Logo Logo
/// 

Wissen : Warum RAW?

von Do, 28.Januar 2016 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Was ist RAW

Im Netz keimt immer wieder die Diskussion auf, welche Vorteile das Filmen in RAW eigentlich tatsächlich hat. Wir versuchen einmal den Stand der Dinge in grundsätzlicher Form zu diskutieren.



Was ist RAW



In der (semi-)professionellen Fotografie gehört RAW schon seit langem zum guten Ton. Gegenüber JPEG sollten in einem RAW File so gut wie unverfälscht alle exakten Messwerte landen, die jedes einzelne Sensorpixel (=Sensel) bei der Aufnahme erzeugt hat. Nachdem praktisch alle relevanten Kamera-Sensoren heute mit einem RGGB-Bayerpattern arbeiten, bekommt man bei einer RAW-Aufnahme pro Pixel einen einzigen Messwert geliefert, der entweder hinter einem roten, grünen oder blauen Filter gemessen wurde.

Beim RGGB-Bayerpattern kann jeder Sensorpixel nur entweder rot (R), grün (G) oder blau (B) messen.



Eben diese einzelnen Messwerte werden unverändert in einem RAW File gespeichert. Vertiefendes zu diesem Thema haben wir einmal hier geschrieben.

Letztendlich entsprechen diese einzelnen Messwerte einer einfachen Zählung, wie viele Photonen während der Zeit der Belichtung auf dem Sensel auftreffen:

Ein Sensel (Sensorpixel, hier grün) "zählt" die eintreffenden Photonen und wandelt diesen Wert in Strom um.



Die kleinste theoretische Einheit, die ein Sensel zählen kann, ist dabei also ein Photon, die maximale Kapazität eines Sensels liegt dagegen bestenfalls im Bereich von 105 Photonen. Treffen mehr Photonen auf, als das Sensel erfassen kann, so können diese nicht mehr gezählt werden und das Sensel ist übersteuert, was einer Überbelichtung gleichkommt. Dieses Limit eines Sensels nennt man auch FullWell.

Da es limitierende Messfaktoren (u.a. diverse Rauschformen) gibt, liegen die in der Praxis genutzten Signale eines Sensor-Sensels im Filmbereich aktuell bei maximal 16 Bit-Aufzeichungsbreite, was 65.536 Werten entspricht. Es könnten also in einer RAW-Datei pro Pixel/Sensel maximal Messwerte zwischen 0 und 65.535 landen. (In der Praxis sind es meistens deutlich weniger).

Um nun ein UHD/4K-Bild in 16 Bit RAW zu speichern, braucht man folglich (3840 x 1920 x 16 Bit =) 14.745.600 Bytes, bzw. rund 15 MByte. Bei 24 Bildern pro Sekunde also 360 MByte pro Sekunde.

Und genau hierin liegt der größte Nachteil des RAW-Formates: Die hohen Datenraten machten es bis vor wenigen Jahren extrem teuer, in RAW zu filmen. Doch mittlerweile sind nicht nur Flash-Speichermedien ziemlich günstig geworden. Auch andere Kniffe versuchen den Vorteil der RAW Speicherung mit diversen Kompressions-Ideen zu verbinden, um damit den Speicherverbrauch zu senken.

So zeichnen die meisten Hersteller RAW nur mit 12 oder 14 Bit auf, was die unkomprimierte Datenrate schon einmal auf 315 bzw 270 MB/s verringert. Durch weitere Kompressionstricks lässt sich das Material visuell mehr oder weniger verlustfrei weiter eindampfen. Allerdings entfernt sich damit mancher Hersteller gleichzeitig immer weiter von der ursprünglichen Idee, mit RAW wirklich die "rohen", also unberührten Daten des Sensors zur Verfügung zu stellen.

Was ist der Vorteil von RAW / Und was ist mit Log?


3 Seiten:
Was ist RAW
Was ist der Vorteil von RAW / Und was ist mit Log?
RAW für Jedermann
  

[82 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
srone    22:32 am 30.1.2016
hey iasi, das thema ist so komplex, so workflow/ergebnis abhängig :-), aber schön, dass wir mittlerweile auf solch einem level diskutieren können, ohne herstellerabhängige...weiterlesen
iasi    22:31 am 30.1.2016
@WoWu und srone Das war eine gute Diskussion - hat mir viel gebracht - ich lass mich gern von guten Argumenten überzeugen.
iasi    22:26 am 30.1.2016
Gute Argumente.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Wissen: Was ist der Exposure Index? Funktion und Nutzen Mo, 7.Februar 2022
Bei unserem Erstkontakt mit einem Vorserienmodell der Sony Venice 2 kam uns mal wieder eine Idee zu einem Grundlagen-Artikel. Denn was der Exposure Index bedeutet und bewirkt ist vielen Anwendern nicht wirklich klar...
Wissen: Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität? Di, 2.Juni 2020
Auch wenn bei der Bildästhetik vieles im Subjektiven liegt: Es gibt objektive Kriterien, die bestimmen ob die Bildqualität einer Kamera gut oder schlecht ist. Wir klären einmal grundsätzlich, wie wir das bei slashCAM sehen...
Wissen: Wider der Physik? Das Geheimnis der RED-Sensoren Dynamik Do, 31.März 2016
RED verspricht trotz relativ kleiner Sensor-Pixel einen beachtlichen Dynamikumfang von 16,5 Blendenstufen. Umschifft der Dragon-Sensor hier die Gesetze der Physik?
Wissen: Dynamikumfang und Pixelgröße Di, 29.März 2016
Teure Cinema-Kameras werben mit unglaublichen Dynamikangaben. Doch eigentlich müsste die Dynamik doch physikalisch fest mit der Sensor-Pixelgröße zusammenhängen, oder etwa nicht? (Sponsored by SAE)
Test: Blackmagic Cinema Camera 6K Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 16.November 2023
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Meinung: Sapphire F8 - Spekulationen zum neuen Atomos Sensor Mi, 23.November 2022
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*