter als Referenz.