Insgesamt stehen drei unterschiedliche Bildwinkel bei der DJI Action 2 zur Verfügung, die mit „Standard“, „Wide“ und „Ultrawide“ bezeichnet werden. Je nach Anwendung lässt sich entsprechend zwischen moderatem und maximalem Weitwinkel wählen. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass nur das „Standard“-Sichtfeld der 155° f2.8 Optik der DJI Action 2 bereits mit einer automatischen Perspektivenkorrektur versehen ist. Wer also auf möglichst schnelle Turnovers angewiesen ist, sollte den entsprechenden Standard (Dewarp) FOV wählen.
Wer hingegen in der Postproduktion gewillt ist, etwas Hand anzulegen, kommt mit den mittlerweile bei den meisten Videoeditoren an Bord befindlichen Weitwinkel-Korrekturfiltern in den Genuss von größtmöglichen Weitwinkelaufnahmen.
Das gleiche gilt für das Thema Farbkorrektur. Die DJI Action 2 bietet wie der Vorgänger zwei Farbmodi an: „Normal“ und „D-Cinelike“, wobei letztgenannter eine log-ähnliche, etwas flachere Gammakurve mit mehr individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in der Post anbietet.
D-Cinelike
Da wir das D-Cinelike Farbprofil als recht unkompliziert zu graden empfinden, empfehlen wir für all diejenigen, denen das Standard-Profil etwas zu tief in die Kontrast- und Farbkiste greift, das D-Cinelike Profil.
Standard Farbprofil
Die Datenrate bei 4K 60p H.265 Material liegt bei der Action 2 bei ca. 115 Mbit/s. Das ist zwar ein Tick mehr als bei der GoPro Hero 10 – trotzdem gelangt der Codec an seine Grenzen, wenn sich die Action 2 schnell durch den bunten Herbtswald bei eingeschalteter Stabilisierung bewegen muss (was zugegeben einem echten Stresstest für alle Interframe-basierten Codecs darstellt). Hier heisst es dann genau schauen bzw, planen, welche Passagen man tatsächlich nutzen kann (bzw. wie hoch die eigenen Qualitätsansprüche sind).
Mitdenken sollte man auf jeden Fall, dass auch der aktuellen Signalverarbeitung von Actioncams - zumindest mit den aktuellen Bild-KI – Grenzen gesetzt sind und ihr Einsatz durchaus dem jeweiligen Motiv und Projekt entsprechend geplant werden sollte.
Genau aus diesem Grund habe ich den Würfelzucker verkauft!
Im Hochsommer auf der Windschutzscheibe hat das Ding nicht mal mit 24p 5 min geschafft, danach verwandelte sich der...weiterlesen
brain4fun 10:50 am 19.12.2022
Auch nach dem ersten Versuch einer Mängelbeseitigung - Tausch des Kameramoduls: Die Kamera schaltet nicht nur bei 4K-Aufnahmen nach wenigen Minuten (ca. 5-6) überhitzungsbedingt...weiterlesen
Jan 21:27 am 19.11.2021
Der Uran-Reaktor in der Kamera wird vermutlich heiß.
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019 Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...