Hier unser Praxistest mit der neuen Nikon Flaggschiffkamera Nikon Z9 inkl. 2.0er Firmware Update. Bei unserem Praxisdreh sehen wir uns das neue, interne 12 Bit 8K RAW, LOG-LUT Workflows, die Hauttonwiedergabe und die Zeitlupenfunktion mit 60p und 120p RAW der Nikon Z9 etwas genauer an …
Entsprechend haben wir auch bei unserem Tageslichtdreh mit Caro den Fokus auf das neue 12 Bit 8K RAW in 50 und 120p gelegt:
Unser Kamerakit war erneut eher schlank gehalten. Zum Einsatz kam hier neben der Nikon Z9 lediglich das Nikkor Z 24–70 mm 1:2,8 S sowie eine Angelbild CFexpress Karte (512 GB). Alle Aufnahmen haben wir aus der Hand gefilmt.
Nikon Z9 mit 2.0 Firmware - mehr als RAW
Zwar sind die neuen Video RAW-Funktionen klar die Highlights des Nikon 2.0 Firmwareupdates doch bevor wir dazu kommen, sollte nicht vergessen werden, dass mit der neuen Firmware auch weitere, für Videoanwender interessante Funktionen zur Nikon Z9 hinzugekommen sind.
Nikon Z9
So zählt der jetzt verfügbare Waveform-Monitor für uns mit zu den wichtigsten Neuerungen des 2.0er Updates. Zwar löst die Waveform-Anzeige bei der Z9 im Vergleich zur Konkurrenz etwas gröber auf, aber als schnell verfügbares Belichtungstool, gerade auch um den maximalen Belichtungsspielraum mit Nikon RAW schnell kontrollieren und ausschöpfen zu können, funktionierte das neue Waveform-Monitoring bei unseren Aufnahmen einwandfrei.
Klein aber fein in der Praxis: Mit dem 2.0 Firmwareupdate besitzt die Nikon Z9 jetzt auch einen Aufnahme Indikator in Form eines roten Rahmens um das Sucherbild (EVF und Monitor), wie man es immer häufiger bei höherwertigeren Video-DSLMs findet.
Ebenfalls gut gefallen hat uns ein neues, videozentriertes Statusdisplay, das Nikon mit der 2.0 Firmware an der Z9 implementiert hat. Hier lassen sich nun alle Video- und Audio-relevanten Infos inkl. HDMI-Out Parameter (!) übersichtlich ablesen.
Nicht unerwähnt lassen wollen wir auch die optional jetzt feinere ISO Segmentierung der Nikon Z9. Zwischen einer Blende Belichtungsumfang lassen sich jetzt bis zu sechs ISO Stufen wählen.
Zusammen mit den neuen RAW-Funktionen bietet das Nikon 2.0 Firmwareupdate also ein vergleichsweise großes „Videopaket“ für die Nikon Z9 an. Das heisst jedoch nicht, dass unser Wunschzettel für künftige Firmwareupdates der Z9 bereits leer wäre.
Ganz oben findet sich derzeit False Color Monitoring und auch bei der Postproduktion von Nikon N-Log dürften gerne noch ein Paar LUTs hinzukommen - und damit sind wir jetzt beim neuen Nikon RAW angekommen ...
Ich würde die Katze aufhellen. Da genügt schon ein Reflektor.
So eine Aufnahmen macht man jedenfalls nicht ohne Not.
roki100 18:09 am 29.6.2022
Ich würde zB. die schatten hochziehen, denn vll. sind auch ein paar interessante Käfer zwischen Blätter und (Baum) Rinde^^ Oder in den Wolken mehr Details und ein Ufo, statt...weiterlesen
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022 Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Test mit DJIs neuem, für den professionellen Einsatz entwickelten RS3 Pro Gimbal - inklusive neuem Lidar Autofokus-System für manuelle (Cine)-Objektive, verlängerten Carbonarmen für größere Kameras, Auto-Axis-Lock Mechanismus uvm. Hier unsere ersten Eindrücke inkl. Lidar Autofokus-Setup mit Zeiss Compact Prime.
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.