Logo Logo
/// 

Test : slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ...

von Mo, 15.Mai 2023 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Vollformat für Interviews? Panasonic S5II und Lumix S 24-105mm f4

Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7“ Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser, MacBook Pro und DaVinci Resolve sowie ein „antikes“ (aber sehr leichtes) Sachtler-Stativ auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom „Showfloor“- Einsatz aus den USA.

slashCAM Interview auf der NAB 2023 am Adobe Stand



Kurz vorweg: Das Hauptaugenmerk unserer Messe-Berichterstattung liegt auf der Textproduktion. Die Videoberichterstattung sehen wir als Zugabe. Im Gegensatz zu unseren englischsprachigen Kollegen, die zumeist in beeindruckender Mannstärke mit vielen Videoteams parallel auf der NAB auflaufen, sind wir bei slashCAM in der Regel als Solo-Shooter auf den Messen unterwegs. Entsprechend muss das von uns genutzte Equipment vor allem auch für „One-Man-Bands“ geeignet sein: Zuverlässigkeit, geringes Gewicht, unkomplizierte Handhabung und Mobilität bilden hierfür wichtige Eigenschaften. Kamera, Interview, Ton, Schnitt und YouTube-Upload erfolgen in Personalunion. Damit bewegen wir uns in einer zunehmend repräsentativen Videopraxis, die man in Zukunft vermutlich eher häufiger als seltener antreffen wird.
Wie hat sich also nun das von uns genutzte Equipment im Interview- und Fernreisemodus auf der NAB 2023 geschlagen?



Vollformat für Interviews? Panasonic S5II und Lumix S 24-105mm f4



Zugegeben waren wir zunächst etwas skeptisch, ob für Messe-Berichterstattung eine Vollformatkamera tatsächlich die beste Wahl darstellt. Schließlich braucht es hier eher mehr als weniger Schärfentiefe, wenn man sowohl seinen Gesprächspartner als auch das dazugehörige Produkt scharf abbilden möchte.

Vor Ort war das Problem dann jedoch deutlich kleiner als zuvor angenommen. Zum einen konnten wir die meisten unserer Gesprächspartner ganz gut in der Schärfeebene des jeweiligen Produkts platzieren und zum anderen liess sich auch mit B-Roll Shots um eine zu geringe Schärfeebene kreativ „herumarbeiten“.

Gute Separierung von Vorder- und Hintergrund mit Vollformat



Tatsächlich haben wir dieses Mal die geringere Schärfentiefe des Vollformatsensors häufiger als Vor- denn als Nachteil empfunden. So konnten wir unruhige Hintergründe oder Personen im Hintergrund in der Unschärfe ausblenden – hierfür reichte beim Vollformatsensor häufig eine F4 oder 5.6 bereits aus.

Hinzu kommt die vergleichsweise „cleane“ Lowlight-Performance von Vollformat-Sensoren und hier insbesondere der Lumix S5 II. Höhere ISOs jenseits von 3.200 stellten kein Problem dar und somit konnte auch an der Lichtleistung und damit am Systemgewicht vor Ort gespart werden.

Besonders gespannt waren wir auf die Autofokus-Performance der Lumix S5 II, die wir uns insbesondere im Face-AF Betrieb bei Interviews anschauen wollten. Um den AF sicher auf dem Gesicht unserer Interviewpartner zu platzieren, haben wir den AF-Bereich über die Zonen-Funktion auf ein kleineres Feld beschränkt, was erstaunlich gut funktioniert hat. In den insgesamt zehn von uns geführten Interviews und Produktvorstellungen hatten wir kein einziges Mal einen Aussetzer bei der AF-Funktion. Die AF-Begrenzung hat sicher auch in unübersichtlichen Situationen funktioniert, bei denen sich am Messestand oder im Hintergrund mehrere Personen befanden.

Aufgenommen haben wir ausschließlich in 4K 10 Bit H.264 – ausgespielt nach YouTube wurde in HD. Als Farbprofil hatten wir zunächst „Cinema.like Video2“ gewählt - haben dann jedoch auf das Standard Farbprofil zurückgewechselt, weil dies besser mit den recht heterogenen Lichtbedingungen bei den unterschiedlichen Messeständen zurecht kam. Weissabgleich haben wir jeweils neu von Stand zu Stand per Hand in Kelvin eingegeben – für uns aktuell die schnellere Alternative.

Panasonic Lumix S5II im Interview-Rig



Als Objektiv kam das Panasonic S 24-105mm F4 zum Einsatz. Dank des relativ weiten Zoombereichs findet man hier schnell passende Ausschnitte – sowohl für Interview- als auch für Produktaufnahmen – ohne Zoom können wir uns entsprechende Interviews kaum mehr vorstellen. Dank integrierter Stabilisierung der S5II wären wir auch gut für Product-Shots aus der Hand aufgestellt gewesen – haben diese jedoch kaum benötigt, weil wir alles vom Stativ aus filmen konnten.

Ein Grund für uns zum etwas „schwereren“ 24-105mm Zoom zu greifen war auch, ein gut ausbalanciertes Kamera-Rig vor allem am Top-Handle (hierzu später mehr) auf der Messe transportieren zu können. Da wir dieses Mal einen 99Wh V-Mount Akku als zentrale Stromversorgung am Kamera-Rig montiert hatten, ergab sich mit der Kombination Akku und Zoom-Objektiv eine sehr gute Balance am Tophandle. Drehfertig hatte unser Kamerasetup ein Gewicht um die 5 kg.

Unser Tip:
Wer an einen Drehtag größere Entfernungen zu Fuß mit der Kamera, Stativ u.a. zurücklegen muss, tut gut daran, vorab etwas Zeit in eine gute Balance am zentralen Tragegriff zu investieren. Wir ziehen jederzeit ein etwas schwereres Kamerasetup vor, das sich gut ausbalanciert an einem Top-Handle tragen lässt als ein leichteres, das schlecht ausbalanciert ist.

Unterm Strich hat die Panasonic S5 II in unserem Interview-Rig-Setup völlig problemlos funktioniert und erhält damit eine klare Empfehlung von unserer Seite für entsprechende Interviewszenarien - insbesondere auch, wenn man als Solo-Shooter unterwegs ist und einen zuverlässigen AF benötigt.

Panasonic XLR-Adapter / Atomos Shinobi 7“


7 Seiten:
Einleitung / Vollformat für Interviews? Panasonic S5II und Lumix S 24-105mm f4
Panasonic XLR-Adapter / Atomos Shinobi 7“
FXlion V-Mount Akku Nano II
SmallRig S5II Black Mamba Cage + V-Mount Akku Halterung / Rode Wireless Go II
Sennheiser AVX / Sennheiser MKE2 + 8060
Sachtler Speedlock 75 CF / Macbook Pro 16“ und DaVinci Resolve
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Die Sony Alpha ZV-E1 besitzt ein ähnliches Innenleben wie die bewährte Alpha 7 S III - bei einem deutlich geringeren Preis. Doch gibt es dafür auch weniger Bildqualität?
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 4.Juni 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*