Wir wollen hier zwei Kopfhörer Legenden im für Video wichtigen Monitoring-Segment vorstellen: Den Sennheiser HD 25-1 II sowie den Sony MDR 7506. Was macht diese Kopfhörer-Urgesteine bzw. "-Legenden" aus und worin unterscheiden sie sich, was schätzen wir an ihnen und wieso haben es gerade diese beiden Kopfhörer zum Referenzstatus bei EB-Teams gebracht?
Geschichte Sony MDR 7506
Die Geschichte des Sony MDR 7506 beginnt eigentlich vor fast genau 30 Jahren mit dessen nahezu baugleichem Vorgänger MDR-V6. 1985 führte Sony den MDR-V6 als Konsumerkopfhörer ein.
Sony MDR 7506
Sony landete mit diesem Kopfhörer zunächst einen Volltreffer bei DJs und dann zunehmend auch bei Tontechnikern und EB-Kameraassistenten die einen geschlossenen Kopfhörer mit ausreichend hoher Sensitivität für mobile Tonaufnahmegeräte und Camcorder suchten, die selbst nicht in der Lage waren, besonders kräftige Monitoring-Outputs ohne zusätzliche Verstärkung zu liefern. Der Sony V6 galt bei Erscheinen als Kopfhörer mit weiter Frequenzbereichabdeckung und ausreichend lautem Signal, der zudem gut Außengeräusche abschirmte, sehr robust gebaut war und zudem auch für den Transport praktisch klein gefaltet werden konnte. Vor allem im amerikanischen und asiatischen Raum setzte sich der Sony V6 beeindruckend schnell als Referenz beim mobilen Audiomonitoring durch.
Mit der Zeit wurde also immer deutlicher, dass der eigentlich für Konsumer gedachte V6 über genau jene Qualitäten verfügte, die ihn als damals nahezu idealen Kopfhörer für Monitoringaufgaben von Audioprofessionals erscheinen liess. Entsprechend führte Sony in 1991 den nahezu baugleichen MDR 7506 ein, wobei man sich nicht ganz einig ist, ob der MDR 7506 tatsächlich exakt baugleich ist oder zu eine späteren Zeitpunkt modifizierte Magneten bekam.
Jedenfalls wurde der Sony MDR 7506 nun von Sony Professional vertrieben und erhielt, wie es sich für das Pro-Segment gehört, eine Liste mit austauschfähigen Einzel- und Ersatzteilen zugeordnet und einen entsprechenden Support durch den Sony Professional Service.
Glückwunsch zu Deinem exquisiten Musikgeschmack!
Tipp: "I'll Take Care of You" von denselben Musikanten.
Und noch was zum Sony: die Woche zappte ich irgendwann mal in "Sneakers...weiterlesen
Jörg 23:38 am 28.6.2019
von unsäglichen Lieferproblemchen imaginärer Wunschcams, tatsäch mal einlesen/hörenswerter Beitrag...
Also gibts hier nicht nur Hautton-Autofokusfetischisten sondern versteckt,...weiterlesen
pixelschubser2006 22:29 am 28.6.2019
Och, gegen kräftigen Bass habe ich im Grunde nix. Nur muss er von der Musik kommen und einigermaßen präzise sein. Gutes Beispiel bei Pink Floyd ist "the Wall". Herrlich auch die...weiterlesen
Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021 Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1 Do, 4.Juli 2019 Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird.
Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout …
Test: Sachtler ACE XL Fluidstativkopf mit max 8 kg Traglast Di, 25.Juli 2017 Mit dem ACE XL stellt Sachtler jetzt einen Fluidkopf mit 8 kg Traglastbereich vor und komplettiert damit seine ACE Serie nach oben. Sachtler nennt eine breite Palette an Referenzkameras für den neuen ACE XL: BMD Ursa Mini Pro, Canon C200 + C300 MKII, Sony FS7, die GH5, Panasonic EVA1 … Wir haben den Sachtler ACE XL mit unterschiedlichen Setups getestet.