Handling Verarbeitung

Das Handling der Canon EOS R teilt sich für uns in zwei Kategorien: Allgemeine Ergonomie und Schalterlayout.


Canon EOS R  im 4K Video Test: 10 Bit LOG, Dual Pixel AF, Hauttöne, Bedienung, inkl. Nikon Z6 Vergleich : EOS R RF35

Insgesamt bewegt sich die Verarbeitungsqualität der Canon EOS R auf Canon-typischem, hohem Niveau. Stabiles Magnesiumgehäuse, perfekt sitzende Objektive ohne Spiel, gegen Staub- und Spritzwasser abgedichteter Cardslot und insgesamt hochwertige Schalter und Bedienelemente sprechen für Canons jahrzehntelange Erfahrung im Bau von hochwertigen Kameragehäusen und die Canon EOS R macht hier keine Ausnahme.


Canon EOS R  im 4K Video Test: 10 Bit LOG, Dual Pixel AF, Hauttöne, Bedienung, inkl. Nikon Z6 Vergleich : EOS R Back

Auch die Griffausformung, Daumenauflage, und Daumenrad befinden sich alle an der richtigen Stelle. Persönlich hätten wir das Zeigefingerrad gerne etwas weiter vorne oder unterhalb der Auslösers gesehen – auch empfinden wir den AF-On Button gelegentlich als etwas schwer in der Daumenmulde aktivierbar aber das fällt alles eher unter persönlichen Geschmack. Insgesamt liegt die Canon EOS R sehr gut in der Hand und dies gilt insbesondere auch für größere Hände. Das Schalterkonzept der Canon EOS R ordnen wir grundsätzlich eher zu Consumer als zu Pro ein.


Canon EOS R  im 4K Video Test: 10 Bit LOG, Dual Pixel AF, Hauttöne, Bedienung, inkl. Nikon Z6 Vergleich : EOS R RF24-10Klapp

Im Videobetrieb gut gefallen hat uns der zur Seite ausklappbare 3,15“ Touchscreen der Canon EOS R. Damit stellt die Canon EOS R die derzeit einzige Vollformat Spiegellose dar, die über ein entsprechendes Klappdisplay verfügt und dürfte zusammen mit der guten Video AF-Performance auch YouTuber glücklich machen. Auch wir schätzen zur Seite klappbare TFTs eher als die nur winkelbare Variante.



Als zu umständlich empfanden wir hingegen die Auswahl des jeweiligen Aufnahmemodus bei der Canon EOS R.Wer beispielsweise von der manuellen Videoaufnahme zur manuellen Fotofunktion wechseln will, muss 3 Knöpfe bzw. Touchdisplay-Buttons drücken. Hier hätten wir uns ein externes Moduswahlrad gewünscht.



Die neue touchbasierte Multifunktionsleiste der Canon EOS R sorgt derzeit für recht hitzige Diskussionen - vor allem unter Fotografen. Uns hat sie - mit einer Einschränkung - recht gut gefallen: Wir haben auf die Swipe-Bewegung (über die gesamte Taste) das Kopfhörervolume gelegt, auf einen Rechts-Klick den Fokusassistenten und auf einen Links-Klick das Peaking. Für uns hat das im Aufnahmebetrieb gut funktioniert.


Canon EOS R Multifunktionsleiste
Canon EOS R Multifunktionsleiste



Allerdings würden wir nur in Ausnahmesituationen für die Aufnahme zentrale Funktionen wie bsp. die Blende auf die „Touchbar“ legen. Dafür bietet sie für unseren Geschmack zu wenig Kontrolle – für das Ein/und Ausblenden von Menüoverlays funktioniert sie hingegen gut und vereinigt 3 Funktionen in sich. Somit stehen also 3 zusätzliche extern aufrufbare Funktionen bei der Canon EOS R via Multifunktionsleiste zur Verfügung und je mehr externe Funktionen desto besser ...



Der OLED Viewfinder der Canon EOS R (3.69 MP(1280x960) gehört mit zum Besten was derzeit im Viewfinderbereich zu haben ist. Unser Tip für einen bestmöglichen Betrieb: Wer das Sucherformat 2 aktiviert, hat nahezu alle Aufnahme-Infos am Rand und nicht als Overlays über den Sucherbild. Schön zu sehen, dass Canon hier mitgedacht hat.



Was uns bei der Canon EOS R (und bei der Nikon Z6/Z7) fehlt, sind ein zweiter Cardslot als Backup und ein XLR-Modul für kompakte, externe Audiosteuerungen, wie es Panasonic und Sony für ihre Spiegellosen Systemkameras via intelligentem Blitzschuh anbieten. Hier sehen wir sowohl bei Canon als auch bei Nikon noch etwas Luft nach oben. Und (wie auch die Nikon Z6) verbaut Canon bei der EOS R leider keinen HDMI-Anschluss in Standardgröße. Entsprechend empfehlen wir mit HDMI-Kabel-Klemmen oder Cages im 10-Bit Aufnahmebetrieb zu arbeiten, wenn ein zuverlässiges externes Recording gewährleistet werden soll.



Die Akkuleistung der Canon EOS R hat uns gut gefallen. Drei Stunden im On/Off 4K Aufnahmebetrieb bei Temperaturen um die 2 Grad haben den LPE6N Akku (1865 mAh / 14 WH) gerade mal zu ¼ belastet.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash