' Praxistest : Canon EOS C200 - Skintones, Cinema RAW Light, 60p, Dual Pixel AF: Einleitung
Logo Logo
/// 

Praxistest : Canon EOS C200 - Skintones, Cinema RAW Light, 60p, Dual Pixel AF

von Mi, 6.September 2017 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Im Praxisteil zur spannenden Canon EOS C200 beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Skintones und Canon Log 3, Dual Pixel AF und STM-Objektive, Cinema RAW Light Codec in 10 Bit 60p sowie Belichtungsspielraum im Vergleich zur Ursa Mini 4.6K, allgemeines Handling und natürlich gibt es auch unser Fazit. (Zum ersten Teil ua. mit Erkenntnissen aus dem Testlabor - hier unser Canon C200 Praxistest auf englisch)



Wir haben mit der Canon EOS C200 ein Paar Skintone-Shots mit Canon Log3 und dem neuen Cinema RAW Light Codec mit Ricarda vor unserer Haustür eingefangen. Hierbei kam in erster Linie der Dual Pixel AF in Verbindung mit dem Canon 50mm f1.8 STM zum Einsatz. Die C200 haben wir auf Base ISO (800) betrieben und eher offenblendig mit Hilfe der internen NDs sowohl vom Stativ als auch aus der Hand gearbeitet:




Hauptsächlich kam hierbei 60p in maximalen 4K 10 Bit auf CFast 2.0 zum Einsatz. Bearbeitet wurde das Material in DaVinci Resolve 14 Beta (MacBook Pro 2016). Hierbei haben wir die offizielle Canon LUT nach BT709 genutzt und die Farben lediglich etwas verstärkt aber nicht weiter verändert (- mehr hierzu gleich im Skintone-Abschnitt). 2 Shots wurden nachträglich leicht stabilisiert.

Zur Orientierung noch eine kurze Anmerkung in Sachen RAW-Perfomance von 12 Bit 4K Cinema Raw Light: hier auf unserem Mac-basiertem mobilen Schnittsystem unter dem aktuellen DaVinci Resolve (Beta): 24 fps werden gerade noch problemlos im Editor abgespielt - im Color Room allerdings dann nur noch mit 19 fps. Sobald LUTs auf das RAW-Material angewandt werden, sind wir bei 17 fps. Hier lohnt es sich dann, die Footage via „Generate optimized Media“ nach ProRes zu konformen. Gleiches gilt für 60p Material was man nach 24p bringen möchte. Für die finale Ausspielung sollte dann wieder auf die RAW-Files zurückgegriffen werden …

Skintones


Canon EOS C200im Vergleich mit:

Listenpreis: 8925 €
Markteinführung: August 2017
Sensorgrößen-Klasse:
Super35 / APS-C
Mount: EF-Mount (aktiv)

Platz 10 Wechseloptik-Camcorder / Cinema Kamera Bestenliste
Sony PXW-FS5
Listenpreis: 6965 €
Sensorgrößen-Klasse: Super35 / APS-C
Canon EOS C700 EF
Listenpreis: 27000 €
Super35 / APS-C

6 Seiten:
Einleitung
Skintones
Belichtungsspielraum C200 vs Ursa Mini 4.6K
Dual Pixel AF
Handling
Fazit
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
RedWineMogul    17:12 am 13.9.2017
Neue Aufnahmen in RAW: https://www.youtube.com/watch?v=66RCTUYnfms
rob    08:09 am 12.9.2017
Hallo Fader8, 60p hatten wir bereits bei unserem Sensortestartikel zur Canon EOS C200 erwähnt: https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ca ... nisse.html Von der Auflösung her...weiterlesen
Fader8    17:13 am 11.9.2017
habe ichs überlesen oder stehts nichts zu 60p?
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Sony Alpha 6400 vs Canon EOS C200 - Wer hat den besten Video-Autofokus im S35-Sensor Format? Di, 11.Juni 2019
Test: DJI Ronin-S und Canon EOS C200 - wie gut ist der Einhand-Gimbal Ronin-S im schweren Setup? Teil 1 Di, 3.Juli 2018
Kurztest: Wie gut ist der Canon EOS C200 Dual Pixel AF bei komplett offener f2.0 für Lowlight und Action? Mi, 6.Juni 2018
Praxistest: ProRes RAW: EVA1 u. Shogun Inferno (inkl. Vergleich zu Canon C200 und Ursa Mini 4.6K) Fr, 11.Mai 2018
Test: AG DOK Kameratest: Panasonic EVA1, Canon C200, RED Epic-W Helium, Ursa Mini Pro, Varicam LT, FS7, Terra 6K, GH5 Fr, 22.Dezember 2017
Werbung: Canon C300 MKII vs Canon C200 - Welche Cinema EOS wofür? So, 17.Dezember 2017
Praxistest: PANASONIC AU-EVA1: Handling, Vergleich zur Canon C200, Rigging, Sucher vs Monitor, Fazit uvm. Teil 2 Mo, 4.Dezember 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*