Hier unser Praxistest mit der neuen Nikon Flaggschiffkamera Nikon Z9 inkl. 2.0er Firmware Update. Bei unserem Praxisdreh sehen wir uns das neue, interne 12 Bit 8K RAW, LOG-LUT Workflows, die Hauttonwiedergabe und die Zeitlupenfunktion mit 60p und 120p RAW der Nikon Z9 etwas genauer an …
Entsprechend haben wir auch bei unserem Tageslichtdreh mit Caro den Fokus auf das neue 12 Bit 8K RAW in 50 und 120p gelegt:
Unser Kamerakit war erneut eher schlank gehalten. Zum Einsatz kam hier neben der Nikon Z9 lediglich das Nikkor Z 24–70 mm 1:2,8 S sowie eine Angelbild CFexpress Karte (512 GB). Alle Aufnahmen haben wir aus der Hand gefilmt.
Nikon Z9 mit 2.0 Firmware - mehr als RAW
Zwar sind die neuen Video RAW-Funktionen klar die Highlights des Nikon 2.0 Firmwareupdates doch bevor wir dazu kommen, sollte nicht vergessen werden, dass mit der neuen Firmware auch weitere, für Videoanwender interessante Funktionen zur Nikon Z9 hinzugekommen sind.
Nikon Z9
So zählt der jetzt verfügbare Waveform-Monitor für uns mit zu den wichtigsten Neuerungen des 2.0er Updates. Zwar löst die Waveform-Anzeige bei der Z9 im Vergleich zur Konkurrenz etwas gröber auf, aber als schnell verfügbares Belichtungstool, gerade auch um den maximalen Belichtungsspielraum mit Nikon RAW schnell kontrollieren und ausschöpfen zu können, funktionierte das neue Waveform-Monitoring bei unseren Aufnahmen einwandfrei.
Klein aber fein in der Praxis: Mit dem 2.0 Firmwareupdate besitzt die Nikon Z9 jetzt auch einen Aufnahme Indikator in Form eines roten Rahmens um das Sucherbild (EVF und Monitor), wie man es immer häufiger bei höherwertigeren Video-DSLMs findet.
Ebenfalls gut gefallen hat uns ein neues, videozentriertes Statusdisplay, das Nikon mit der 2.0 Firmware an der Z9 implementiert hat. Hier lassen sich nun alle Video- und Audio-relevanten Infos inkl. HDMI-Out Parameter (!) übersichtlich ablesen.
Nicht unerwähnt lassen wollen wir auch die optional jetzt feinere ISO Segmentierung der Nikon Z9. Zwischen einer Blende Belichtungsumfang lassen sich jetzt bis zu sechs ISO Stufen wählen.
Zusammen mit den neuen RAW-Funktionen bietet das Nikon 2.0 Firmwareupdate also ein vergleichsweise großes „Videopaket“ für die Nikon Z9 an. Das heisst jedoch nicht, dass unser Wunschzettel für künftige Firmwareupdates der Z9 bereits leer wäre.
Ganz oben findet sich derzeit False Color Monitoring und auch bei der Postproduktion von Nikon N-Log dürften gerne noch ein Paar LUTs hinzukommen - und damit sind wir jetzt beim neuen Nikon RAW angekommen ...
Bin zwar kein Z9 Besitzer aber laut Handbuch genauso wie in den anderen Z Kameras. Also in 3 Stufen und vier optionalen Farben.
https://onlinemanual.nikonimglib...weiterlesen
funkytown 10:04 am 16.9.2022
An die Nikon Z9 Besitzer: Wie stark kann man das Focus Peaking anpassen?
Darth Schneider 15:57 am 17.8.2022
Jeder Experte ist nur wirklich ein Experte auf seinem Gebiet, nicht zwangsläufig überall..;)
Beim bewegten Bild gibt es sehr viele ganz verschiedene ganz verschiedene...weiterlesen
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.